Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

Ö-PUNKTE 1/1998

Die Entwicklung bis Rio im Überblick17


1. Mittelalterliche Idee als Zukunftsperspektive? Zur Geschichte des Nachhaltigkeitskonzeptes
2. Mittelalterliche Naturvorstellungen4 und Umweltprobleme5
3. Die Entstehung der Idee nachhaltiger Waldwirtschaft 8
4. Bewertung der mittelalterlichen Tradition der Nachhaltigkeitsidee
5. Aus der Idee wird ein aufgeklärtes Wirtschaftsprinzip
6. Bewertung des nachhaltigen, aufgeklärten Forstwirtschaftsprinzips
7. Die Entwicklung bis Rio im Überblick17
8. Bewertung der jüngeren Entwicklung
9. Die Konzeption von Rio22
10. Aufruf zur kritischen Diskussion

Im nachfolgenden 19. Jahrhundert begann sich das Verständnis von Nachhaltigkeit zu erweitern und auszudifferenzieren. So bezog Otto von Hagen, Leiter der Preußischen Staatsforstverwaltung, 1867 das Nachhaltigkeitsprinzip auf "... sowohl die dauernde Bedürfnisbefriedigung in Beziehung auf Holz und andere Waldprodukte, als auch die Zwecke ..., denen der Wald nach verschiedensten anderen Richtungen hin dienstbar ist". [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Bewertung des nachhaltigen, aufgeklärten Forstwirtschaftsprinzips


1. Mittelalterliche Idee als Zukunftsperspektive? Zur Geschichte des Nachhaltigkeitskonzeptes
2. Mittelalterliche Naturvorstellungen4 und Umweltprobleme5
3. Die Entstehung der Idee nachhaltiger Waldwirtschaft 8
4. Bewertung der mittelalterlichen Tradition der Nachhaltigkeitsidee
5. Aus der Idee wird ein aufgeklärtes Wirtschaftsprinzip
6. Bewertung des nachhaltigen, aufgeklärten Forstwirtschaftsprinzips
7. Die Entwicklung bis Rio im Überblick17
8. Bewertung der jüngeren Entwicklung
9. Die Konzeption von Rio22
10. Aufruf zur kritischen Diskussion

Nachhaltigkeit wird in ihrer Entstehungsphase als grundlegendes Wirtschaftsprinzip mit wissenschaftlichem Geltungsrang ausschließlich rohstoff- und wirtschaftsorientiert gesehen. Prägend sind die Angst vor Holznot und der unbedingte Glaube an technische Machbarkeit in der Zeit des Aufbaus frühkapitalistischer Wirtschaftsstrukturen. Ziel ist es, die Maschine Natur korrekt zu bedienen und so für eine auf Dauer optimale Nutzungsstrategie der vorhandenen Holzressourcen zu sorgen. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Aus der Idee wird ein aufgeklärtes Wirtschaftsprinzip


1. Mittelalterliche Idee als Zukunftsperspektive? Zur Geschichte des Nachhaltigkeitskonzeptes
2. Mittelalterliche Naturvorstellungen4 und Umweltprobleme5
3. Die Entstehung der Idee nachhaltiger Waldwirtschaft 8
4. Bewertung der mittelalterlichen Tradition der Nachhaltigkeitsidee
5. Aus der Idee wird ein aufgeklärtes Wirtschaftsprinzip
6. Bewertung des nachhaltigen, aufgeklärten Forstwirtschaftsprinzips
7. Die Entwicklung bis Rio im Überblick17
8. Bewertung der jüngeren Entwicklung
9. Die Konzeption von Rio22
10. Aufruf zur kritischen Diskussion

Die Nachhaltigkeitsidee geriet in den folgenden Jahrhunderten nicht wieder in Vergessenheit. Doch die Böden waren ausgewaschen. Infolgedessen konnte sich die bisher weitestgehend standortfremde Fichte behaupten.13 Landesherrliche Verordnungen regelten ab dem 16. Jahrhundert vermehrt die möglichst ordnungsgemäße Plünderung der schnell nachwachsenden Fichtenkulturen.14 Dabei spielte die Forderung, Bäume nicht ohne Nachpflanzung einzuschlagen, weiterhin die zentrale Rolle. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Bewertung der mittelalterlichen Tradition der Nachhaltigkeitsidee


1. Mittelalterliche Idee als Zukunftsperspektive? Zur Geschichte des Nachhaltigkeitskonzeptes
2. Mittelalterliche Naturvorstellungen4 und Umweltprobleme5
3. Die Entstehung der Idee nachhaltiger Waldwirtschaft 8
4. Bewertung der mittelalterlichen Tradition der Nachhaltigkeitsidee
5. Aus der Idee wird ein aufgeklärtes Wirtschaftsprinzip
6. Bewertung des nachhaltigen, aufgeklärten Forstwirtschaftsprinzips
7. Die Entwicklung bis Rio im Überblick17
8. Bewertung der jüngeren Entwicklung
9. Die Konzeption von Rio22
10. Aufruf zur kritischen Diskussion

Im positiven Sinne läßt sich sagen, daß der Gedanke an Rücksichtnahme und Vorsorge geboren wurde. Seine Verbreitung ist eine hohe kulturelle Leistung. Trotzdem handelt es sich angesichts der drohenden Katastrophe inhaltlich um die schlichte Selbstverständlichkeit, nicht mehr in Anspruch nehmen zu wollen, als auf Dauer wirklich da ist. Doch nicht einmal sie kann sich praktisch entfalten. Die wirtschaftlichen und politischen Machtstrukturen verhindern es. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Die Entstehung der Idee nachhaltiger Waldwirtschaft 8


1. Mittelalterliche Idee als Zukunftsperspektive? Zur Geschichte des Nachhaltigkeitskonzeptes
2. Mittelalterliche Naturvorstellungen4 und Umweltprobleme5
3. Die Entstehung der Idee nachhaltiger Waldwirtschaft 8
4. Bewertung der mittelalterlichen Tradition der Nachhaltigkeitsidee
5. Aus der Idee wird ein aufgeklärtes Wirtschaftsprinzip
6. Bewertung des nachhaltigen, aufgeklärten Forstwirtschaftsprinzips
7. Die Entwicklung bis Rio im Überblick17
8. Bewertung der jüngeren Entwicklung
9. Die Konzeption von Rio22
10. Aufruf zur kritischen Diskussion

Sie läßt sich zurückverfolgen bis zur Forstordnung des Klosters Mauermünster im Elsaß aus dem Jahr 1144, nach der nicht mehr Holz eingeschlagen werden durfte als jeweils nachwuchs.9 Für die Folgezeit lassen sich viele Bestimmungen zur schonenden Waldnutzung nachweisen. Der Nachhaltigkeitsgedanke breitete sich aus und mit ihm eine neue Einstellung im Umgang mit dem Wald. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Mittelalterliche Naturvorstellungen4 und Umweltprobleme5


1. Mittelalterliche Idee als Zukunftsperspektive? Zur Geschichte des Nachhaltigkeitskonzeptes
2. Mittelalterliche Naturvorstellungen4 und Umweltprobleme5
3. Die Entstehung der Idee nachhaltiger Waldwirtschaft 8
4. Bewertung der mittelalterlichen Tradition der Nachhaltigkeitsidee
5. Aus der Idee wird ein aufgeklärtes Wirtschaftsprinzip
6. Bewertung des nachhaltigen, aufgeklärten Forstwirtschaftsprinzips
7. Die Entwicklung bis Rio im Überblick17
8. Bewertung der jüngeren Entwicklung
9. Die Konzeption von Rio22
10. Aufruf zur kritischen Diskussion

Die noch in der Frühzeit herrschende Vorstellung vom Menschen als Teil immerwährender Naturkreisläufe ist bereits zerbrochen. Auf der einen Seite steht der Mensch als Krone der Schöpfung. Auf der anderen Seite steht die Natur als bedrohliche Unordnung, die der Mensch als Lebensgrundlage in den Griff bekommen und seinen Zwecken gemäß bearbeiten müsse. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Lokale Agenda Köpenik - nur ein Papiertiger?


1. Agenda 21 - Schwerpunkt: Stimmen zur Agenda
2. Warum machen wir Agenda-Arbeit?
3. Lokale Agenda Köpenik - nur ein Papiertiger?

Aus einem Interview mit Fr. Schönhoff von der Projektgruppe Lokale Agenda Köpenik, laut "Berliner Briefe", Agendazeitung in Berlin ein Agenda-Vorzeigeprojekt.

?: Wo liegen die Probleme in Köpenik?

!: Im August 96 wurde ein erster Arbeitsentwurf "Lokale Agenda 21 Köpenik" der Öffentlichkeit vorgestellt. Der 230 Seiten dicke Entwurf ist nicht bürgerfreundlich. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Warum machen wir Agenda-Arbeit?


1. Agenda 21 - Schwerpunkt: Stimmen zur Agenda
2. Warum machen wir Agenda-Arbeit?
3. Lokale Agenda Köpenik - nur ein Papiertiger?

Stimmen zur Agenda

Viele Inhalte der Agenda 21 sind kritisch, darüber ist man sich inzwischen in gut informierten Öko-Kreisen einig. Trotzdem machen auch viele interessante Leute in Agendagruppen mit. Uns interessierte die Motivation dieser Menschen. Die Äußerungen sind entweder in direkter Befragung entstanden, oder die Personen antworten auf eMails, schrieben Briefe und Broschüren, nachdem sie mit den kritischen Inhalten der Agenda konfrontiert wurden. [mehr]
 

BELEIDIGUNG - WILLKÜRLICH, UNBESTIMMT UND BRUCH DER MEINUNGSFREIHEIT

Einen Prozess offensiv führen: Tatsachenbehauptungen statt Schmähkritik


1. Urteile zu Beleidigung
2. Kann Beleidigung überhaupt strafbar sein
3. Einen Prozess offensiv führen: Tatsachenbehauptungen statt Schmähkritik
4. Meinungsfreiheit
5. Kunstfreiheit
6. Strafparagraphen aus dem Kaiserreich: Deutschland darf nicht beleidigt werden ...
7. Weitere Links

Am Beispiel eines Tatvorwurf, den Dumpfrechten Thilo Sarrazin als "Arsch" bezeichnet zu haben, sagte der Angeklagte in einem Interview mit dem ND (März 2011): "Ich bin unschuldig im Sinne der Anklage. Ehrenwort: Ich würde Sarrazin niemals als "Arsch" verharmlosen". Ich haben ihn "Faschist" genannt".

So trat er auch vor Gericht auf. Die Schergen des Rechtsstaates verurteilten ihn natürlich ... trotzdem, deswegen oder egal. [mehr]
 

BAUBIOLOGIE

Links und Lesestoff


1. Rohstoffe, Luft und Wasser entlasten
2. Grau raus - grün rein ... Wände/Dächer begrünen
3. Umweltverträgliche Stoffe
4. Links und Lesestoff

Die Projektwerkstatt in Saasen - verwirklicht mit vielen Aspekten der Baubiologie

Reader "Baubiologie (Umweltgerecht Bauen)"

Dokumente zum umweltgerechten Bauen - von Dammstoffen über Solarenergie bis zu Farben und Regenwassernutzung. An konkreten Beispielen beschrieben, mit Dokumenten über die Umweltbilanzen und mehr ... Bestellseite ++ [mehr]
 

BAUBIOLOGIE

Umweltverträgliche Stoffe


1. Rohstoffe, Luft und Wasser entlasten
2. Grau raus - grün rein ... Wände/Dächer begrünen
3. Umweltverträgliche Stoffe
4. Links und Lesestoff

Putz- und Spülmittel, Essen und Trinken, Papier und Verbrauchsmaterialien, Farben und Baustoffe - überall können umweltschädliche Chemikalen oder Herstellungsprozesse lauern. Die Schäden treten als Gesundheitsgefährdung am Ort selbst auf oder schädigen Menschen und Umwelt in weit entfernten Welten.

In der Projektwerkstatt sind bei der Grundsanierung und auch später vor allem Öko-Farben eingesetzt worden. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Umweltgesetzbuch


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Nach gut fünf Jahren liegt er nun vor, der Entwurf für ein Umweltgesetzbuch (UGB). Er ist von einer Expertengruppe entworfen worden und nun dem Bundesministerium für Umwelt übergeben. Das 775 Paragraphen umfassende Werk soll die jetzt bestehenden ca. 20 Umweltgesetze ersetzen und dadurch ca. 200 Paragraphen einsparen. Insgesamt sicher eine sinnvolle Idee, um etwas mehr Übersicht in die zahllosen Einzelgesetze zu bekommen. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Bundesnaturschutzgesetz


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Weiter umstritten ist die Novellierung des BNatSchG. Der Kompromiß zwischen Bundes- und Landesregierungen wurde am 27.1. von den Fraktions- und Parteichefs in CDU/CSU und F.D.P. abgelehnt. Streitpunkt ist vor allem die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.

Quelle: BT-Drucksache 13/9638 vom 14.1.98

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Bodenschutzgesetz


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Der Vermittlungsausschuß von Bundestag und -rat hat sich am 14.1. verständigt. Danach sollen Ausgleichsansprüche für Land- und Forstwirtschaft nur in Härtefällen gewährt werden. Künftig sind GrundstücksverkäuferInnen auch im Nachhinein für Altlasten in ihrem Boden haftbar, wenn sie die Belastung hätten kennen müssen. Das Gesetz tritt erst ein Jahr nach Verkündung in Kraft.

Quelle: BT-Drucksache 13/9637 vom 14.1.98.

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Wenn es heute nochmal gelingt, eines der Großprojekte (Autobahnen, Elbvertiefung,...) zu stoppen, dann ist meist auch die FFH-Richtlinie mit im Spiel. In Deutschland selber haben die PolitikerInnen und Planungsstrategen bereits alle größeren Hürden für die Durchsetzung naturzerstörerischer Projekte abgeschafft und mensch hatte gedacht, durch eine späte Umsetzung der FFH-Richtlinie könnten deutsche Großprojekte unabhängig zum EU-Recht geplant werden. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Elbvertiefung


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Die vorgezogenen Baggerarbeiten zur Vertiefung des Elbfahrwassers wurden vom Oberverwaltungsgericht gestoppt. Denn das Planfeststellungsverfahren ist noch gar nicht abgeschlossen und trotzdem wurde schon fleißig gebaggert. Nach Meinung der Gerichtes würden so "vollendete Tatsachen geschaffen". Die Wirtschaftsbehörde befürchtet nun eine Verzögerung der Elbvertiefung, die auch den größten Containerschiffen die Zufahrt zum Hamburger Hafen ermöglichen soll. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Im Oktober konnten sich die Umweltminister der EU auf eine Neufassung der Trinkwasserrichtlinie verständigen. Die Pflanzenschutzindustrie konnte sich mit ihrer Forderung nach einer Senkung von Grenzwerten nicht durchsetzen. Stattdessen ist das Limit von 0,1 Mikrogramm je Liter Einzelsubstanzen sowie der sogenannte Summengrenzwert von 0,5 Mikrogamm bestehen geblieben. Verabschiedet wird die Richtlinie voraussichtlich im Frühjahr.

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Schutz vor Elektrosmog


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Der BUND Arbeitskreis Immissionsschutz hat 14 Forderungen an Politik und Wirtschaft erhoben und näher begründet. Die vollständig ausformulierten Forderungen sowie Beiträge zu weiteren relevanten Themen zu Elektrosmog, elektromagnetischen Feldern und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit finden sich im neuen BUNDhintergrund.

1. Moratorium für neue Sendeanlagen und Wohnbauten unter Hochspannungsleitungen, bis erhärtete Kenntnisse vorliegen. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Altes Gift in neuen Spanplatten


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Die krebserregenden und das Immun- und Nervensystem oft irreparabel schädigenden Pentachlorphenole (PCP) von Bayer und anderen Chemiefirmen sind bereits seit Jahren verboten. Trotzdem sind sie im Holzhandel weiterhin im Gebrauch. Zum Beispiel in Spanplatten, die aus recyceltem Altholz hergestellt werden und in nahezu jedem Heimwerkermarkt gleich um die Ecke erhältlich sind. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Oktober 97 haben sich Initiativen in Bayern zum Dachverband der Bürgerinitiativen gegen Elektrosmog zusammengeschlossen. Der Verband trägt den Namen Bayerische Bürgerwelle. Die Gruppen vor Ort setzen sich gegen den Bau von Mobilfunksendemasten ein und versuchen, bestehende elektromagnetische Belastungen zu verringern.

Informationen bei: Bayerische Bürgerwelle e.V., Franz Harbers, Bahnhofstr. 20, 82402 Seeshaupt, Tel.&Fax (08801)95091.

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Themenredaktion "VerbraucherInnenpolitik"

Niemand. Wäre schön, wenn sich jemand bereit fände. Themen: Gesundheit, Produkthaftung, VerbraucherInnenrechte. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Hochsitze zu Kleinholz


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Die "Wütenden Wutze", die zum Ziel haben, sämtliche Felder und Wälder von Hochsitzen zu befreien, vernichteten im Raum Köln sechs dieser Teile. In der Silvesternacht gingen sie nach dem Motto "Beseitigung statt Böllern" vor und haben zwei Hochsitze und Ansitzleiter im Naturschutzgebiet bei Köln-Worringen zerhackt.

Im hessischen Taunus brachte eine andere Gruppe den "Heidi-Kuß-Hochsitz" bei Schneidhain zu Fall. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Gewalt gegen JagdsaboteurInnen


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Bei einer Treibjagd in Damnatz (Landkreis Lüchow-Dannenberg) haben Jäger eine Gruppe TierrechtlerInnen brutal angegriffen und teilweise verletzt. Gegen zahlreiche Waidmänner wurden Strafanzeigen bei der zur Hilfe gerufenen Polizei erstattet - u.a. wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung. Die AktivistInnen stellen sich genau in die Schußbahn um das Gemetzel zu verhindern. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Ein Jagdgegner hat sich in einer öffentlichen Erklärung, die unter anderen an den Landesjagdverband und viele Zeitungen ging, zur Jagdsabotage bekannt und sich selbst angezeigt. Weiterhin wurden schon Jagden gestört, Demos und weitere Aktionen sind demnächst zu erwarten. Allerdings gibt es auch erste Drohungen der Justiz.

Genauere Infos gibt es bei: Georg Hemprich, 23256 Salzauer Mühle (Fax/Tel: 04303/1250).

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

700 Seelöwen auf Auckland gestorben


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

MitarbeiterInnen der Neuseeländischen Umweltbehörde entdeckten auf der Insel Dundas ca.700 tote Seelöwenjunge und 5 ebenfalls tote Seelöwenkühe. Harald Hüge, ein Umweltanalytiker, führt die Todesursache auf entweder illegale Ölaustritte, verbotene Verklappungen oder größere Konzentrationen polychlorierter Kohlenwasserstoffe zurück. Die Anzahl der aufgefundenen Seelöwenjunge entspricht in etwa 1/3 des Gesamtbestandes der Neugeborenen auf der größten Brutkolonie Dundas. [mehr]
 
<< ... 155 156 [157] 158 159 ... >>