Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

TIPPS ZUR NATURBEOBACHTUNG

Literatur


Die Ostsee · Die verschiedenen Lebensräume · Literatur

Campbell,A.C.(1977): Der Kosmos - Strandführer. Stuttgart

DJN (Hrsg.),(1983): Leben und Tod in der Ostsee. Hamburg

Kuckuck,P.(1974): Der Strandwanderer. München

Magaard,L. u. Rheinheimer,G.(Hrsg.),(1974): Meereskunde der Dstsee. Berlin Muus,B.J. u. Dahlström,P.(1985): Meeresfische. München

Stresemann,E.(1976): Exkursionsfauna Bd.l (Wirbellose 1). Berlin.

Ziegelmeier,E.(1973): Die Schnecken (Gastropoda Prosobranchia) der deutschen Meeresgebiete und brackigen Küstengewässer. [mehr]
 

TIPPS ZUR NATURBEOBACHTUNG

Die Ostsee


Die Ostsee · Die verschiedenen Lebensräume · Literatur

Die Ostsee ist ein besonderer Lebensraum. Geprägt wird dieses Binnenmeer durch den, im Vergleich zum Weltmeer, niedrigen Salzgehalt, durch das Brackwasser also. Sie ist, neben dem Schwarzen Meer, der größte Brackwasser-Lebensraum der Welt. Brackwasser bedeutet für die meisten Lebewesen ungünstige Bedingungen: Für die echten Meeresorganismen ist er zu niedrig, für die des Süßwassers ist er zu hoch. [mehr]
 

TIPPS ZUR NATURBEOBACHTUNG

Die verschiedenen Lebensräume


Die Ostsee · Die verschiedenen Lebensräume · Literatur

Die Besiedelung des Meeresbodens hängt vom Licht und der Art des Bodens ab. Ist nur loser Sand vorhanden, können im oberen Bereich, wo noch viel Licht vorhanden ist, die einzigen Blütenpflanzen welche sich bei uns an das Leben im Meer angepaßt haben, die Seegrasarten Zosterea marina und Zosterea nana, fast reine Bestände bilden, sogenannte Seegraswiesen. [mehr]
 

5. ORGANISIERUNG-VON-UNTEN-TREFFEN (24.-28. AUGUST IN SAASEN)

Organisierung von unten


1. Einladung
2. Aktionen: Reflexion, Auswertung und Planung neuer Aktionen
3. Fähigkeiten aneignen, Wissen weitergeben
4. Papierkram: Broschüren und Bücher zu kreativem Widerstand, Direct Action
5. Kooperation mit Zeitungen, bestehende Medien nutzen
6. Organisierung von unten
7. Vorschlag für Kongreß und Camps zu Widerstand und Vision in 2003???
8. Sonstiges
9. Zusatz: Besondere Tage mit feststehenden Ereignissen
10. Zum Ort des Treffens

Weiterführung der Debatte (z.B. am überarbeitungsbedürftigen Text ... siehe index.php?domain_id=1&p=20066) sowie konkrete Workshops zu Auswertung und Planung von Camps, Aktionen, Seminaren usw.








 +++ Reflexion des Cross-Over-Camps


 +++ Entscheidungsfindung von unten auf Camps


 +++ Schutzkonzepte (gegen Nazis, Sexistis usw.) von unten (kritische Auswertug Grenzcamps, 1. Mai Saasen)


 +++ Wie werden neue Leute in selbstorganisierten Strukturen aufgefangen? (u.a. [mehr]
 

ANDERE VERFOLGEN - JA!
IM EIGENEN LAGER AUFRÄUMEN - NEIN!

Der schwere Start: Über ein Jahr blockten alle!


1. Einleitung
2. Rechtliche Bewertung und Straftaten
3. Die TäterInnen und Anzeigen
4. Weitere formale Anträge
5. Der schwere Start: Über ein Jahr blockten alle!
6. Die Retter in Robe: Justiz schützt die Mächtigen
7. Mehr Informationen

Am Anfang ging gar nichts. Zwar wehrten sich die Betroffenen und ein Anwalt intensiv durch passende Beschwerden und Strafanzeigen, aber es dauerte allein bis Ende August 2006 (also 3 1/2 Monate), bis sie überhaupt Einsicht in die relevanten Akten erhielten. Vorher hatten sie noch gar keine Ahnung, was eigentlich für eine polizeiliche Planung und Umsetzung hinter den seltsamen Ereignissen des 14.5.2006 steckte.

Die ersten Anzeigen und [mehr]
 

IWF/WELTBANK IN PRAG 2000

Prag ist vorbei, seit einem Monat


1. Einleitung
2. Prag – ein Resümee
3. Prag ist vorbei, seit einem Monat
4. S26 in Prag war ein voller Erfolg: Die Straßen von Prag gehörten uns!!
5. Bericht aus der Aktionswoche
6. Der Sturm nach dem Sturm
7. Soli-Arbeit danach 
8. Links

Die Auseinandersetzung um Neoliberalismus, oder wo sie stattgefunden hat, um Kapitalismus, hat wieder nachgelassen.

Die Mailingliste ist wieder leer. Inhaltsleere. Über die Prag2000-Mailingliste geht kaum noch mehr als Mails, die aus irgendeiner englischen Mailingliste rauskopiert wurden. Wer die Sprache unserer großen Brüder nicht spricht, vielleicht nicht studiert hat und in all den ganzen Seminaren gelernt hat, englische Polittexte zu verstehen, hat im Informationsfluß so seine Probleme. [mehr]
 

IWF/WELTBANK IN PRAG 2000

Prag – ein Resümee


1. Einleitung
2. Prag – ein Resümee
3. Prag ist vorbei, seit einem Monat
4. S26 in Prag war ein voller Erfolg: Die Straßen von Prag gehörten uns!!
5. Bericht aus der Aktionswoche
6. Der Sturm nach dem Sturm
7. Soli-Arbeit danach 
8. Links

Kungel, Eventhopping und Inhaltsleere – ein „deutscher“ Weg nach Prag

oder: Irgendwann fängt alles bei Null an!

Ein Text der Gruppe Landfriedensbruch zu Kritik und Perspektiven politischer Arbeit nach der jämmerlichen deutschen Mobilisierung zu IWF/Weltbank

Vorweg

Dieser Text beschreibt die Vorbereitung der Proteste gegen IWF- und Weltbank in Deutschland. Er sagt nichts über Aktivitäten in anderen Ländern und auch nichts über die Aktionswoche in Prag selbst. [mehr]
 

WILDBIENEN

Solitäre Lebensweise


1. Was ist eine Biene?
2. Solitäre Lebensweise
3. Soziale Lebensweise
4. Schmarotzende Lebensweise
5. Nestbau
6. Der Nistplatz
7. Bestäubung, Bedeutung und Schutz der Bienen
8. Nisthilfen
9. Verbesserung des Nahrungsangebotes

Die Bienen lassen sich grob in drei biologische Gruppen einteilen: solitäre, soziale und schmarotzende Arten.

Den weitaus größten Anteil der Wildbienenarten machen die solitär, d.h. alleine, lebenden Arten aus. Das Weibchen, welches als Larve oder Imago überwintert hat, kommt im Lau fe des nächsten Jahres an warmen Tagen aus der alten Brut-, zelle zum Vorschein. Nun hat es ein recht kurzes Leben vor sich, das in der Regel kaum länger als einen Monat dauert. [mehr]
 

WILDBIENEN

Verbesserung des Nahrungsangebotes


1. Was ist eine Biene?
2. Solitäre Lebensweise
3. Soziale Lebensweise
4. Schmarotzende Lebensweise
5. Nestbau
6. Der Nistplatz
7. Bestäubung, Bedeutung und Schutz der Bienen
8. Nisthilfen
9. Verbesserung des Nahrungsangebotes

Um den Nahrungsansprüchen möglichst vieler Wildbienen gerecht werden zu können, ist ein reiches Angebot an Trachtpflanzen erforderlich. Da Blütenpflanzen an bestimmte Bio tope gebunden sind, ist das wichtigste Ziel die Erhaltung einer möglichst reichgliedrigen Biotopstruktur. Die inten sive Bewirtschaftung weiter Grünlandflächen hat heute den durchschnittlichen Kräuteranteil der Wiesen deutlich ge senkt, so daß diese nur noch wenigen Bienenarten Nahrung bieten. [mehr]
 

WILDBIENEN

Nisthilfen


1. Was ist eine Biene?
2. Solitäre Lebensweise
3. Soziale Lebensweise
4. Schmarotzende Lebensweise
5. Nestbau
6. Der Nistplatz
7. Bestäubung, Bedeutung und Schutz der Bienen
8. Nisthilfen
9. Verbesserung des Nahrungsangebotes

Beispielhaft sind in Tab.1 verschiedene Nisthilfen zusammen gestellt. Die Nisthilfen sollten an ruhigem, trockenem und geschützten Ort aufgehängt werden.

Tab.1: Verschiedene Nisthilfen für solitäre Wildbienen

Nisthilfe

Bienenzielgrupps

Herstellung

Lochziegel mit Bambusrohren

Hohlraumbewohner

In die Löcher des Lochzisgels werden 10-20cm lange Bambusrohre, die hinten verschlossen sind gesteckt. Lochdurchmesser 3-10cm (s.Abb. [mehr]
 

WILDBIENEN

Der Nistplatz


1. Was ist eine Biene?
2. Solitäre Lebensweise
3. Soziale Lebensweise
4. Schmarotzende Lebensweise
5. Nestbau
6. Der Nistplatz
7. Bestäubung, Bedeutung und Schutz der Bienen
8. Nisthilfen
9. Verbesserung des Nahrungsangebotes

Ausschlaggebend für das Vorkommen einer bestimmten Art ist unter anderem das ausreichende Angebot an geeigneten Nistplätzen. Hier kann man grob folgende Gruppen einteilen:

Bewohner von Hohlräumen aller Art (z.B. Mauerfugen, Schilfhalme, Fraßgänge in Holz)

Bewohner markhaltiger Stengel (z.B. Distelstengel, Holunder, Himbeer- und Brombeerranken)

Bewohner von morschem Holz (z.B. alte Zaunpfähle, dicke tote Äste, abgestorbene Bäume)

Bewohner von Steuwänden, s.Abb.4 (z.B. [mehr]
 

WILDBIENEN

Soziale Lebensweise


1. Was ist eine Biene?
2. Solitäre Lebensweise
3. Soziale Lebensweise
4. Schmarotzende Lebensweise
5. Nestbau
6. Der Nistplatz
7. Bestäubung, Bedeutung und Schutz der Bienen
8. Nisthilfen
9. Verbesserung des Nahrungsangebotes

Von sozialer Lebensweise spricht man, wenn es im Zusammenhang mit der Larvenaufzucht zum Kontakt mehrerer Individuen einer oder vor allem auch mehrerer Generationen kommt. Im einfachsten Falle sind das mehrere Weibchen einer Generation, die eine gemeinsame Nestanlage nutzen oder auch Brutpflege, d.h. unmittelbares Füttern der Larven, betreibende, einzelne Weibchen, die dann direkt mit ihren Nachkommen in Wechselwirkung treten. [mehr]
 

WILDBIENEN

Nestbau


1. Was ist eine Biene?
2. Solitäre Lebensweise
3. Soziale Lebensweise
4. Schmarotzende Lebensweise
5. Nestbau
6. Der Nistplatz
7. Bestäubung, Bedeutung und Schutz der Bienen
8. Nisthilfen
9. Verbesserung des Nahrungsangebotes

Da für jede Art die jeweilige Nistweise erblich festgelegt ist, kann man sich bei der großen Artenzahl kaum vorstellen, wie vielfältig die hervorgebrachten Nistformen sind. Die Hummeln stellen selbst ein gepolstertes Nest her, in dem sie in Wachszellen ihre Nachkommen aufziehen. Solitäre Bienen benutzen fast alle Materialien, die man auch nur irgendwie zum Nestbau verwenden kann. Dies kann hier nur an ein paar Beispielen gezeigt werden. [mehr]
 

WILDBIENEN

Schmarotzende Lebensweise


1. Was ist eine Biene?
2. Solitäre Lebensweise
3. Soziale Lebensweise
4. Schmarotzende Lebensweise
5. Nestbau
6. Der Nistplatz
7. Bestäubung, Bedeutung und Schutz der Bienen
8. Nisthilfen
9. Verbesserung des Nahrungsangebotes

Wie der Kuckuck, so legen auch die sogenannten Kuckucksbienen eigene Eier in fremde Nester. Sie nutzen die Abwesenheit des solitären Weibchens aus, um unbemerkt in die fremde Brutzelle, die schon einen gewissen Pollenvorrat besitzt, einzudringen. Die Kuckucksbienen, die sich in verschiedenen Bienengattungen finden, erscheinen meist etwas später im Jahr als die Wirte, um schon teilweise mit Proviant versorgte Nester vorzufinden. Viele Kuckucksbienen sind nur auf eine Wirtsart spezialisiert. [mehr]
 

BUNTER.NACHRICHTEN.DIENST: UNTERDRÜCKTE NACHRICHTEN AUS GIESSEN UND UMGEBUNG

b.n.d. vom 15.5.2004


1. 2005: Die letzten Texte und Infos ...
2. Ab März 2006 für einige Zeit: Rote Laterne
3. Ab 2004: Alle b.n.d.-Ausgaben als .pdf
4. b.n.d. vom 14.3.2005
5. b.n.d. irgendwann Anfang 2005
6. b.n.d. vom 15.11.2004
7. b.n.d. vom 1.10.2004
8. b.n.d. vom 30.8.2004
9. b.n.d. vom 6.7.2004
10. b.n.d. vom 9.6.2004
11. b.n.d. vom 15.5.2004
12. b.n.d. vom 18.3.2004
13. b.n.d. vom 11.3.2004
14. b.n.d. vom 8.3.2004
15. bnd vom 17.2.2004
16. bnd vom 5.2.2004
17. Bis 2004: Der abriss ... die alten Ausgaben

Nachrichten

++ Polizei, Justiz & Co. drehen weiter durch ++ Am 4.3. veröffentlichten mehrere Giessener Gruppen eine umfangrei-che Dokumentation über Machtmissbrauch und Machenschaften bei Polizei, Justiz, Presse und Politik in Gießen. Vom 8.-15.3. fand eine Aktionswoche gegen Repression statt. Täglich stand am Marktplatz ein Infostand mit symboli-schem Käfig, in dem Teddybären, eine Sonne usw. gefangen waren, es gab Demonstrationen und Veranstaltungen. [mehr]
 

DIRECT-ACTION: STRASSENMUSIK

Gegen das Rechtssystem


1. Gegen das Rechtssystem
3. Lieder für Gerichtsverfahren
4. Weihnachtslieder gegen Strafe und Justiz
5. Glaubensbekenntnis zu Rechtsstaat und Demokratie

Es gibt zwei Gründe, warum in und um Gießen die Auseinandersetzung mit Polizei und Justiz eine große Rolle spielt. Zum einen versuchten die Repressionsbehörden natürlich, den vielfältigen Aktionen Einhalt zu gebieten. Mit zunehmender Erfolglosigkeit wurden ihre Methoden verzweifelter. [mehr]
 

BUNTER.NACHRICHTEN.DIENST: UNTERDRÜCKTE NACHRICHTEN AUS GIESSEN UND UMGEBUNG

b.n.d. vom 9.6.2004


1. 2005: Die letzten Texte und Infos ...
2. Ab März 2006 für einige Zeit: Rote Laterne
3. Ab 2004: Alle b.n.d.-Ausgaben als .pdf
4. b.n.d. vom 14.3.2005
5. b.n.d. irgendwann Anfang 2005
6. b.n.d. vom 15.11.2004
7. b.n.d. vom 1.10.2004
8. b.n.d. vom 30.8.2004
9. b.n.d. vom 6.7.2004
10. b.n.d. vom 9.6.2004
11. b.n.d. vom 15.5.2004
12. b.n.d. vom 18.3.2004
13. b.n.d. vom 11.3.2004
14. b.n.d. vom 8.3.2004
15. bnd vom 17.2.2004
16. bnd vom 5.2.2004
17. Bis 2004: Der abriss ... die alten Ausgaben

Nachrichten

++ Gespräche zwischen Polizei und PolitaktivistInnen ++ Seit zwei Jahren gibt es in und um Gießen eine bemer-kenswert hohe Dichte an subversiven, kreativen oder militanten Aktionen - während der Wahlkämpfe, gegen Militär und Repressionsapparate, für offene Grenzen und gegen Abschiebung, gegen Schulzwang, formalisierte Zweierbeziehungen und etliches mehr. [mehr]
 

5. ORGANISIERUNG-VON-UNTEN-TREFFEN (24.-28. AUGUST IN SAASEN)

Papierkram: Broschüren und Bücher zu kreativem Widerstand, Direct Action


1. Einladung
2. Aktionen: Reflexion, Auswertung und Planung neuer Aktionen
3. Fähigkeiten aneignen, Wissen weitergeben
4. Papierkram: Broschüren und Bücher zu kreativem Widerstand, Direct Action
5. Kooperation mit Zeitungen, bestehende Medien nutzen
6. Organisierung von unten
7. Vorschlag für Kongreß und Camps zu Widerstand und Vision in 2003???
8. Sonstiges
9. Zusatz: Besondere Tage mit feststehenden Ereignissen
10. Zum Ort des Treffens

In D-Land gibt es bisher nur sehr wenige Ratgebis, die Know-How über Aktionen vermitteln, Anregungen geben und für einen intelligenten, fantasievollen Widerstand werben. Das soll sich ändern! Möglich sind Brainstorming, Planung und das Erstellen weiterer Aktionsbroschüren, als Themen sind u.a. zu Reclaim The Streets, Antiatom, kreativer Umgang mit Repression und Antisexismus im Umlauf. Neu ist die Idee, viele kleine Hefte zu machen, die sich jeweils einem Aspekt sehr intensiv widmen, z.B. [mehr]
 

G8: VORBEREITUNG AUF DEN GIPFEL 2007 MIT KRITISCHEN BLICKEN AUF DIE ORGANISIERUNG

Die Vorbereitung: Einheit, Zentralität, Geschlossenheit


1. Die Lage zu Beginn
2. Strategietexte zu Beginn
3. Die Vorbereitung: Einheit, Zentralität, Geschlossenheit
4. Welche Strukturen entstanden?
5. Die "Choreografie des Widerstands": Zentral, groß, mediengerecht
6. Der Kampf um die Definitionsmacht in Sachen "Aktionsformen": Gewalt - Ja oder Nein?
7. Gesammelte Bewertungen
8. Weitere Texte, Analysen und Berichte

G8-Arbeitskreis auf der Aktions- und Strategiekonferenz in Frankfurt (Nov. 2005)

Eigentlich hätte das schon reichen können, dieser Arbeitskreis auf dem insgesamt extrem hierarchisch durchgeführten Kongress, wo Fragen aus dem Plenum vorher auf Karten geschrieben werden mußten und mußten von der Kongressleitung nach nicht erkennbaren, aber durchaus politischen Kriterien ausgewählt wurden - z.B. wurden alle kritischen Beiträge zum Kongressverlauf zensiert. [mehr]
 

KRITIK DER SELBSTVERWALTUNG & KOMMUNEN

Beispiele


1. Kommunekritik
2. Beispiele
3. Vom Alternativen zum Unternehmen
4. Der "Fall" ZEGG

Burg Lutter

Die als anarchistisch geltende Kommune auf der Burg Lutter hat einen sehr guten Ruf in Anarcho- und autonomen Kreisen. Wie ein Mythos gilt sie dort als Vorzeigekommune. Hintergrund ist die Organisierung der KommunardInnen vor vielen Jahren in anarchistischen und autonomen Zusammenhängen. Seit vielen Jahren allerdings schon ist die Kommune weitgehend entpolisiert, die Menschen arbeiten in eigenen Betrieben und sind über viele Phasen zerstritten. [mehr]
 

DOKUMENTATION VON FÄLSCHUNGEN, ERFINDUNGEN UND HETZE DURCH PRESSE, POLITIK, POLIZEI UND JUSTIZ IN UND UM GIESSEN 2004

Der Rest der Anzeigen ... auch eingestellt


1. Schnellübersicht
2. Der Rest der Anzeigen ... auch eingestellt
3. Bericht zur Dokumentation 2004: Giessener Repressionsverhältnisse
4. Zum Inhalt der Dokumentation
5. Geschichte ...
6. Links und Infos zum Thema

Am 9.9.2004 ging der nächste Brief des Gießener Polit-Staatsanwaltes Vaupel ein - auch der Rest der Anzeigen wird eingestellt. Die Begründungen sind auch diesmal absurd ...



[mehr]
 

Ö-PUNKTE 2/2001

Freiwirtschaft und das raffende Kapital


1. LeserInnenbriefe zur Freiwirtschaft
2. Freiwirtschaft und das raffende Kapital

Mit Vehemenz haben sich in der letzten Ausgabe AnhängerInnen der Freiwirtschaftslehre gegen die Kritik gewehrt, die in den "Ö-Punkten" (Redaktion Wirtschaft/Direkte Ökonomie) erhoben wurde. Gegen den Abdruck der LeserInnenbriefe wurde Protest erhoben, daß damit rechten Gesinnungen eine Plattform geschaffen würde. Dazu möchte ich gerne Stellung nehmen:

1. Das Einfordern einer Zensur selbst im Debatten-Teil der ?Ö-Punkte? zeugt von mangelndem Selbstbewußtsein emanzipatorischer Gruppen. [mehr]
 

WELTGIPFEL IN JOHANNESBURG (“RIO+10“)

Nachhaltig marktfetischistisch


1. Nachhaltigkeit: Argument für die Modernisierung der Demokratie
2. Was ist Nachhaltigkeit?
3. Die Inhalte von Nachhaltigkeit und Agenda 21: Mehr Atomtechnik, mehr Gentechnik, universelle Lebensentwürfe
4. Nachhaltig marktfetischistisch
5. Nachhaltige Umweltbildung
6. Governance, Runde Tische, Zivilgesellschaft: Hilfe, noch mehr Demokratie droht!
7. NGOs: Schwach, anbiedernd, inhaltsleer:  Umwelt-NGOs als Akzeptanzbeschafferinnen von Staat und Wirtschaft
8. Aufruf zu Aktionen gegen Rio+10

Der folgende Text stammt aus dem Kapitel "3.9 Öko-Betriebe und Geldinstitute als AkteurInnen" des Buches "Reich oder rechts?" und beschreibt konkrete Auswirkungen der Marktorientierung ökologischer Konzepte, die auch in der Nachhaltigkeitsdebatte prägend sind.

Ökokapitalistische Politik

Klimaschutz

Ein beeindruckendes und umfassendes Beispiel ökokapitalistischer Orientierung ist der Klimaschutz47. [mehr]
 

DOWNLOADS FÜR AKTIONEN ZU WAHLEN UND DEMOKRATIEKRITIK

Links


1. Machtnix! Onlinefeassung (Alle Texte als HTML-Dokumente)
2. Antiwahlplakate
3. Vorlagen Bundestagswahl 2005
4. Vorlagen aus vergangenen Wahlkämpfen ...
5. Tipp: Sicheres Arbeiten am Computer
6. Links

Direct-Action: www.direct-action.siehe.website

Kreative Antirepression: www.antirepression.siehe.website

Liedtexte: www.projektwerkstatt.de/lieder

Buchversand: www.aktionsversand.siehe.website ++ SeitenHieb-Verlag: www.seitenhieb.info

Tipps für Gerichtsverfahren: www.prozesstipps. [mehr]
 

VERSUCHE EINER ORGANISIERUNG VON UNTEN

Debatte in Linksruck zu Organisierungsmodellen

Die Debatte begann nach einem Podiumsgespräch auf den Rosa-Luxemburg-Tagen 2001, an der neben Linksruck-Aktiven auch Jörg Bergstedt teilnahm und dort für die Idee der Organisierung von unten warb. [mehr]
 
<< ... 114 115 [116] 117 118 ... >>