Termine und Veranstaltungen
Termine und Veranstaltungen
Abgelaufene Termine
749 EinträgeProvokante Aktionen und ihre Bedeutung für politischen Protest Braucht politischer Protest die direkte Aktion, ein provokantes, aufmerksamkeitserzeugendes Eingreifen in die gesellschaftlichen Abläufe? Was wären die Atomproteste ohne Schienenblockaden und Bauplatzbesetzungen? Was der Widerstand gegen die Agrogentechnik ohne Feldbefreiungen und -besetzungen? Wo ständen wir in der Kohleausstiegsdebatte, wenn es die Besetzung des Hambacher Forstes und die Baggerbesetzungen nicht gegeben hätte? In der Geschichtsschreibung ist die Antwort klar: Oft bleibt am Ende nur die Erinnerung an die spektakulären Höhepunkte hängen. Das überhöht die direkte, kreative Aktion, denn die volle Wirkung entfaltet auch diese Protestform erst in der Vielfalt unterschiedlicher Vorgehensweisen. Und doch scheint sich eines immer wieder zu bestätigen: Ohne die provokante Aktion sind Kampagnen und Proteste regelmäßig erfolglos, weil sie nicht einmal den Level der breiten Wahrnehmung erreichen. „Direkte Aktion ist nicht alles, aber ohne kreative, provokante Protestformen ist alles nichts“, sagt Jörg Bergstedt, seit über 44 Jahren in solchen Aktionen selbst aktiv und als Journalist, Buchautor und Aktionsausbilder auch in der strategischen Entwicklung von Aktionsformen tätig. In seinem Vortrag/Workshop wird er an Fallbeispielen zeigen, welche Bedeutung provokante Aktionen in der Vergangenheit hatten – und warum sie auch in Zukunft nötig sein werden. ++ provokante-aktionen.siehe.website saasen@projektwerkstatt.de |
Klimaschutz ist kein Verbrechen Kommt zur Demo am Samstag (27.5.) Berliner Platz (Gießen) 15 Uhr und lasst uns zeigen, dass wir hinter allen Menschen stehen, die sich für (Klima) Gerechtigkeit einsetzen. Die Letzte Generation erfährt aktuell Repressionen wie Hausdurchsuchungen, Abschalten der Website, Sperrung der Konten. Viele Klimagerechtigkeitsbewegungs-Menschen, die mutig dafür einstehen, was richtig ist, werden mit Haftstrafen und Geldmitteln versucht zum Aufhören zu zwingen. Lasst uns mit Solidarität zeigen dass wir dem nicht zustimmen. Another world is possible! Es wird kreative Protestformen geben. Mitmachen erwünscht! Dies ist eine angemeldete Versammlung. Route: Berliner Platz, Ostanlage Richtung Norden, THM, Gericht, JVA, Staatsanwaltschaft, dann in die Walltorstraße, DGB (GDP), Endkundgebung Kirchenplatz |
4. Critical-Mass-Fahrrad-Demo Die Meine Stadt AG 8 lädt ein. Worum geht es? In Pohlheim ist es an vielen Stellen gefährlich mit dem Rad unterwegs zu sein. Das wollen wir ändern! Deshalb treffen wir uns an jedem 3. Freitag im Monat zu einer Critical-Mass-Fahrradtour. Am 26. Mai werden wir uns in einem gemütlichen Tempo auf eine Rundfahrt nach und durch Garbenteich machen. Dabei untersuchen wir auch gefährliche Strecken und Stellen. Für die persönliche Sicherheit und Schutzausrüstung ist jede:r selbst verantwortlich. Nähere Informationen zur Route finden Sie unter: www.komoot.de/tour/1103920397?ref=wtd Es ist keine Anmeldung bei Komoot notwendig, einfach weiter runterscrollen! Es muss nicht die gesamte Tour mitgefahren werden, es kann auch z.B. "nur" in Garbenteich teilgenommen werden. Joerg.Articus@gmail.com |
Strafprozess wegen Scharmützel mit Polizei auf Fahrraddemo entlang der A39 Zweite Instanz (Berufung) im albernen Prozess, bei dem ein Cop die Bemerkung "Fahr weiter, Alter" gehört haben will und auf sich bezog (obwohl er gar nicht gefahren ist und sein fahrender Kollege auch älter war ...). Er erstattete auch gleich Anzeige. "Irres Urteil" schrieb die Presse nach der ersten Instanz. Nun geht das Theater weiter, welches mit den Versuchen von Stadt und Polizei Wolfsburg zusammenhängt, den Konzern VW vor aller Kritik zu schützen. Aus dem Strafbefehl, der gleich erlassen wurde nur auf Basis der Aussagen von Polizisten: "Am oben genannten Tattag forderte der euge EPHK Blazy Sie im Rahmen einer Fahrraddemonstration des BUND auf sich aus Gründen der Verkehrssicherheit nur auf dem rechten Fahrstreifen aufzuhalten, um so Unfälle mit dem Gegenverkehr zu vermeiden. Hierauf erwiderten Sie für eine Vielzahl von Personen wahrnehmbar gegenüber dem Zeugen EPHK Blazy „Ach fahr weiter Alter" und im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme „Das habt ihr euch ja wieder schön zurechtgelegt. Ja hört her, das achen die immer so die Polizisten. Sie sprechen sich ab und dann lügen sie sich einen zurecht. Gleich werde ich wohl auch noch alleine zur Seite genommen und dann hauen sie mich zusammen", um den Zeugen herabzuwürdigen und in seiner Ehre zu verletzen, was Ihnen auch gelang. kobra@projektwerkstatt.de |
Gerichtsprozesstraining Training zur Selbst- und Laienverteidigung im Strafprozess. Einführung zu rechtlichen Grundlagen (Strafrecht und Strafprozessrecht), Aktionsmöglichkeiten, Rollenspiele. Wir lernen den Ablauf einer Hauptverhandlung im Strafprozess, Umgang mit Gesetzen, Aktionsmöglichkeiten vor Gericht, Verteidigungsansätze und spielen die ganze Hauptverhandlung in verschiedenen Workshop-Blocks in Rollenspielen durch. anmeldung.nord@letztegeneration.de |
Himmelfahrts-Tour für sicheres Radfahren Mit Musik und guter Laune sollen sichere und schnelle Fahrrad-Verbindungen von Lollar ins Lumdatal erfahren werden. Mit diesem Ziel lädt die Verkehrswende-Initiative oberes Lumdatal (VoL) zu einer gemeinsamen Radtour am Himmelfahrtstag ein. Am Donnerstag, 18.5. um 11 Uhr wird sich die Gruppe der RadlerInnen am Bahnhof Lollar mit Fahrrädern aller Bauarten in Bewegung setzen. Der Weg führt zunächst in die Ortsmitte, wo das Konzept des „shared space“ am Beispiel erläutert wird. Dabei handelt es sich um Verkehrsknotenpunkte, die so gestaltet werden, dass sich FußgängerInnen, Fahrräder und Autos sicher und konfliktfrei begegnen. Nach einem gemeinsamen Eisessen an der Eisdiele führt der Weg weiter vorbei an der CBES zur neuen Grundschule Staufenberg. Auf diesem Abschnitt soll besonders auf den Wert sicherer Fahrradstraßen für den täglichen Schulweg unserer Kinder hingewiesen werden. Die intelligente Verzahnung der Verkehrsmittel – Fahrrad, Bus, Bahn und Auto – wird das Thema des nächsten Stops in der Vitalen Mitte Staufenberg sein. Von dort aus geht die Tour über Mainzlar zur Schamott (RHI) und dann über die Fahrradstraße K29 an der Lollarer Grundschule zurück in die Ortsmitte. Aus rechtlichen Gründen ist die Tour als Demonstration angemeldet. Unterwegs werden die TeilnehmerInnen Gelegenheit haben, gute und schlechte Beispiele für Verkehrsführung in Augenschein zu nehmen und die Verbesserungsvorschläge der OrganisatorInnen zu diskutieren. ParlamentarierInnen aus Lollar, Staufenberg und Gießen sind eingeladen, ebenfalls teilzunehmen. SharePic staufenberg@projektwerkstatt.de |
Training zur Selbstverteidigung vor Gericht Einführung zu rechtlichen Grundlagen der Repression (vor allem Straf- und Strafprozessrecht, aber auch Hinweise auf relevante Spezialgesetze). Schilderung des Ablaufs eines Gerichtsverfahrens. Dann Training in Form eines Rollenspiels zu einem kompletten Gerichtsprozess mit der Möglichkeit, mal verschiedene Rollen auszuprobieren (ZeugIn, AngeklagteR, Publikum, Wachmensch). ++ prozesstipps.siehe.website kobra@projektwerkstatt.de |
Provokante Aktionen und ihre Bedeutung für politischen Protest Braucht politischer Protest die direkte Aktion, ein provokantes, aufmerksamkeitserzeugendes Eingreifen in die gesellschaftlichen Abläufe? Was wären die Atomproteste ohne Schienenblockaden und Bauplatzbesetzungen? Was der Widerstand gegen die Agrogentechnik ohne Feldbefreiungen und -besetzungen? Wo ständen wir in der Kohleausstiegsdebatte, wenn es die Besetzung des Hambacher Forstes und die Baggerbesetzungen nicht gegeben hätte? In der Geschichtsschreibung ist die Antwort klar: Oft bleibt am Ende nur die Erinnerung an die spektakulären Höhepunkte hängen. Das überhöht die direkte, kreative Aktion, denn die volle Wirkung entfaltet auch diese Protestform erst in der Vielfalt unterschiedlicher Vorgehensweisen. Und doch scheint sich eines immer wieder zu bestätigen: Ohne die provokante Aktion sind Kampagnen und Proteste regelmäßig erfolglos, weil sie nicht einmal den Level der breiten Wahrnehmung erreichen. „Direkte Aktion ist nicht alles, aber ohne kreative, provokante Protestformen ist alles nichts“, sagt Jörg Bergstedt, seit über 44 Jahren in solchen Aktionen selbst aktiv und als Journalist, Buchautor und Aktionsausbilder auch in der strategischen Entwicklung von Aktionsformen tätig. In seinem Vortrag/Workshop wird er an Fallbeispielen zeigen, welche Bedeutung provokante Aktionen in der Vergangenheit hatten – und warum sie auch in Zukunft nötig sein werden. ++ provokante-aktionen.siehe.website saasen@projektwerkstatt.de |
Protest gegen die VW-Aktionärshauptversammlung Was ist bereits geplant? - Kundgebung ab 8 Uhr vor dem City Cube - Offizieller Zubringer vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr um 8 Uhr zur Messehalle - Kritische Reden auf der Hauptversammlung ab 10 Uhr in der Messehalle Das ist euch noch zu wenig? Macht eure eigene Aktion!Mehr Informationen auf vw-hauptversammlung.nirgendwo.info/ vw-hv@systemli.org |
Provokante Aktionen und ihre Bedeutung für politischen Protest Braucht politischer Protest die direkte Aktion, ein provokantes, aufmerksamkeitserzeugendes Eingreifen in die gesellschaftlichen Abläufe? Was wären die Atomproteste ohne Schienenblockaden und Bauplatzbesetzungen? Was der Widerstand gegen die Agrogentechnik ohne Feldbefreiungen und -besetzungen? Wo ständen wir in der Kohleausstiegsdebatte, wenn es die Besetzung des Hambacher Forstes und die Baggerbesetzungen nicht gegeben hätte? In der Geschichtsschreibung ist die Antwort klar: Oft bleibt am Ende nur die Erinnerung an die spektakulären Höhepunkte hängen. Das überhöht die direkte, kreative Aktion, denn die volle Wirkung entfaltet auch diese Protestform erst in der Vielfalt unterschiedlicher Vorgehensweisen. Und doch scheint sich eines immer wieder zu bestätigen: Ohne die provokante Aktion sind Kampagnen und Proteste regelmäßig erfolglos, weil sie nicht einmal den Level der breiten Wahrnehmung erreichen. „Direkte Aktion ist nicht alles, aber ohne kreative, provokante Protestformen ist alles nichts“, sagt Jörg Bergstedt, seit über 44 Jahren in solchen Aktionen selbst aktiv und als Journalist, Buchautor und Aktionsausbilder auch in der strategischen Entwicklung von Aktionsformen tätig. In seinem Vortrag/Workshop wird er an Fallbeispielen zeigen, welche Bedeutung provokante Aktionen in der Vergangenheit hatten – und warum sie auch in Zukunft nötig sein werden. Hinweis: Vom 5. bis 10.5. findet das Verkehrswendecamp auf der gleichen Fläche statt mit einem umfangreichen Programm. Der Vortrag ist Teil davon. saasen@projektwerkstatt.de |
Kidical Mass: Platz da für die nächste Generation! Kinder- und familiengerecht durch die Stadt radeln und für eine ebensolche Umgestaltung werben. ++ SharePic kidicalmassgiessen.online/ post@kidicalmassgiessen.online |
Verkehrswende- und Klimacamp in Wolfsburg Für eine Verkehrswende in und um Wolfsburg, und überall. Das heißt konkret: • keine neue Autofabrik bauen • VW umbauen zu einem Arbeiter*innengeführten Betrieb, der öffentliche Verkehrsmittel baut • Kein Bau der A39, B188 oder irgendwelcher anderer Straßen • Verkehrswende in Wolfsburg lokal vollziehen (Autofreie Zonen, Fahrradstraßen, Straßenbahnen, Nordkopf lebensfreundlich umgestalten) Programmauszüge: Samstag 10-18 Uhr Aktionsarea im Zelt 6 mit Inputs, Aktionsmaterial, Beratung, Aktionsausstellung usw. Inputs: 10 Uhr: Auftakt mit kleiner Aktionseinführung 11 Uhr: Fahrradstraßen/autofreie Zonen selbstgemacht per Demorecht 12 Uhr: Straßentheater 14 Uhr: Adbusting 16 Uhr: Blockieren und Sabotieren Sonntag, 10 Uhr: Einführungen in den Verkehrswendeplan und Spaziergänge/Radfahrten zu den konkreten Orten (Zelt 6) 15 Uhr Workshop "Wie erstelle ich einen Verkehrswendeplan" (Zelt 6) Montag, 11.30-13 Uhr: Konsumkritik-Kritik - Warum wir die Welt nicht am Ladenregal retten können (Zelt 5) Dienstag, 15-16.30 Uhr: Die fünf Säulen der Verkehrswende - eine Einführung, was sich verändern muss und warum (Zelt 3) 16.45 Uhr Vortrag "Provokante Aktionen und ihre Bedeutung für politischen Protest" - mit vielen Bildern und Beispielen spektakulärer Aktionen und ihrer Wirkung in der Vergangenheit (Zelt 3) camp.verkehrswendestadt.de/ ++ SharePic Ankündigung in der Zeitung post@amsel44.de |
Kundgebung zum 1. Mai: Ungebrochen solidarisch Übersicht über die verschiedenen Veranstaltungen in Mittelhessen im Internet giessen@dgb.de |
Training zum Verfassung von Revisionen (Strafrecht) Revisionen sind die komplizierteste Form eines Schriftsatzes im Strafverfahren und können deshalb auch nur von offiziellen Anwältis oder in den Instanzen davor schon genehmigten Laienverteidigis unterzeichnet werden. Revision bedeutet eine Rechtsfehlerüberprüfung, d.h. ein höheres Gericht überprüft, ob das urteilende Gericht sich an die Strafprozessordnung oder andere Gesetze, z.B. das Versammlungsrecht, gehalten hat. Werden Fehler festgestellt, kann eine Wiederholung angeordnet werden. Revisionen können daher ein scharfes Schwert der Verteidigung sein. Aber sie erfordern eine ganz bestimmte Form. Das zu können, setzt Grundkenntnisse im Verfahrensablauf voraus. Das zweitägige Seminar erklärt den Sinn von Revisionen und vermittelt das Wissen, wie sie aussehen müssen. In Übungen wird das Revisionsschreiben geübt. Teilnehmen können alle Menschen, die schon mal ein Strafverfahren vollständig (als Angeklagte oder Unterstützi) mitgemacht und entweder das Grund-Prozesstraining besucht oder sich auf andere Art und Weise das Wissen um Strafverfahren angeeignet haben. Übernachtung in der Projektwerkstatt möglich. Saasen ist per Zug gut erreichbar. kobra@projektwerkstatt.de |
Freifahrprozess §265a Bald wird wegen „Erschleichen von Leistung“ §265a StGB ein Verfahren am Amtsgericht Witten verhandelt. Der Angeklagte hat statt einer Fahrkarte ein Schild am Körper getragen, auf dem er kund tut, dass er ohne Fahrschein fährt – für kostenlosen Verkehr für alle und gegen die Kriminalisierung von Fahren ohne Fahrschein. Das Verfahren wird kreativ und mit Laienverteidigung nach §138 StPO statt Anwät:in geführt. Vor und auch im Gericht wollen wir gemeinsam laut und widerständig sein für eine Welt ohne Knäste und Kontis und das Gute Leben für alle. Klimagerechtigkeit jetzt! Kommt gern dazu, bringt eigene Transparente, Flyer, Redebeiträge und Musikinstrumente mit! Wer straft, bekommt keine Ruhe! Mehr zur Aktion und den rechtlichen Hintergründen findet ihr auch hier: freifahren.noblogs.org abcruhr@systemli.org |
Aktionstraining TERMIN WURDE HIERHER VERSCHOBEN VOM 07.-09.04. Wochenende-Workshop zum Workshop erlernen und ausprobieren kreativer direkter Aktionsformen. Das ist KEIN Workshop zum durchüben und nachmachen vorgedachter (Massen)aktionsformen, sondern zum selber kreativ werden, eigene Ideen entwickeln und eigene Aktionen zu planen und durchzuführen. Der Workshop findet im Projekthaus Amsel44 (amsel44.de) statt. Das Projekthaus ist 20 zügige Fußminuten vom Wolfsburger Hauptbahnhof entfernt. Schlafplätze gibts da auch. Anmeldung über: workshops@amsel44.de workshops@amsel44.de |
Provokante Aktionen und ihre Bedeutung für politischen Protest Braucht politischer Protest die direkte Aktion, ein provokantes, aufmerksamkeitserzeugendes Eingreifen in die gesellschaftlichen Abläufe? Was wären die Atomproteste ohne Schienenblockaden und Bauplatzbesetzungen? Was der Widerstand gegen die Agrogentechnik ohne Feldbefreiungen und -besetzungen? Wo ständen wir in der Kohleausstiegsdebatte, wenn es die Besetzung des Hambacher Forstes und die Baggerbesetzungen nicht gegeben hätte? In der Geschichtsschreibung ist die Antwort klar: Oft bleibt am Ende nur die Erinnerung an die spektakulären Höhepunkte hängen. Das überhöht die direkte, kreative Aktion, denn die volle Wirkung entfaltet auch diese Protestform erst in der Vielfalt unterschiedlicher Vorgehensweisen. Und doch scheint sich eines immer wieder zu bestätigen: Ohne die provokante Aktion sind Kampagnen und Proteste regelmäßig erfolglos, weil sie nicht einmal den Level der breiten Wahrnehmung erreichen. „Direkte Aktion ist nicht alles, aber ohne kreative, provokante Protestformen ist alles nichts“, sagt Jörg Bergstedt, seit über 44 Jahren in solchen Aktionen selbst aktiv und als Journalist, Buchautor und Aktionsausbilder auch in der strategischen Entwicklung von Aktionsformen tätig. In seinem Vortrag/Workshop wird er an Fallbeispielen zeigen, welche Bedeutung provokante Aktionen in der Vergangenheit hatten – und warum sie auch in Zukunft nötig sein werden. saasen@projektwerkstatt.de |
Provokante Aktionen und ihre Bedeutung für politischen Protest Braucht politischer Protest die direkte Aktion, ein provokantes, aufmerksamkeitserzeugendes Eingreifen in die gesellschaftlichen Abläufe? Was wären die Atomproteste ohne Schienenblockaden und Bauplatzbesetzungen? Was der Widerstand gegen die Agrogentechnik ohne Feldbefreiungen und -besetzungen? Wo ständen wir in der Kohleausstiegsdebatte, wenn es die Besetzung des Hambacher Forstes und die Baggerbesetzungen nicht gegeben hätte? In der Geschichtsschreibung ist die Antwort klar: Oft bleibt am Ende nur die Erinnerung an die spektakulären Höhepunkte hängen. Das überhöht die direkte, kreative Aktion, denn die volle Wirkung entfaltet auch diese Protestform erst in der Vielfalt unterschiedlicher Vorgehensweisen. Und doch scheint sich eines immer wieder zu bestätigen: Ohne die provokante Aktion sind Kampagnen und Proteste regelmäßig erfolglos, weil sie nicht einmal den Level der breiten Wahrnehmung erreichen. „Direkte Aktion ist nicht alles, aber ohne kreative, provokante Protestformen ist alles nichts“, sagt Jörg Bergstedt, seit über 44 Jahren in solchen Aktionen selbst aktiv und als Journalist, Buchautor und Aktionsausbilder auch in der strategischen Entwicklung von Aktionsformen tätig. In seinem Vortrag/Workshop wird er an Fallbeispielen zeigen, welche Bedeutung provokante Aktionen in der Vergangenheit hatten – und warum sie auch in Zukunft nötig sein werden. saasen@projektwerkstatt.de |
49 Problems (and my future is one) Der Dokumentarfilm von Maxi Buck läuft auf dem LICHTER Filmfest Frankfurt International und begleitet die Proteste gegen den Bau der Autobahn 49 im Dannenröder Forst und den Gerichtsprozess gegen „Ella“. Der Regisseur wird anwesend sein. weitere Infos und Tickets: lichter-filmfest.de/filme/49-problems-and-my-future-is-one/1544 m.brilla@lichter-filmfest.de |
Provokante Aktionen und ihre Bedeutung für politischen Protest Braucht politischer Protest die direkte Aktion, ein provokantes, aufmerksamkeitserzeugendes Eingreifen in die gesellschaftlichen Abläufe? Was wären die Atomproteste ohne Schienenblockaden und Bauplatzbesetzungen? Was der Widerstand gegen die Agrogentechnik ohne Feldbefreiungen und -besetzungen? Wo ständen wir in der Kohleausstiegsdebatte, wenn es die Besetzung des Hambacher Forstes und die Baggerbesetzungen nicht gegeben hätte? In der Geschichtsschreibung ist die Antwort klar: Oft bleibt am Ende nur die Erinnerung an die spektakulären Höhepunkte hängen. Das überhöht die direkte, kreative Aktion, denn die volle Wirkung entfaltet auch diese Protestform erst in der Vielfalt unterschiedlicher Vorgehensweisen. Und doch scheint sich eines immer wieder zu bestätigen: Ohne die provokante Aktion sind Kampagnen und Proteste regelmäßig erfolglos, weil sie nicht einmal den Level der breiten Wahrnehmung erreichen. „Direkte Aktion ist nicht alles, aber ohne kreative, provokante Protestformen ist alles nichts“, sagt Jörg Bergstedt, seit über 44 Jahren in solchen Aktionen selbst aktiv und als Journalist, Buchautor und Aktionsausbilder auch in der strategischen Entwicklung von Aktionsformen tätig. In seinem Vortrag/Workshop wird er an Fallbeispielen zeigen, welche Bedeutung provokante Aktionen in der Vergangenheit hatten – und warum sie auch in Zukunft nötig sein werden. Vortrag im Rahmen der "Kritischen Ersti Woche" des AStA Koblenz saasen@projektwerkstatt.de |
Ziviler Ungehorsam & Militanz in der Klima Bewegung Vortrag und Diskussion an der Uni **Kritische Ersti Wochen 11. - 22. April** Zum Semesterstart gibt es einige gemeinsame Veranstaltungen des AStA’s Politische Bildung der Universität in Zusammenarbeit mit dem AStA der Hochschule, dem Esther Bejarano-Festival, dem Antifaschistischen Netzwerk Koblenz, Leuten aus der Initiative Lützerath Bleibt, sowie vielen weiteren tollen Gruppen und Projekten. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und für Alle Menschen geöffnet. Für Getränke ist bei allen Veranstaltungen gesorgt. astapolbil@uni-koblenz.de |
Arbeitstreffen zu lokaler Verkehrswende Inzwischen ist das Erstellen eines Verkehrswendeplans weit vorangeschritten. Es gibt einen ersten Entwurf, aber noch einige Lücken vor allem für Verbindungen per Fahrrad zwischen einigen Ortsteilen. Wir wollen auf dem Treffen diese Lücken schließen und konkrete Vorschläge einzeichnen - und alle weiteren, neuen Ideen für Fahrradstraßen/-achsen, Bus- und Tramlinien, autofreie Zonen usw. zusammentragen und auf Plänen einmalen. Mach mit, erzähl es weiter, damit Wolfsburg zur Verkehrswendestadt wird. verkehrswendestadt.de/verkehrswende-lokal/ post@amsel44.de |
Zweite Instanz im Prozess wegen Abseilaktion am 26.10.2020 über der A3 Es könnte die erste Verhandlung wegen den Abseilaktionen der letzten Jahre, die vor einem Landgericht zum Urteil führt. Deshalb ist es sinnvoll, sich standfest zu zeigen. Es geht um diese Aktion. ++ Flyer ++ Rückseite |
Gerichtsprozesstraining Training zur Selbst- und Laienverteidigung im Strafprozess. Einführung zu rechtlichen Grundlagen (Strafrecht und Strafprozessrecht), Aktionsmöglichkeiten, Rollenspiele. Wir lernen den Ablauf einer Hauptverhandlung im Strafprozess, Umgang mit Gesetzen, Aktionsmöglichkeiten vor Gericht, Verteidigungsansätze und spielen die ganze Hauptverhandlung in verschiedenen Workshop-Blocks in Rollenspielen durch. antirepression@amsel44.de |
Direct-Action-Training (kreative Protestformen) Du findest, in der Welt läuft einiges verkehrt? Und fühlst Dich ohnmächtig, weil Du oft nicht weißt, wie das Bessere gelingen oder durchgesetzt werden kann? Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen in Zwangsanstalten, Diskriminierung und Ausbeutung - so vieles passiert täglich, aber kaum etwas hilft dagegen? Dann hilft dieses Direct-Action-Training. Denn so ohnmächtig, wie es scheint, sind wir nicht. Im Gegenteil: Es gibt viele Aktionsformen, die wir kennenlernen und üben können, um uns wirksamer wehren zu können, um lauter und deutlicher unsere Stimme zu erheben oder uns politisch einzumischen: Kommunikationsguerilla, verstecktes Theater, gezielte Blockaden oder Besetzungen, intelligente Störung von Abläufen und vieles mehr schaffen Aufmerksamkeit und bieten Platz für eigene Forderungen und Visionen. Wir werden konkrete Aktionsideen besprechen, den rechtlichen Rahmen durchleuchten und einiges ausprobieren. Ablauf (genauer auf Flyer Fr 19 Uhr: Einführungsfilm "Direct Action" (wer erst Samstag kommt, muss sich den online angucken: youtu.be/EOTXAdZnOjw) und Kennenlernen Sa 10-19 Uhr: Kennenlernen und Ausprobieren vieler Aktionsmethoden (mit Stadtspaziergang) So 11-17 Uhr: Eigene Aktionen planen Anmeldung nützlich, Übernachtungsplätze möglich. aktionstraining-schwerin@riseup.net |
[1] 2 3 4 5 ... >> |