NETZWERK FREIRÄUME
Infos zu weiteren Projekten
Grundgedanken ● FreiRäume sichern! ● Rundbrief und Mailingliste ● Räume und Häuser für Kreative ● Infos zu weiteren Projekten ● Infos zur Stiftung FreiRäume ● Schreib mal wieder ...

Mietshäuser-Syndikat (Freiburg)- Projektwerkstatt auf Gegenseitigkeit (Stiftung für Dissidende Subsistenz u.a.)
- Unperfekthaus in Essen (Frontseite siehe Foto rechts, aber mit "seltsamen" Spielregeln ... siehe hier)
- Liste von experimentellen Projekten der Nutzung städtischer Brachen und Freiräume auf www.zwischennutzung.net
- Besetzter Garten in Berlin (Juni 2008)
- Umsonstläden in Deutschland
- Text über die Geschichte und Lage von Infoläden, auf: UntergrundBlättle am 27.10.2025
Solidarische Landwirtschaft
Außerhalb und ohne direktes Zutun der Stiftung FreiRäume entstanden Idee eines gleichberechtigten, nicht-kommerziellen Umgangs mit landwirtschaftlichen Höfen und Flächen, oft benannt als Community Supported Agriculture (CSA) oder solidarische Landwirtschaft. In diese Richtung will auch die Stiftung FreiRäume wirken - sowohl bei der Nutzung von Äckern wie auch in Verbindung mit offenerNutzung von Gebäuden und Maschinen.
- Beschreibung eines Projektes im Heft "Herrschaftsfrei wirtschaften" als .rtf-Datei (Hrsg. des Buches: Stiftung FreiRäume)
Internetseiten zu Organisierungsfragen und mehr ...
- Hinweise zu Rechtsformen
- HierarchNIE! - Entscheidungsfindung von unten ... wichtig in allen Projekten!
- Selbstorganisierung in Alltag und Politik
- Organisierung von unten
- Methoden: Offene Räume ++ Offene Plattformen ++ Die Idee von Projektwerkstätten ++ Open Space ++ Streitkultur ++ Entscheidungsfindung ++ Fish Bowl ++ Hilfsmittel fürs Gruppengespräch
- Herrschaftsbrille aufsetzen!
- Anarchie und Basisdemokratie ++ Kritik des Anarchismus im deutschsprachigen Raum
- Kritik dominanzgepräger "linker" Großkongresse im Herbst 2005
- Download (.rtf) einer Zusammenstellung von Organisierungs- und Finanzierungstipps für Jugendprojekte (Achtung! Da sich die Richtlinien schnell ändern, kann Aktualität nicht garantiert werden)
- Konzeption für Photovoltaikanlagen als Stiftungskapital und Finanzierung der FreiRäume auf allen Dächern der Häuser rund um die Stiftung.