Von Annette Schlemm mit Bezug auf Christoph Spehr (2003): "Gleicher als andere", Karl Dietz Verlag in Berlin:
Herrschaft
Abwicklung der Herrschaft
militärische Ebene:
direkte Gewalt
Abwicklung:
bedeutet, dass diese Instrumente nicht für "etwas Besseres" eingesetzt werden können, sondern heruntergefahren; dass dies ein Prozess ist und keine einmalige Aktion; dass ein "Ausknipsen über Nacht" nicht möglich und in vielen Fällen auch nicht wünschenswert ist, das Ziel aber klar sein muss.
ökonomische Ebene:
strukturelle Unterordnung
Politik der Beziehungen:
alternative Vergesellschaftung,
Abbau von Verfügbarkeit: "Wirtschaft von unten" - Kriterium: ob eine andere Logik von Arbeit als Kooperation entsteht oder lediglich selbstorganisierte Verfügbarkeit
Entprivilegisierung der formalen Arbeit,
Aneignung von Räumen und Zusammenhängen
direkte Überlebenssicherung
soziale Ebene:
Diskriminierung
Entfaltung sozialer Fähigkeiten:
sich die gesellschaftlichen Erfahrungen und Fähigkeiten individuell und kollektiv verfügbar zu machen.
institutionelle Ebene:
Kontrolle der Öffentlichkeit
Politik der praktischen Demokratiekritik:
Praxis sozialer Bewegungen quer zur konventionellen Demokratievorstellung: Dezentralisierung, affirmative action ...
existentielle Ebene:
Abhängigkeit
Organisierung :
sich mit Gleichgesinnten (oder besser gesagt: in bestimmten Punkten Ähnlichgesinnten) gemeinsam für bestimmte Ziele einzusetzen und dabei gleichzeitig bereits eine alternative Praxis zu entfalten.