Von Braunmühl, Ekkehard (1975): Antipädagogik - Studien zur Abschaffung der Erziehung. Weinheim: Beltz Verlag.
Dreßen, Wolfgang (1982): Die pädagogische Maschine. Frankfurt a.M.: Ullstein. (Umfangreiches Werk zur Entstehungsgeschichte des Schulwesens ind der "pädagogischen Maschine" in Europa)
Grüneklee, Gerald/Kern, Gerhard: Lernen in Freiheit. Anti-pädagogische Thesen und Pamphlete. Münster: Unrast Verlag.
Kern, Gerhard (1998): Libertäre Anti-Pädagogik. Ulm: Verlag Klemm und Oelschläger.
Miller, Alice (1980): Am Anfang war Erziehung. Frankfurt: Suhrkamp.
Holt, John: Zum Teufel mit der Kindheit
Juul, Jesper (2001): Das kompetente Kind“. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (ISBN 3-499-61485-5)
Schulkritik
Illich, Ivan (1970): Schulen helfen nicht. Über das mythenbildende Ritual der Industriegesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Keller, Olivier: Denn mein Leben ist Lernen – wie Kinder aus eigenem Antrieb die Welt erforschen“. Mit Kindern wachsen-Verlag. (ISBN 3-933020-06-9)
Fragend Voran ... (2006): Wissen Wollen Können Müssen
Freies Wissen, Eigentum und Copyleft
Bödeker, Sebastian/Moldenhauer, Oliver / Rubel, Benedikt (2004): Wissensallmende. Hamburg: VSA Verlag
Goert, Hans-Jürgen (Hg.) (1984): Alles gehört allen. Das Experiment der Gütergemeinschaft vom 16. Jahrhundert bis heute. München: C.H. Beck.
Grassmuck, Volker (2001): Freie Software ² zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bonn: Bundeszentrale für
politische Bildung.