Martin Luther

NACHHALTIGKEIT WIRTSCHAFTEN: PROFIT AUF DAUER

Kritik der Nachhaltigkeitsdebatte


1. Einleitung
2. Was ist Nachhaltigkeit?
3. Nachhaltige Wirtschaft & Konzerne
4. Kritik der Nachhaltigkeitsdebatte
5. Links und Materialien

Aus Ingolfur Blühdorn: "Zeitenwende: Auf dem Weg in eine andere Moderne", in: agora 42 Nr. 4/2024 (S. 28)
Die Ökologisierung der modernen Gesellschaft: Ökopolitisch hat sich als Leitbild der Transformation das Konzept der Nachhaltigkeit gegenüber anspruchsvolleren, kapitalismuskritischen Ansätzen durchgesetzt. Es setzt auf Verwissenschaftlichung und Entpolitisierung. Normative Fragen, die öko-politisch aber immer der Dreh- und Angelpunkt bleiben, wurden gezielt ausgeschlossen, umso mehr Zustimmung für ökologische Projekte zu sichern. Das ließ aber der Entfaltung jener neoliberalen Werte freien Lauf, auf die die spätmoderne Gesellschaft sich heute beruft, wenn sie ungeachtet der ökologischen und sozialen Konsequenzen bedingungslos ihre Freiheit, ihren Wohlstand und ihre Errungenschaften verteidigt.

Aus: Hartwig Berger, "Die Welt ist keine Ware" in Stachelige Argumente, 5/1999
Ich fürchte, dass mit dem Leitbild der Nachhaltigkeit ein mächtiger politischer Selbstbetrug kaschiert wird. Die weiterhin umfassenden ökologischen Bedrohungen werden mit der Einleitung nachhaltiger Entwicklungen eben nicht beantwortet, die Radikalität der ökologischen Wirtschafts- und Gesellschaftskritik wird gerade nicht ernst genommen, ihre Ansprüche werden in einer Politik des "Weiter so", einer der unzureichenden Stückwerkreformen, abgewetzt.

Banner fuer Buch

Aus Christoph Spehr 1996: Die Öko-Falle) Zukunftsfähiges Deutschland versucht sich vor allem am Nachweis, daß eine ökologisch nachhaltige Umorientierung der BRD ohne größere Konflikte und grundsätzliche Einschnitte möglich ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie aufgrund einer Reihe methodischer Kniffe, eines sehr reduzierten Nachhaltigkeits-Begriffs und eines eher blauäugigen Vertrauens auf angeblich bereits wirksame Tendenzen in die richtige Richtung. ...
Am Rande wird erwähnt, daß gut zehn Prozent des Primärenergieverbrauchs (also direkte Nutzung für Maschinen, Heizung und Fortbewegung) auf das Konto "Kleinverbraucher und Militär" gehen. (Kleinverbraucher sind nicht die privaten Haushalte, die gehen extra.) Mehr ist nicht zu erfahren. ...
Die Studie ist daher als Beitrag zu einem Kapitalismus zu sehen, der mit einem verbesserten, nachhaltigeren Akkumulationsmodell vor allem sich selbst nachhaltiger macht: seine Herrschaft und seine Privilegien. Sie ist eine Blaupause für einen reformierten Öko-Kapitalismus, der zukunftsfähig ist: fit, schlank udn mit gutem Gewissen. ...
Die herrschende Nachhaltigkeits-Debatte suggeriert, daß die Verhältnisse keiner grundlegenden Veränderung bedürfen, um den Tanker wieder flott zu kriegen. Sie redet zwar von gewaltigen Anstrengungen, die nötig seien, um die ökologische Krise zu überwinden. Aber diese sollen komplett auf der Linie der bisherigen Entwicklungsstränge bleiben: technische Entwicklung; Strukturpolitik; internationale Abkommen; Steuerung des individuellen Verhaltens gemäß objektiven Notwendigkeiten; Formierung der Gesellschaft im Sinne einer nationalen Handlungsfähigkeit. Durch intelligente Technik und intelligente Politik soll dem bestehenden Kapitalismus ein überraschender Ausweg aus der ökologischen KReise gefunden werden. Die Anziehungskraft der Nachhaltigkeitsdebatte besteht in der Vermarktung dieser Idee eines raffinierten Coups: Alles nicht so schlimm gewesen. Donald Duck schafft es wieder einmal in der letzten Minute.


Vorwort und Andreas Missbach, Nachhaltige Entwicklung und Nord-Süd-Konflikt, in: Elmar Altvater u.a., 1997, Vernetzt und verstrickt, Westf. Dampfboot in Münster
"Charme eines Posie-Albums" - und folglich auch nur dessen politische Verbindlichkeit. (S. 22)
Der Brundtland-Bericht selbst enthält kein überzeugende Analyse und kein widerspruchsfreies Programm, sondern ist ein wissenschaftliches und politisches Konsensdokument. Gerade dessen Unschärfe und Widersprüchlichkeit waren entscheidend für seinen Erfolg. Der Bericht besitzt den Charme eines Posie-Albums: es finden sich unzählige gute Ratschläge jedwelcher Provinienz. ... Jenseits von Worthülsen aber hören die Gemeinsamkeiten auf: nämlich dann, wenn es um die Entwicklungsstrategien gegen die Armut und die nötigen Veränderungen zum Schutz der lebenserhaltenden Ökosysteme geht. (S. 86)
Entscheidend für die allgemeine Akzeptanz des Brundtland-Berichtes war das Bekenntnis zu realem weltwirtschaftlichem Wachstum. Die Autoren des Berichts sprachen sich für ein fünf- bis zehnfaches Wachstum der Produktion bis zum nächsten Jahrhundert aus ... (S. 87)
Nachhaltige Entwicklung ist für diese Kritiker lediglich eine Ausdehnung de Entwicklungsideologie, ein Versuch des Nordens, die Kontrolle zu behalten, nichts Geringeres als "eine neue Welle der Kolonialisierung" ... (S. 89)


„Wahrheit oder Mehrheit?“ in: Politische Ökologie Mai/Juni 2002 (S. 22)
Widersprüchlich ist das Nachhaltigkeitsprinzip. Seine erstaunlich weitgehende Akzeptanz hat eine politische Voraussetzung, die ausgerechnet die Erhaltung der Natur hinter alle anderen Ziele zurückstellt. Die Rede ist vom Dreisäulentheorem der Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele. Tatsächlich aber kann der nachhaltigen Bewirtschaftung der Natur unter dem Druck wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und sozialer Verantwortung nur die Luft ausgehen, da die Wirtschaft ein Teil der Gesellschaft und diese ein Teil der Natur ist. Angenommen wird somit die Gleichrangigkeit des Ganzen mit dem Teil und diejenige beider mit dem Teil des Teils. Wo aber das Ganze keinen Vorrang mehr vor dem Teil und dem Unterteil hat, liegt der Vorrang in Wahrheit bei dem Teil des Teils, das heißt in der Kapitalverwertung. Wie diese sich bereits gegenüber der sozialen Verantwortung durchsetzt, zeigen etwa Massenentlassungen. Ebenso ergeht es der Natur gegenüber den sozialen Zielen – entsprechende Massenentlassungen um ihretwillen sind undenkbar – und erst recht gegenüber denen der Wirtschaft. Wer diese offensichtliche Nachordnung als eine Gleichrangigkeit ausgibt, macht sich etwas vor. Diese Illusion, unwahrhaftig und nicht akzeptabel, dient aber dem gesellschaftlichen Konsens, vermeintlich gemeinsam das Gute zu wollen und somit wiederum nur Akzeptanz.

Angela Oels/Tobias Döppe, 2003: Zwei Bewegungen, ein Anliegen, in: Politische Ökologie Nr. 85 (S. 43)
Nachhaltig zahm?
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung hat den Umweltdiskurs entscheidend umstrukturiert, von jeglicher Kultur- und Kapitalismuskritik entleert und ihn somit salonfähig für den gesellschaftlichen Mainstream gemacht.
Zentral war dabei das Postulat der nachhaltigen Entwicklung, dass Umweltschutz und Wirtschaftswachstum keinen Gegensatz darstellen. Nachhaltige Entwicklung basiert auf einem Politikverständnis, das den herrschaftsfreien Diskurs zwischen "Partnern" idealisiert. Das Ergebnis sind wohlklingende Absichtserklärungen, die den Status Quo größenteils unangetastet lassen. Schlimmer noch, die Gesprächsrunden berauben die Umweltbwegung eines ihrer wichtigsten Machtmittel, die Mobilisierung von öffentlichem Protest. Protest kann von "Partnern" schnell als Vertrauensbruch und mangelnde Fähigkeit zur Kooperation angeprangert werden. Schließlich bleibt zu fragen, inwiefern die fortschreitende Professionalisierung und Institutionalisierung in Verbänden und Parteien den Verlust der Gesellschaftskritik mitverursacht hat. Aus kurzfristiger Perspektive und durch vermeintliche Sachzwänge gebotene Kompromisse haben dazu geführt, dass die Substanz in Mitleidenschaft gezogen ist. Parallel dazu ist der Umweltbewegung die Massenbasis weggebrochen. Diese beiden Prozesse haben sich gegenseitig bedingt und verstärkt.


Aus dem Resümee der langjährigen Arbeit in: Freitag, Teil 1 am 6.8.2004
Wenn in Deutschland die Sozialhilfe verschlankt oder der Wirtschaftsstandort ausgestattet wird, verlangt niemand, dass ein ökologischer Bereich integriert sein soll. Aber wenn es um diesen geht, soll er als Gesamtkunstwerk auftreten und die Ökonomie mitrepräsentieren.

Aus dem Text "Nachhaltigkeit ist nicht in der Gesellschaft verankert" von Tomas Brückmann, einer der wichtigsten Befürworter Ausrichtung auf nachhaltige Anpassungspolitik in der Grünen Liga. Veröffentlicht in Alligator 10/2004 (S. 16)
In der politischen Kultur Deutschlands ist im Moment ein Ausblenden der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit zu beobachten. ...
In der Wirtschaft wird mit beachtlichen Initiativen zur Nachhaltigkeit, zu Nachhaltigkeitsberichten und integrierter Produktentwicklung das Geschäftsfeld Nachhaltigkeit aufgebaut. Dies macht die Wirtschaft zu einem unübersehbaren Faktor in der Gesellschaftsbilanz der Nachhaltigkeit. In der Breite der Wirtschaft wird Nachhaltigkeit jedoch oft als Luxus aufgefasst und kaum aktiv aufgegriffen.


Müller, Christa, 1997: Von der lokalen Ökonomie zum globalen Dorf, Frankfurt/Main (S. 209)
Das Instrumentarium der Ökonomie soll durch die Einführung des „Ökosozialprodukts“, das Naturverbrauch als Kapitalverbrauch verbucht, sogar noch optimiert werden. Die Monetarisierung der Natur reproduziert jedoch die Reduktion von Natur auf ihren Tauschwert innerhalb der einseitigen Wertzuweisung einer Ökonomie, die nur auf quantitative Tauschwerte bzw. Preise reagieren kann. ... Von dieser Warte aus betrachtet schreibt eine Monetarisierung der Natur lediglich ihren zweifelhaften Aufstieg zur gesellschaftlich anerkannten Ware fest und bedeutet nicht mehr als die künstliche Verknappung der Natur. Über die Konstruktion des Ökosozialprodukts erscheint Natur nur noch mit ihrem Kapitalwert in den Produktionsfunktionen.

Aus einer kritischen satire über Nachhaltigkeit: "Das elende N-Wort", in: taz, 26.7.2013 (S. 20)
Der Durchbruch gelang der unverwüstlichen Nachhaltigkeit im sogenannten Brundtland-Bericht der UNO im Jahr 1987. Die Norwegerin Gro Harlem Brundtland verbreitete den Begriff von der „nachhaltigen Entwicklung“ zunächst in ganz Brundtland, und von dort wurde er rasch von orientierungslosen Ökologen übernommen. Die Ära der Nachhaltigkeit nahm ihren verhängnisvollen Verlauf: Es gab fortan nachhaltige Rückhaltebecken und nachhaltige Neubauvorhaben. Und als nachhaltiger Höhepunkt wurde eine „Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis“ geschaffen, der jährlich den Nachhaltigkeitspreis im Rahmen einer großen Gala verleiht!


bei Facebook teilen bei Twitter teilen

Kommentare

Bisher wurden noch keine Kommentare abgegeben.


Kommentar abgeben

Deine aktuelle Netzadresse: 18.189.143.150
Name
Kommentar
Smileys :-) ;-) :-o ;-( :-D 8-) :-O :-( (?) (!)
Anti-Spam