Termine und Veranstaltungen
Termine und Veranstaltungen
Abgelaufene Termine
912 EinträgeKundgebung: Entlassungsfeier Susan Crane (Anarchistin und Antimilitaristin) Mahnwache vor der JVA Koblenz. Anlass: Entlassung der Gefangenen Susan Crane, die für eine Aktion gegen Atomwaffen auf einem Fliegerhorst in Büchel (Eifel) eine Strafe absitzt. Anschließend Feier in der Stadt. Susan Crane reist am folgenden Tag wieder zurück in die (sogenannten) USA.. antirepressionkoblenz@riseup.net |
Workshop Kollektive Verantwortung 16.01.2025 - 17:30 bis 20:00 Uhr Wo fühle ich mich verantwortlich und wo nicht? Wer kümmert sich um Besorgungen oder Infrastruktur? Wer meldet, wenn etwas kaputt gegangen ist? Und woran liegt es, dass wieder einmal der Gedanke kommt „Ah das machen bestimmt die anderen“? In diesem Workshop geht es um den Ansatz der Kollektiven Verantwortung: was es braucht, um beispielsweise Care Arbeit unter allen aufzuteilen oder um gemeinsam genutzte Räume und Orte in ihrer Funktion und Art zu erhalten. Das kann die WG Küche, der Hausflur, Wald, ein Gemeinschaftsgarten oder der Projektladen sein. Oft ist es schwer, die eigenen Ansprüche selbst in die Realität umzusetzen. Gemeinsam erarbeiten wir, was Verantwortung überhaupt umfasst, was kollektiv eigentlich bedeutet und was das ganze mit kapitalistischen Ausbeutungsmechanismen und Eigentumsverhältnissen zu tun hat. Der Projektladen, als offener Raum, dient für diesen Workshop (unter anderem) als konkretes Beispiel. koblenz@projektwerkstatt.de |
Kommunikationsguerilla und versteckte Aktionen Teil IV der Direct-Action-Workshopreihe rund um die Jahreswende: Subversive Ideen für kreative Protestformen: Fakes, Undercoveraktionen, Adbusting und mehr ++ Themenseite: https//kg.siehe.website saasen@projektwerkstatt.de |
Recherchetipps und Einmischen in lokale Politik Teil III der Direct-Action-Workshopreihe rund um die Jahreswende: Wie kommen wir an Informationen über Planungen für Straßen, Tierställe, Flughäfen ...? Was geht mit Petitionen, Volksentscheiden usw.? ++ Themenseite: https//einmischen.siehe.website saasen@projektwerkstatt.de |
Einführung in die Filmwerkstatt und die Arbeit mit Filmschnittprogrammen Ella, Unter Paragraphen I und II, Aufstieg und Fall einer Patentlösung - so heißen einige der großen Filme aus der Projektwerkstatt. Dazu gibt Hunderte Aktions-Dokus un den politischen Youtubekanal "Hirnstupser" ... dieser Workshop zeigt Euch, wie Ihr die Filmwerkstatt nutzen könnt für Eure Projekte. (ab 15 Uhr: Führung durch die Projektwerkstatt - für alle, die das Haus und die Werkstätten mal genauer kennenlernen wollen) saasen@projektwerkstatt.de |
Infos zum B49-Neubau im Kreis Gießen 16 Uhr: Einführung für alle, die noch nicht so genau informiert sind: Warum wir diese Straße nicht wollen und wie der Stand der Dinge ist 17 Uhr: Austausch „Wie geht es weiter?“ ++ b49.siehe.website saasen@projektwerkstatt.de |
Freie Menschen in freien Vereinbarungen - Theorie und Praxis der Herrschaftsfreiheit Wie kann eine herrschaftsfreie Welt aussehen? Diese Frage beschäftigt Philosoph*innen, manch zukunftsorientierte Politiker*innen oder Aktivist*innen, Roman- und Sachbuchschreiberlinge. Doch ein kritischer Blick zeigt: Zukunftsdebatten sind eher ein Abklatsch heutiger Bedingungen mit netteren Menschen in der Führung. „Freie Menschen in freien Vereinbarungen“ ist radikal anders: Mit scharfem, analytischen Blick werden die Bedingungen seziert, unter denen Herrschaft entsteht, wie sie wirkt und was sich wie ändern muss, damit Menschen sich aus ihrem Streben nach einem besseren Leben (Eigennutz) nicht nur selbst entfalten, sondern genau dafür die Selbstentfaltung aller Anderen brauchen und deshalb mit herbeiführen. Aus Konkurrenz wird Kooperation, das Normale weicht der Autonomie. Einlesen: herrschaft.siehe.website ++ Anreise am Vortrag möglich (über Weihnachten und Neujahren laufen die Archiviertage in der Projektwerkstatts-Bibliothek) ++ Teilnehmer*innenbeitrag nach Selbsteinschätzung saasen@projektwerkstatt.de |
Kreative Antirepression (Umgang mit Polizei und Gerichten) Teil II der Direct-Action-Workshopreihe rund um die Jahreswende: Wie können wir uns vor Polizei und Justiz schützen - oder deren Auftauschen für uns nutzen? ++ Themenseite: https//antirepression.siehe.website saasen@projektwerkstatt.de |
Selbstlern-Workshop „Akkubau aus gebrauchten Lithiumzellen“ Wir bauen Akkus aus gebrauchten Lithiumzellen, die wir aus defekten Laptop- und E-Bike-Akkus herausholen und prüfen. Sie sollen für Ladestationen und unser Soundmobil verwendet werden ((auch an anderen Tagen nach Verabredung möglich). ++ Passender Zug ab Gießen 10.44 Uhr zur Haltestelle "Saasen" saasen@projektwerkstatt.de |
Versammlungsrecht und andere Gesetze kreativ nutzen Teil I der Direct-Action-Workshopreihe rund um die Jahreswende: Was gibt das Versammlungsrecht her? Fallstricke und kreative Lösungen, sich sich mit geschickter Anwendung mehr Spielraum für Aktionen zu verschaffen. ++ Themenseite: https//demotipps.siehe.website saasen@projektwerkstatt.de |
Organisierungsformen jenseits von Hierarchien, Vereinsmeierei usw. Nachdenken über Abläufe in politischen und anderen Gruppen, auf Treffen, Seminaren oder in der Bildungsarbeit. Wie können Hierarchien abgebaut, Beteiligung und Kreativität gefördert werden? ++ Themenseite: hierarchnie.siehe.website (ab 15 Uhr: Führung durch die Projektwerkstatt - für alle, die das Haus und die Werkstätten mal genauer kennenlernen wollen) saasen@projektwerkstatt.de |
VERSCHOBEN AUF 21.3.25: Strafprozess wegen Abseilaktion über der A485 Am 27.11.2020, auf dem Höhepunkt der Räumungen im Dannenröder Wald (Bau der A49) fanden zeitgleich neun Blockaden großer Fernstraßen, darunter acht Autobahnen statt. Eine Aktion lief an der Brücke der Grünberger Straße über die A485. Zunächst hatte die Staatsanwaltschaft verkündet, solche Aktionen seien keine Straftaten, sondern Versammlungen. Jetzt hat sie aber doch Anklagen erhoben. Am 29.11.2024 geht es gegen eine der Personen, die sich abgeseilt haben sollen. kobra@projektwerkstatt.de |
Prozess wegen A7-Aktion am 27.11.2020 in Hildesheim Neun Verkehrsadern wurden am 27.11.2020 bundesweit blockiert, um gegen den Bau der A49 und gegen Autobahnbauten insgesamt zu demonstrieren. Die Betonpolitik geht seitdem weiter - aber der Staat versucht, die Kritik einzuschüchtern. Fortsetzungstermin: 5.12., 10 Uhr, Saal 13 |
Kaffee, Tee und Kuchen und gute Gespräche Während das Orga-Team sich langsam wieder der Einrichtung eines neuen treff.punkts und einer langfristigen Lösung widmet, wollen wir die Atmosphäre des alten treff.punkts am 16.11. wieder in die Gießener Innenstadt bringen. Vor dem alten treff.punkt (Kreuzplatz 7) stehen und sitzen wir am 16.11.24 Samstag, mit heißem Kaffee, Tee und Kuchen und guten Gesprächen. Eine Zirkuskiste für die spielfreudigen und jungen Menschen ist natürlich auch dabei. Bringt gerne euch selbst, eure Freund*innen und nen Snack oder heißes Getränk noch mit. Wir möchten wieder in den Austausch mit euch kommen, über den treff.punkt und das Leben in der Innenstadt. Was fehlt jetzt wo der treff.punkt weg ist? Wie soll es weitergehen und was sind unsere Bedürfnisse in einer lebenswerten (Innen)Stadt? Kommt vorbei und sagts weiter. Der treff.punkt lebt! treffpunktgiessen@gmail.com |
Verkehrswendetreffen Buseck Nächstes Busecker Verkehrswendetreffen ++ www.wiesecktal.siehe.website verkehrswende-buseck@web.de |
Küche für Alle (KüfA), u.a. mit Treffen zur Verkehrswendein Gießen Vernetzungstreffen politischer Gruppen für die Stadt Gießen, um sich auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu besprechen. Treffen der Verkehrswende-Aktiven in und um Gießen. Kommen lohnt doppelt, denn es gibt zunächst was Leckeres zu essen (KüfA). Mitkochende sind gern gesehen (ab ca. 17.30 Uhr ++Telegramgruppe der KüfA-Crew) saasen@projektwerkstatt.de |
Strafprozess wegen Abseilaktion über dem Anlagenring (2. Verhandlungstag) Am ersten Verhandlungstag wurden die Zeugen gehört und Beweisanträge gestellt. Eine feindselig gestimmte Staatsanwältin machte deutlich, was der Staat von Meinungs- und Versammlungsfreiheit so hält ... nämlich nichts. Wer Autos (Herrschaft/Kapitalismus) stört, gehört in den Knast. Text zum Prozessauftakt: Am 4.3.2021 hatte die Stadtverordnetenversammlung in Gießen beschlossen, dass auf den inneren Spuren des Anlagenrings eine Fahrradstraße eingerichtet wird - innerhalb eines halben Jahres. Als knapp ein Jahr später immer noch nichts passierte, sollte durch eine spektakuläre Aktion Druck gemacht werden: Die damals noch vorhandene Schilderbrücke nahe der Bleichstraße wurde so umdekoriert, dass die Beschilderung nun zur Fahrradstraße passte. Ein zufällig vorbeikommendes Feuerwehrfahrzeug sperrte die Straße daraufhin - und so wurde sie tatsächlich autofrei. Auf der Fläche entwickelte sich eine spontane Demo. Für diese Aktion sollen jetzt die Menschen bestraft werden, die hier darum kämpften, dass Versprechungen und Beschlüsse auch eingehalten werden (was in Gießen wie anderswo selten der Fall ist - inzwischen ist ja die ganze Verkehrswende in der Stadt abgesagt und die dann ja doch gebaute Fahrradstraße auf dem Anlagenring wieder abgerissen worden. ++ anlagenring.siehe.website kobra@projektwerkstatt.de |
Strafprozess wegen Abseilaktion über dem Anlagenring Am 4.3.2021 hatte die Stadtverordnetenversammlung in Gießen beschlossen, dass auf den inneren Spuren des Anlagenrings eine Fahrradstraße eingerichtet wird - innerhalb eines halben Jahres. Als knapp ein Jahr später immer noch nichts passierte, sollte durch eine spektakuläre Aktion Druck gemacht werden: Die damals noch vorhandene Schilderbrücke nahe der Bleichstraße wurde so umdekoriert, dass die Beschilderung nun zur Fahrradstraße passte. Ein zufällig vorbeikommendes Feuerwehrfahrzeug sperrte die Straße daraufhin - und so wurde sie tatsächlich autofrei. Auf der Fläche entwickelte sich eine spontane Demo. Für diese Aktion sollen jetzt die Menschen bestraft werden, die hier darum kämpften, dass Versprechungen und Beschlüsse auch eingehalten werden (was in Gießen wie anderswo selten der Fall ist - inzwischen ist ja die ganze Verkehrswende in der Stadt abgesagt und die dann ja doch gebaute Fahrradstraße auf dem Anlagenring wieder abgerissen worden. ++ anlagenring.siehe.website kobra@projektwerkstatt.de |
Die Fahrradstraße war geil - Strafprozesse gegen Befürworter stoppen! Es war schon selbst eine Tragödie - und das Resultat einer nur noch auf Autos und Wirtschaftsförderung ausgerichteten Stadtpolitik ist eine noch größere. Wie schön hätte sich die Stadt jetzt, über ein Jahr später, bereits entwickelt, wenn zunehmend mehr Radler*innen sich auf die Straßen trauen und immer mehr zuführende Fahrradachsen eingerichtet würden. Doch das Aus der Fahrradstraße auf dem Anlagenring setzte dem kurzen Sommer der Verkehrswende einen tödlichen Schlag - und diejenigen mit ihren Parolen nach oben, denen Mensch und Umwelt scheißegal waren und sind (es sei denn, sie haben viel Geld, eine Firma oder dicke Autos). Wir wollen erinnern an diese tolle Idee, die immer noch die richtige ist - und protestieren dagegen, dass ausgerechnet diejenigen, die damals für diese Idee eintraten, nun von der Justiz verfolgt werden. Wir laden ein: Aktion auf der Südanlage mit Nachstellung der Aktion vom 27.1.1022: Transpi hissen, Musik machen, Tanzen auf der Straße - Montag, 28.10. von 13.30 bis 14.05 Uhr (symbolische Zeit) auf der Südanlage bei der neuen Ampel vor dem Parkhaus Strafprozess am Dienstag, den 29.10. um 9 Uhr im Amtsgericht Gießen wegen dieser Aktion (und noch ein zweiter Prozess zeitgleich gegen eine Anklebeaktion von Letzte Generation) - gemeinsame Mahnwache ab 8.30 Uhr vor dem Gericht Seid dabei. "Die Fahrradstraße war super! Farbklekse auf Kreuzungen sind kein Klimaschutz und keine Verkehrwende! Kein Nachtreten gegen Verkehrswende-Aktivisten!" - so lautet das Motto der Versammlung. Bringt Freund*innen mit, macht Musik auf der Straße, seid kreativ! Und verbreitet diese Einladung. ++ Presseinfo saasen@projektwerkstatt.de |
Training zu offensiv geführten Gerichtsverfahren (Prozesstraining) Gelbe Briefe flattern ins Haus und ihr wollt euch gegen die Vorwürfe wehren? An diesem Wochenende lernt ihr, wie ihr euch selbst oder andere von Repression betroffene Menschen als Wahlverteidigung vor Gericht verteidigen könnt. Denn: Repression trifft uns alle. Was das ist und was wir dagegen tun können, genau darum geht es in dem Prozesstraining. Ihr werdet außerdem lernen: - Wie ein Gerichtsverfahren abläuft - Wo welche Gesetze stehen und wie ihr diese nutzen könnt - Wie ihr Akteneinsicht durchsetzen könnt - Wie ihr verschiedene Anträge schreibt - Wie ihr Zeug*innen befragt - Wie das Publikum die Angeklagten unterstützen kann - Wie ihr euch durch die Instanzen kämpft - Wie ihr politische Inhalte in den Prozess bringt - Wie ein Gerichtsverfahren Spaß machen kann Außerdem ist das Ziel, dass: - Eure Angst vor Repression kleiner wird - Ihr euren Freund*innen bei deren Prozessen helfen könnt - Die Gerichte keine Lust mehr auf euch haben - Polizist*innen bei stundenlanger Befragung anfangen zu schwitzen - Eure nächste Aktion zufällig in eine juristische Lücke fällt Das Training ist kostenlos. Sagt bei der Anmeldung bitte Bescheid, ob ihr einen Übernachtungsplatz braucht oder anbieten könntet. Bitte meldet euch verbindlich an, die Plätze sind begrenzt. prozess-training@riseup.net |
Solibus e.V. gegen das Land Hessen Am 09.04.2021 haben wir vom Solibus Klage gegen das Land Hessen eingereicht. Wir wollen den Termin nutzen, um unsere Darstellung und unser Rechtsempfinden von der „Maßnahme“ nochmal öffentlich zu machen. Der Solibus ist im Zusammenhang mit dem Dannenröder Forst in knapp 2 ½ Monaten 8 Mal von Polizeieinheiten festgesetzt worden. Der 06.11.2020 übertraf alle vorherigen „Maßnahmen“, weswegen wir uns entschieden Klage einzureichen. Außergewöhnlich war schon die Verbringung des gesamten Busses nebst Menschen im Solibus auf die Wache in Frankfurt. Die „Maßnahme“ übertraf sich in „Rechtsverstößen“, unwürdigen, respektlosen bis gewaltsamen „Behandlungen“ von Menschen im Solibus und im Gewahrsam. Wir freuen uns über Unterstützung vor Ort !!! |
FÄLLT AUS! Politischer Aktivismus im Alter Defizitäre Altersbilder erleben eine Renaissance, zivilgesellschaftlicher Aktivismus in der Polykrise der Gegenwart wird als Jugendbewegung verharmlost. Infolgedessen tauchen Aktivist:innen der Zweiten Lebenshälfte in der gesellschaftlichen Debatte selten auf. Tatsächlich werden zivilgesellschaftliches Engagement und politischer Aktivismus wesentlich von älteren Menschen getragen. Die von der Fachgruppe Bildung im Alter initiierte Veranstaltung soll ein fachlicher Beitrag sein. Wir wollen Altersbilder von inaktiven Alten und selbstbezogenen Babyboomern im Wohnmobil aufbrechen. Gemeinsam mit Aktivist:innen, die sich unter anderem für Klimaschutz und Demokratie einsetzen, fragen wir nach den Gelingensbedingungen politischen Wirkens. Welches Empowerment brauchen beherztes Handeln und die Einmischung vor Ort? Die Veranstaltung wird Werkstattcharakter haben und soll gesellschaftliches Engagement ermutigen. ++ Info- und Anmeldeseite ++ auf der Seite der EKHN ricarda.heymann@ekhn.de |
Gerichtsprozess wegen Aktionen gegen die #noIAA 2021 Im Landgericht (Saalbelegungsplan am Eingang beachten, Aktenzeichen 3 J NBs 11 Js 32860/21 jug) Weitere Termine voraussichtlich Freitag, 11.10.und evtl. Montag, 14.10.2024 Gegen den automobilen Konsens! Erst auf der Straße, dann im Gericht! Im Rahmen der Proteste gegen die IAA 2021 gab es mehrere Abseilaktionen über Autobahnen um München. ( |
Provokante Aktionen und ihre Bedeutung für politischen Protest Das Programm: Freitag, 4.10. 13-18 Uhr Aufbau 18-19 Uhr gemeinsames Abendessen 19 Uhr Kino-Abend "Deep Rising" Samstag, 5.10. 10-13 Uhr Breakfast&Games 14-18 Uhr Markt der Möglichkeiten (Infostände und mehr) 18-20 Uhr gemeinsames Abendessen 20 Uhr Klimafete mit DJ Teo Sonntag, 6.10. 10-12 Uhr Diskussion "Wo steht die Marburger Klimabewegung?" 12-14 Uhr Nachgespräche und Mittagessen 14-16 Uhr Diskussion "Perspektiven" Instagram @marburgerklimacamp makedamagevisible@riseup.net |
Straßen ohne Autos - einen Tag lang erleben! Am 20.9. findet dieses Jahr nicht nur der Global Climate Strike von Fridays for Future statt, es ist gleichzeitig der internationale Parking Day und die europäischen Mobilitätswoche mit dem Schwerpunktthema „Straßenraum gemeinsam nutzen“ in vollem Gange. Der perfekte Tag also um für eine Verkehrswende und eine gerechtere Aufteilung des Stadtraumes auf die Straße zu gehen! Wir wollen mit einem bunten Straßenfest zeigen, wie schön Städte sein könnten, wenn weniger Autos darin führen und wie wichtig eine grundlegende Verkehrswende für den Klimaschutz ist. Wir fordern eine autofreie (autoärmere) Innenstadt für Gießen! Um die Vorteile eine solchen Innenstadt erlebbar zu machen, melden wir für den 20.9. eine Versammlung im Bereich des Dönerdreiecks an und werden die Parkplätze und Straßen in Aktionsflächen umwidmen. Neben Aktionen zum Thema Verkehrswende und Klimagerechtigkeit sind auch alle anderen Aktivitäten explizit erwünscht! Macht die Straße zu eurer Straße! Egal ob Chillecke, Sportplatz, Dancefloor, Lesekreis, politische Diskussionsveranstaltung, Flohmarkt oder Bannermalaktionen - die Straße ruft! Kommt vorbei und macht mit! Flyer Vorderseite ++ Rückseite |
[1] 2 3 4 5 ... >> |