MOBIL IN MITTELHESSEN???
Lumdatal: Reaktivierung der Bahn, Buslinien, Radverbindungen
1. Lumdatal: Reaktivierung der Bahn, Buslinien, Radverbindungen
2. Reaktivierung der Lumdatalbahn und Buszubringer
3. Verkehrswendeplan für das Lumdatal: Fahrradstraßen, Bahnhaltepunkte, autofreie Ortsmitte
4. Aktionen im Lumdatal

Der Verkehrswendeplan für das Lumdatal
Es gibt einen ersten Entwurf, auf dem die vorgeschlagenen Fahrradstraßen und -verbindungen, verkehrsberuhigte und autofreie Zonen sowie die Reaktivierung der Lumdatalbahn mitsamt den vorgeschlagenen Haltestellen und einem zusätzlichen Haltepunkt an der Main-Weser-Bahn eingetragen sind. Dieser Entwurf soll nun im Gelände überprüft und möglichst mit vielen diskutiert werden. Dabei geht es nicht um politische Durchsetzbarkeit, sondern um die Alltagserfahrungen und Wünsche derer, die ohne Auto unterwegs sind oder es sein wollen.
Der Entwurf des Verkehrswendeplanes Lumdatal (noch größer ++ als PDF mit Text)
Die Legende zum Plan (im gedruckten Plan fehlt die Legende zum Schnellbus):

Fahrrad-Selbsthilfestation
Seit Mai 2022 gibt es in Salzböden an der alten Waage eine Servicestation, wo alle Menschen ihre Fahrräder reparieren können. Die Station ist an der ehemaligen Waage in Salzböden befestigt, in der auch das ausleihbare Lasten-Mühlrad vom Allmende Projekt (gegenüber Talstraße 56 in 35457 Lollar).
Mehr Informationen
Über zwei Drittel fahren zu schnell!Der Gießener Anzeiger berichtete am 28.2.2023, dass "es in der Zeit vom 8. bis 21. November 2022 auf der Strecke zwischen Odenhausen und Fronhausen im Bereich der Ortsdurchfahrt Odenhausen 21 000 Fahrzeuge gegeben, von denen über 15 000 im Ort schneller fuhren als die erlaubten 50 Stundenkilometer. Der Schnellste war dabei mit Tempo 87 unterwegs."

