VERKEHRSWENDE IN GIESSEN: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE
ÖPNV und Nulltarif fü Gießen
Fahrrad, Tram, Flaniermeilen ● Verkehrswendeplan für Gießen ● Die weitere Vision ● Zu Fuß: Autofreie Zonen ● Fahrradstraßen für Gießen ● Kampf um den Anlagenring ● RegioTram: Straßenbahn für GI ● Bachelorarbeit zur RegioTram ● Seilbahnen als Ergänzung ● Stadtteile im Nordosten ● Pläne für konkrete Plätze ● ÖPNV und Nulltarif fü Gießen ● Was große Player dazu sagen ● Parteien zur Verkehrspolitik ● Beiräte, NGOs, Berater*innen ● Pro-Auto-Lobby ● Links ● Der erste Vorschlag (2017) ● Kontaktformular
Glosse "Alles einsteigen!", in: Gießener Anzeiger am 17.6.2023
»Unsere nächste Station ist Gießen. Wir sind dankbar, dass wir angekommen sind.« Lautes Lachen schallt durch den Zug, als der Lokführer diese eher ungewöhnliche Durchsage macht. Die heitere Reaktion der Fahrgäste ist höchst bemerkenswert. Denn der Zug hat bei seiner Einfahrt in den Bahnhof gute 20 Minuten Verspätung. Zornig ist augenscheinlich niemand – dabei könnte diese Verzögerung im Berufsverkehr durchaus Anlass für Zorn sein. Wohlgemerkt: nicht auf das Zugpersonal, das für die Verspätung keine Verantwortung trägt. Ebenso wenig wie die Mitarbeiter am Bahnhof – Ärger lassen eher die Häufigkeit der Verspätungen und die damit verbundenen Durchsagen aufkommen. Mal ist zu hören, dass Reparaturen an Stellwerk, Strecke oder Fahrzeugen Ursache des Zuspätkommens seien. Oder es ist die Verspätung vorausfahrender Züge. Und das mehrfach pro Woche. Der treue Kunde muss also Geduld haben mit einer offensichtlich eher defizitären Infrastruktur. Umso befremdlicher mutet es an, wenn der RMV laut Medienberichten erneut eine Preiserhöhung um gut acht Prozent ankündigt. Trotzdem ist das noch das kleinere Problem. Viel schwieriger ist es, Massen täglicher Berufspendler davon zu überzeugen, vom Auto auf die Bahn umzusteigen. Denn wer an seiner Arbeitsstelle keine Gleitzeit hat, muss häufige Verspätungen in seinen Tagesplan einkalkulieren und entsprechend früher aufstehen. Statt ständig über Verbote und Regulierungen zu diskutieren, sollte es darum gehen, wie der ÖPNV nachhaltig attraktiver wird.
Mehr und barrierefreie Busse, besserer Takt
- Bericht von der Vorstellung des Nahverkehrsplan-Entwurfs, in: Gießener Anzeiger am 23.11.2022
- Bericht "Bus und Bahn besser vertakten", in: Gießener Allgemeine, 10.2.2023
Nulltarif - weg mit den Fahrkarten
Im Januar 2018 tauchte in Gießen stadtweit ein Flugblatt auf, welches zu einer Testphase des Fahrens ohne Fahrschein aufrief. Es war eine Fälschung, führte aber zu einer umfangreichen Debatte. Leider blieb es bei der Debatte, selbst Mini-Anträge im Stadtparlament für eine Prüfung oder für testweise Einführung an Samstagen hatten keine Chance. Allerdings gab es auch keine Partei, die das vehement vertrat.- Nulltarif (Kapitel im Buch "Verkehrswende in Mittelhessen")
Dann endlich ein erster kleiner Schritt im Jahr 2023 - Bericht "Kostenlose Stadtbusse am Stadtfest und Adventssamstagen", in: Gießener Allgemeine am 25.7.2023
Lahnau
In der kleinen Gemeinde zwischen Gießen und Wetzlar kam es - auf Antrag der CDU - zu einem einstimmigen Beschluss für die Einführung des Nulltarifs. Doch es scheiterte an den Verkehrsunternehmen, hier vor allem am RMV. Klein beigeben will die Gemeinde aber nicht.- Beitrag in der Hessenschau (Juni 2020)
Marburg

