Aktionsraum Gießen
Termine und Veranstaltungen

Termine und Veranstaltungen

Abgelaufene Termine

856 Einträge
Freitag, 13.07.2018 17:00 Uhr
in/bei Koblenz, Universität Koblenz, Gebäude E Raum 114
Ton-Bilder-Schau "PIPPI IM FOLTERLAND - Willkür, Isolation und Verbrechen in der Zwangspsychiatrie"
240.000 Menschen werden jedes Jahr in Deutschland gegen ihren Willen psychiatrisch zwangsbehandelt. Solche "Behandlungen" haben es in sich. Es sind qualvolle Unterwerfungsrituale, bei denen die eine Seite alle Macht hat und die andere keine. Das geben die Chefs deutscher Kliniken selbst zu. Der Wille des Patienten würde gar nichts zählen, schrieb die Führung einer forensischen Psychiatrie in einem Brief an die Vorsorgebevollmächtigte eines Gefangenen - und erteilte ihr Hausverbot. Auch andere Verbrechen geben die Täter*innen in Weiß offen zu: Wenn passende Medikamente fehlen, würden halt andere genommen. Die seien dann zwar nicht zugelassen, aber das mache nichts. Disziplinarmaßnahmen würden als Therapie verschleiert. 18 bis 25 Jahre kürzer würden Menschen leben, die über lange Zeit Psychopharmaka nehmen - in der Regel: nehmen müssen. Der Staat hat mit den geschlossenen Psychiatrien Räume geschaffen, in denen die Untergebrachten Freiwild sind. 359 Euro erhalten die Kliniken dafür pro Tag und Person. Die Klinikärzt*innen sitzen selbst vor Gericht und schreiben die Gutachten, die ihnen die Betten füllen. Über Fördervereine organisieren sie ein zusätzliches, undurchsichtiges Umfeld. Die Ton-Bilder-Schau des investigativen Journalisten Jörg Bergstedt gibt einen tiefen Blick hinter die Kulissen der Zwangspsychiatrie, dargestellt vor allem an Unterlagen, die aus den Psychiatrien selbst stammen. Den Abschluss bildet die Frage, wie eine Welt ohne Zwangsbehandlungen aussehen könnte - und was das alles mit Pippi Langstrumpf zu tun hat.
saasen@projektwerkstatt.de
Donnerstag, 05.07.2018 00:00 bis Montag, 09.07.2018 00:00 Uhr
in/bei Frankfurt (Main), Treburer Wald
Der Treburer Wald ist seit dem 06. Januar besetzt, um die Zerstörung des Waldes durch den Flughafenausbau zu stoppen und Uns dem Wirken der Fraport aktiv entgegenzustellen.
Wir sind eine Gruppe von vielen verschiedenen, freien Menschen, die der Ausbeutung von Mensch und Natur entgegenwirken.
Das Skillsharing ist ein gemeinsamer Erfahrungsraum, zum Austausch von Fähigkeiten, Wissen und Mitmensch(-wesen)lichkeit(Synonym!) bei dem wir uns Vernetzen, miteinander Teilen und Feiern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Teil zu sein, z.B. an Workshops teilnehmen, selbst welche anbieten oder einfach andere tolle Wesen kennenlernen.
Ob Du Geld hast oder nicht, spielt keine Rolle. ++ treburbleibt.blackblogs.org/skillsharing/
treburbleibt@riseup.net
Mittwoch, 04.07.2018 16:00-17:00 Uhr
in/bei Gießen, Stadtbücherei im Rathaus, Leseforum
Plastikfrei- Strategien und Diskussion
Bernt_nehmer@web.de
Samstag, 30.06.2018 11:00 bis Sonntag, 01.07.2018 11:00 Uhr
in/bei Rüsselsheim, Wagenplatz (Ausserhalb am Sommerdamm/An der Opelbrücke)
Gerichtsprozess-Training - sich selbst verteidigen, und zwar richtig!
Einführung zu rechtlichen Grundlagen der Repression (vor allem Straf- und Strafprozessrecht, aber auch Hinweise auf relevante Spezialgesetze). Schilderung des Ablaufs eines Gerichtsverfahrens. Dann Training in Form eines Rollenspiels zu einem kompletten Gerichtsprozess mit der Möglichkeit, mal verschiedene Rollen auszuprobieren (ZeugIn, AngeklagteR, Publikum, Wachmensch). ++ www.prozesstipps.tk
Genauer Zeitablauf:
Freitag, 20 Uhr: Film "Unter Paragraphen – Anspruch und Wirklichkeit im Gerichtssaal"
Samstag, 11 bis 20 Uhr und Sonntag, 11 bis 18 Uhr: Training mit Rollenspielen, Übungen zu Beweisanträgen und Zeug*innenvernehmung usw.
(Achtung: Wer Sa/So teilnehmen will, muss den Film "Unter Paragraphen" gesehen haben, denn der enthält das Basiswissen. Also am Freitag dabei sein oder unter www.projektwerkstatt.de/media/video/filme_gericht720.mp4 herunterladen und gucken!
saasen@projektwerkstatt.de
Freitag, 29.06.2018 20:00 Uhr
in/bei Rüsselsheim, Wagenplatz (Ausserhalb am Sommerdamm/An der Opelbrücke)
Film "Unter Paragraphen – Anspruch und Wirklichkeit im Gerichtssaal"
Der Film zeigt, wie ein Gerichtsverfahren ablaufen müsste. Mittels heimlicher Mitschnitte in Strafverfahren zeigt sich, dass die Realität davon stark abweicht: Richter_innen brechen beliebig des Gesetz, verwehren den Angeklagten ihre Rechte und beschimpfen sie sogar. Der 90minütige Film bietet aber noch ein drittes: Immer wird erläutert, wie mensch sich wehren könnte - mit praktischen Tipps und den rechtlichen Grundlagen. Insofern ist "Unter den Paragraphen" Aufklärung und Lehrfilm zugleich. Der Abend ist offen für alle - für die, die am Sa/So zum Training kommen wollen, die passende Einführung (die auch nötig ist).
saasen@projektwerkstatt.de
Donnerstag, 28.06.2018 19:00 Uhr
in/bei Rüsselsheim, Freiwerk (Hügelstr. 11)
Workshop "Nulltarif, Fahrradstraßen, Verkehrswendeaktionen - Kurzfilm, Infos und Aktionsideen für eine Zukunft ohne Autos"
Die platz-, sprit- und rohstofffressenden Stinker mit Steuermilliarden nochmal umrüsten, damit Autokonzerne und Bestattungsunternehmen weiter verdienen können? Radler*innen auf holperige Schmalspuren am Gehwegrand verbannen oder ihnen nagelneue Pisten in die Landschaft betonieren? Das kann es ja wohl nicht sein. Das Land braucht eine echte Verkehrswende. Beton- und Asphaltfläche sind genug da, sie müssen umgenutzt und der Autoverkehr dafür zurückgedrängt werden. Wichtigste Bausteine sind Fahrradstraßen und ein fahrscheinloser öffentlicher Verkehr. Denn der verbindet die ökologische Verkehrswende mit sozialer Gerechtigkeit - eine seltene Kombinantion, war Umweltpolitik doch bisher meist Politik für Reiche.
Dieser Workshop zeigt die Möglichkeiten einer Verkehrswende - und viele Aktionsideen, sie durchzusetzen. Er beginnt mit einem Kurzfilm über Städte, in denen der Nulltarif schon funktioniert. Dazu gibt es Infos über Wirkung und Finanzierung. Danach geht es um Aktionen, die den nötigen politischen Druck erzeugen, vom Aktionsschwarzfahren über Kommunikationsguerilla und Fahrradaktionen bis zu großen Kampagnen z.B. um ausgewählte Städte mal einen Tag autofrei zu blockieren. Am Ende können wir eine kleine gemeinsame Aktionsschwarzfahr-Testfahrt machen!
Infoseite: www.verkehrswende.tk
saasen@projektwerkstatt.de
Montag, 18.06.2018 16:40-18:10 Uhr
in/bei Dresden, TU Dresden, Raum POT 112, Hettnerstr. 1
Vortrag und Diskussion "Die doppelte Käuflichkeit der Umweltverbände" im Rahmen der Vorlesungsreihe "PROTEST, POLITIK, PROVOKATION. Was bewegt die Umweltbewegungen?"
tuuwi.de/vorlesungenseminare/umweltbewegungen/
umweltbewegungen@tuuwi.de
Samstag, 16.06.2018 11:00 bis Sonntag, 17.06.2018 15:00 Uhr
in/bei Leipzig, Libelle, Kollonadenstr. 19
DIRECT-ACTION-TRAINING
Du findest, in der Welt läuft einiges verkehrt? Und fühlst Dich ohnmächtig, weil Du oft nicht weißt, wie das Bessere gelingen oder durchgesetzt werden kann? Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen in Zwangsanstalten, Diskriminierung und Ausbeutung - so vieles passiert täglich, aber kaum etwas hilft dagegen? Dann hilft dieses Direct-Action-Training. Denn so ohnmächtig, wie es scheint, sind wir nicht. Im Gegenteil: Es gibt viele Aktionsformen, die wir kennenlernen und üben können, um uns wirksamer wehren zu können, um lauter und deutlicher unsere Stimme zu erheben oder uns politisch einzumischen: Kommunikationsguerilla, verstecktes Theater, gezielte Blockaden oder Besetzungen, intelligente Störung von Abläufen und vieles mehr schaffen Aufmerksamkeit und bieten Platz für eigene Forderungen und Visionen. Wir werden konkrete Aktionsideen besprechen, den rechtlichen Rahmen durchleuchten und einiges ausprobieren. ++ Schon mal informieren? www.direct-action.tk ++ Anmeldeadresse z.B. für Übernachtungsplätze: direct-act@riseup.net
Ungefährer Plan für den Ablauf - Samstag:
11-13 Uhr Theorieteil zu Aktionsmethoden
13-16 Uhr Stadtspaziergang einschließlich kurzer (Essens-)Pausen davor/danach
16-20 Uhr Übungen in Kleingruppen zu konkreten Aktionsplanungen
Ab 20 Uhr Vokü + (evtl. Musik o.ä.) ... weiter Gespräche möglich
Sonntag:
10-12 Uhr Austausch der Kleingruppen, Diskussion zu konkreten Vorhaben (die dann auch umgesetzt werden - hoffentlich) und Abschlussverabredungen
Ab 12 Uhr: Brunch mit Möglichkeiten, in kleinen Gruppen weiter an konkreten Aktionen zu planen
saasen@projektwerkstatt.de
Freitag, 15.06.2018 17:00 Uhr
in/bei Leipzig, Libelle, Kollonadenstr. 19
DIRECT-ACTION-EINFÜHRUNG (Film)
Offen für alle, gleichzeitig Auftakt zu den folgenden Direct-Action-Trainings (alle, die dort kommen, sollten den Film gesehen haben - geht auch online unter youtu.be/EOTXAdZnOjw.
Um 19 Uhr gibts dann eine Essenspause, ab 20 Uhr dann vertiefendes Gespräch über Aktionsmethoden (Technik, Tipps, Rechtliches ...) - als Einführung ins Direct-Action-Training
saasen@projektwerkstatt.de
Freitag, 15.06.2018 18:00 bis Sonntag, 17.06.2018 18:00 Uhr
in/bei Nürnberg, Genaueres nach Anmeldung
GERICHTSPROZESS-TRAINING
Das Prozesstraining wird stattfinden sofern die Mindestanzahl von acht Anmeldungen zustande kommt. Wenn ihr Leute aus der Region kennt, gebt das gerne weiter.
Anmeldungen an autonome-universitaet-nuernberg@riseup.net
autonome-universitaet-nuernberg@riseup.net
Donnerstag, 14.06.2018 19:00 Uhr
in/bei Leipzig, Weißenfels: Museum im Obergeschoß des Geleitshauses (Große Burgstraße 22)
KONSUMKRITIK-KRITIK - warum die Welt nicht am Ladenregal gerettet werden kann
Überall dröhnt die Werbung: Ändere Dein Leben und Du änderst die Welt! Nachfrage regelt das Angebot! Ethische Geldanlagen, Kaufen mit gutem Gewissen usw. Warum aber wird die Welt nicht besser, sondern nur der Bio-, Fahrrad- und Solarladen zu einem Kommerztempel? Der Vortrag widerlegt die These von der großen Verbraucher_innenmacht und zeigt, dass die Selbstreduzierung auf's Dasein als Konsument_in vor allem denen dient, die nichts als Profit im Sinn haben. Für Mensch und Umwelt aber geht es um mehr als sich mit der Rolle des Bezahlenden im Kapitalismus zufrieden zu geben.
Der Referent, Jörg Bergstedt, ist Autor zahlreicher Ökologiebücher (z.B. "Monsanto auf Deutsch") und des Büchleins "Konsumkritik-Kritik" ++ www.konsumkritik-kritik.tk
saasen@projektwerkstatt.de
Donnerstag, 07.06.2018 19:30 Uhr
in/bei Gießen, Aktionsraum im Antiquariat Guthschrift (Bahnhofstr. 26)
Ton-Bilder-Schau "PIPPI IM FOLTERLAND - Willkür, Isolation und Verbrechen in der Zwangspsychiatrie"
240.000 Menschen werden jedes Jahr in Deutschland gegen ihren Willen psychiatrisch zwangsbehandelt. Solche "Behandlungen" haben es in sich. Es sind qualvolle Unterwerfungsrituale, bei denen die eine Seite alle Macht hat und die andere keine. Das geben die Chefs deutscher Kliniken selbst zu. Der Wille des Patienten würde gar nichts zählen, schrieb die Führung einer forensischen Psychiatrie in einem Brief an die Vorsorgebevollmächtigte eines Gefangenen - und erteilte ihr Hausverbot. Auch andere Verbrechen geben die Täter*innen in Weiß offen zu: Wenn passende Medikamente fehlen, würden halt andere genommen. Die seien dann zwar nicht zugelassen, aber das mache nichts. Disziplinarmaßnahmen würden als Therapie verschleiert. 18 bis 25 Jahre kürzer würden Menschen leben, die über lange Zeit Psychopharmaka nehmen - in der Regel: nehmen müssen. Der Staat hat mit den geschlossenen Psychiatrien Räume geschaffen, in denen die Untergebrachten Freiwild sind. 359 Euro erhalten die Kliniken dafür pro Tag und Person. Die Klinikärzt*innen sitzen selbst vor Gericht und schreiben die Gutachten, die ihnen die Betten füllen. Über Fördervereine organisieren sie ein zusätzliches, undurchsichtiges Umfeld. Die Ton-Bilder-Schau des investigativen Journalisten Jörg Bergstedt gibt einen tiefen Blick hinter die Kulissen der Zwangspsychiatrie, dargestellt vor allem an Unterlagen, die aus den Psychiatrien selbst stammen. Den Abschluss bildet die Frage, wie eine Welt ohne Zwangsbehandlungen aussehen könnte - und was das alles mit Pippi Langstrumpf zu tun hat ++ Einladungsflyer
saasen@projektwerkstatt.de
Samstag, 02.06.2018 12:00 Uhr
in/bei Kassel, Stadtteilzentrum Vorderer Westen, Elfbuchenstraße 3
Bundesweiter Ratschlag "Die Zeit ist reif - für kostenlosen Nahverkehr" (Nulltarif) ++ www.facebook.com/events/333093743858033/ ++ Flyer
saasen@projektwerkstatt.de
Donnerstag, 31.05.2018 19:30 Uhr
in/bei Gießen, Aktionsraum im Antiquariat Guthschrift (Bahnhofstr. 26)
Monatliches Date zum Infoaustausch über laufende Aktionen (UmsonstZug, Antizwangspsychiatrie, Nulltarif usw.), gegenseitiger Unterstützung, Planung neuer Ideen und der Absprache zu Aktionsraum, Gießener Landbote und mehr
saasen@projektwerkstatt.de
Mittwoch, 30.05.2018 19:30 Uhr
in/bei Gießen, Kinocenter, Bahnhofstr. 34
SPK KOMPLEX wird sich der unerzählten Geschichte des „Deutschen Vorherbstes“ und seinen Folgen bis ins Heute widmen. Eine Geschichte vom Irresein und Irrewerden, ihrer öffentlichen Wahrnehmung und (nicht) zwangsläufigen Gewalt (von: www.spk-komplex-film.de/).
Anschließend: Filmgespräch mit Karl-Heinz Dellwo (Ex-RAF) und Psychiatriekritiker*innen.
saasen@projektwerkstatt.de
Donnerstag, 24.05.2018 15:30 Uhr
in/bei Gießen, Lich: Kino Traumstern
SPK KOMPLEX wird sich der unerzählten Geschichte des „Deutschen Vorherbstes“ und seinen Folgen bis ins Heute widmen. Eine Geschichte vom Irresein und Irrewerden, ihrer öffentlichen Wahrnehmung und (nicht) zwangsläufigen Gewalt (von: www.spk-komplex-film.de/).
Anschließend: Filmgespräch im Kino-Foyer mit Psychiatrie-Erfahrenen und -kritiker*innen.
saasen@projektwerkstatt.de
Montag, 21.05.2018 14:00 Uhr
in/bei Köln, Ab S-Bahn Ehrenfeld, Ausgang Stammstraße
Mad Pride ++ madpride-koeln.de/
joerg@projektwerkstatt.de
Dienstag, 15.05.2018 18:00 Uhr
in/bei Kassel, Umwelthaus Kassel (Wilhelmsstr. 2)
KONSUMKRITIK-KRITIK - warum die Welt nicht am Ladenregal gerettet werden kann
Überall dröhnt die Werbung: Ändere Dein Leben und Du änderst die Welt! Nachfrage regelt das Angebot! Ethische Geldanlagen, Kaufen mit gutem Gewissen usw. Warum aber wird die Welt nicht besser, sondern nur der Bio-, Fahrrad- und Solarladen zu einem Kommerztempel? Der Vortrag widerlegt die These von der großen Verbraucher_innenmacht und zeigt, dass die Selbstreduzierung auf's Dasein als Konsument_in vor allem denen dient, die nichts als Profit im Sinn haben. Für Mensch und Umwelt aber geht es um mehr als sich mit der Rolle des Bezahlenden im Kapitalismus zufrieden zu geben.
Der Referent, Jörg Bergstedt, ist Autor zahlreicher Ökologiebücher (z.B. "Monsanto auf Deutsch") und des Büchleins "Konsumkritik-Kritik" ++ www.konsumkritik-kritik.tk
saasen@projektwerkstatt.de
Sonntag, 13.05.2018 14:00 Uhr
in/bei Bremen, Haupteingang Klinikum Bremen-Ost, Züricherstraße 40
Ein Jahr nach Ahmets Tod in der Forensik Bremen-Ost
Demonstration und Mahnwache
redaktion@giessener-landbote.de
Mittwoch, 09.05.2018 18:00 bis Sonntag, 13.05.2018 18:00 Uhr
in/bei Schwäbisch Hall, Waldorfschule, Teurerweg 2
Aktionsakademie von Attac, unter anderem mit Workshops zu Kommunikationsguerilla, Verkehrswendeaktionen und einer Direct-Action-Ausstellung mit Beratung ++ www.aktionsakademie.de/
joerg@projektwerkstatt.de
Dienstag, 08.05.2018 18:00-22:00 Uhr
in/bei Stuttgart, Umweltzentrum, Rotebühlstr. 86/1 (Hinterhaus)
AKTIONSSCHWARZFAHR-TRAINING
Rechtliche Hintergründe, politische Ziele (Nulltarif, Entkriminalisierung), Aktionsideen, Basteln von Hinweisschildern und Flyern - und dann Ausprobieren, am besten direkt draußen in Bussen und Bahnen.
saasen@projektwerkstatt.de
Montag, 07.05.2018 19:00 Uhr
in/bei Freiburg, Büro der Linkspartei, Karlsstr. 10
KONSUMKRITIK-KRITIK - warum die Welt nicht am Ladenregal gerettet werden kann
Überall dröhnt die Werbung: Ändere Dein Leben und Du änderst die Welt! Nachfrage regelt das Angebot! Ethische Geldanlagen, Kaufen mit gutem Gewissen usw. Warum aber wird die Welt nicht besser, sondern nur der Bio-, Fahrrad- und Solarladen zu einem Kommerztempel? Der Vortrag widerlegt die These von der großen Verbraucher_innenmacht und zeigt, dass die Selbstreduzierung auf's Dasein als Konsument_in vor allem denen dient, die nichts als Profit im Sinn haben. Für Mensch und Umwelt aber geht es um mehr als sich mit der Rolle des Bezahlenden im Kapitalismus zufrieden zu geben.
Der Referent, Jörg Bergstedt, ist Autor zahlreicher Ökologiebücher (z.B. "Monsanto auf Deutsch") und des Büchleins "Konsumkritik-Kritik" ++ www.konsumkritik-kritik.tk
saasen@projektwerkstatt.de
Sonntag, 06.05.2018 14:00 Uhr
in/bei Offenburg, Linkes Zentrum
KONSUMKRITIK-KRITIK - warum die Welt nicht am Ladenregal gerettet werden kann
Überall dröhnt die Werbung: Ändere Dein Leben und Du änderst die Welt! Nachfrage regelt das Angebot! Ethische Geldanlagen, Kaufen mit gutem Gewissen usw. Warum aber wird die Welt nicht besser, sondern nur der Bio-, Fahrrad- und Solarladen zu einem Kommerztempel? Der Vortrag widerlegt die These von der großen Verbraucher_innenmacht und zeigt, dass die Selbstreduzierung auf's Dasein als Konsument_in vor allem denen dient, die nichts als Profit im Sinn haben. Für Mensch und Umwelt aber geht es um mehr als sich mit der Rolle des Bezahlenden im Kapitalismus zufrieden zu geben.
Der Referent, Jörg Bergstedt, ist Autor zahlreicher Ökologiebücher (z.B. "Monsanto auf Deutsch") und des Büchleins "Konsumkritik-Kritik" ++ www.konsumkritik-kritik.tk
saasen@projektwerkstatt.de
Samstag, 05.05.2018 11:00 Uhr
in/bei Offenburg, Linkes Zentrum "R12", Rammersweierstraße 12 direkt hinter dem Bahnhof
Training zu offensivem Umgang mit der Polizei (Polizeikontakttraining, ganztags)
saasen@projektwerkstatt.de
Freitag, 04.05.2018 19:30 Uhr
in/bei Offenburg, Linkes Zentrum
Ton-Bilder-Schau "Fiese Tricks von Polizei und Justiz"
"Die Vorwürfe klingen ungeheuerlich: Polizisten basteln einen Brandsatz oder fertigen Gipsabdrücke selbst an, um Beweismittel zu haben. Beweisvideos und -fotos verschwinden, Falschaussagen werden gedeckt, Observationen verschwiegen, um Straftaten erfinden zu können. Alles Hirngespinste von Verschwörungstheoretikern? Offenbar nicht." (ddp am 22.11.2007, 10.26 Uhr)
Aus erster Hand: Ein erschreckender, zuweilen witziger und immer spannender Vortrag mit konkreten Fällen mit Originalauszügen aus Polizei- und Gerichtsakten. Ein tiefer Blick hinter das Grauen im Polizei- und Justizalltag bis zur Vertuschung, wenn die Operationen schief gehen: Ein Innenminister (heute Ministerpräsident in Hessen) wird gedeckt, StraftäterInnen in Robe und Uniform geschont, Ermittlungsergebnisse manipuliert. Dieser Abend ist eine Mischung aus Enthüllung, Kriminalroman, Kino und Kabarett. Staunen über die Dreistigkeit der Staatsmacht. Kopfschütteln über uniformierte Dummheit. Lachen über die kreative Gegenwehr! ++ www.fiese-tricks.tk
saasen@projektwerkstatt.de
<< ... 31 32 [33] 34 35