Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

SACHSPENDEN, TAUSCHEN, „DEALEN“
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Links


Einleitung · A. Voraussetzungen · B. Schnorren und Sachspenden · C. Was woher? · D. Schenken, Klauen, Teilen · Links

 

SACHSPENDEN, TAUSCHEN, „DEALEN“
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

B. Schnorren und Sachspenden


Einleitung · A. Voraussetzungen · B. Schnorren und Sachspenden · C. Was woher? · D. Schenken, Klauen, Teilen · Links

Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf das „Schnorren“ und „Dealen“, also eine konkrete Form der materiellen Reproduktion politischer Arbeit, die keine Infragestellung marktförmiger Verhältnisse beinhaltet – aber dennoch eine teilweise Loslösung aus den Abhängigkeiten bringen kann. Dazu dienen sie auch – das allein kann sehr wertvoll sein. [mehr]
 

SACHSPENDEN, TAUSCHEN, „DEALEN“
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

A. Voraussetzungen


Einleitung · A. Voraussetzungen · B. Schnorren und Sachspenden · C. Was woher? · D. Schenken, Klauen, Teilen · Links

Voraussetzung 1: Organisieren statt finanzieren

Wer in seinem/ihrem Lebensalltag monatlich 5000 DM oder mehr ausgeben will, hat kaum eine Chance zur Selbstorganisation. [mehr]
 

SOZIALE GRUPPE ALS BASIS

Bericht von einem Workshop zum Thema

Zum 5.ten Treffen Kreativer Widerstand & Organisierung von unten reiste ich am 16.08.02 zur Projektwerkstatt nach Saasen. Dort war an diesem Wochenende die Soziale Gruppe als Basis & Selbstorganisation im Alltag das Thema. [mehr]
 

EINKOMMENS- UND ZEITAUSGLEICH, GEMEINSAME KASSE ...

Ungleichheiten abbauen!

Gleiche Möglichkeiten für alle ist eine Grundidee für eine herrschaftsfreie Gesellschaft. Der Abbau von Ungleichheiten kann und sollte aber bereits Teil des Widerstands gegen Herrschaft und Verwertung sein. Im Alltag, in der sozialen oder politischen Gruppe, der WG ... d.h. überall da, wo wir relativ viel Gestaltungsmacht haben, ist es möglich, Ungleichheiten abzubauen und gezielt Vereinbarungen zu treffen, wie das umgesetzt werden kann. [mehr]
 

Nutzer*innen-Gemeinschaften

Die Idee

Nutzungsgemeinschaften sollen die gemeinsame Nutzung selten benötigter Gegenstände, wie zum Beispiel Werkzeuge, große Töpfe oder auch Bücher und Videobeamer ermöglichen. Verschiedene Menschen schließen sich zu einer Nutzungsgemeinschaft (kurz: Nutzigem) zusammen und vereinbaren, welche Gegenstände zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Die Dinge werden nicht getauscht, sondern einer größeren Anzahl von Menschen zugänglich gemacht. [mehr]
 

Camp zum Weltsozialforum 2005

Aus der Diplomarbeit von Timo Bartholl (PDF-Download), Kapitelangaben beziehen sich auf diese Arbeit

Selbstverwaltung

„Vom Menschen geht der kreative Wille aus, der die Welt konstruiert und rekonstruiert“ (RECLUS 1905: IV). [mehr]
 

SOZIALFOREN

Idee „Offener Raum“ auf dem Sozialforum 2005


1. Sozialforen - eigentlich ein offener Raum ...
2. Weltsozialforen: Berichte und Kritiken
3. Europäische Sozialforen
4. Berichte, Kommentare usw.
5. Beispiele für offene bzw. vielfältige Strukturen in politischer Bewegung
6. Das Sozialforum 2005 (Erfurt)
7. Idee „Offener Raum“ auf dem Sozialforum 2005
8. Links

Die damalige Extra-Seite zum "Sozialforum von unten" (Offener Raum auf dem Sozialform 2005)

Der offene Raum soll ein bunter Ort von Räumen und Drumherum mit vielfältigen Aktivitäten und Handlungsmöglichkeiten sein. Grundidee ist, dass hier nicht etwas Fertiges und Vorgeplantes den BesucherInnen des Sozialforums und Interessierten aus der Stadt und Umgebung vorgesetzt wird, sondern Möglichkeiten zum eigenen Aktivwerden gegeben werden. [mehr]
 

SOZIALFOREN

Das Sozialforum 2005 (Erfurt)


1. Sozialforen - eigentlich ein offener Raum ...
2. Weltsozialforen: Berichte und Kritiken
3. Europäische Sozialforen
4. Berichte, Kommentare usw.
5. Beispiele für offene bzw. vielfältige Strukturen in politischer Bewegung
6. Das Sozialforum 2005 (Erfurt)
7. Idee „Offener Raum“ auf dem Sozialforum 2005
8. Links

Beschreibung des Projektes in einer Sonderbeilage bei taz, ND und Junge Welt am 9.7.2005

Editorial: Sozialforum Erfurt: Vor neuen Gemeinsamkeiten

Drei linke Tageszeitungen gestalten gemeinsam ein journalistisches Schwerpunktthema zum Sozialforum 2005 in Erfurt. So wie diese ganze Bewegung einzigartig ist, erscheint auch dieses Projekt von jW, ND und taz als Ausdruck einer neuen Gemeinsamkeit. Ähnliches hat es in Deutschland noch nicht gegeben. Im Gegenteil. [mehr]
 

SOZIALFOREN

Beispiele für offene bzw. vielfältige Strukturen in politischer Bewegung


1. Sozialforen - eigentlich ein offener Raum ...
2. Weltsozialforen: Berichte und Kritiken
3. Europäische Sozialforen
4. Berichte, Kommentare usw.
5. Beispiele für offene bzw. vielfältige Strukturen in politischer Bewegung
6. Das Sozialforum 2005 (Erfurt)
7. Idee „Offener Raum“ auf dem Sozialforum 2005
8. Links

Aus einem Papier von Angelo Lucifero in der LAG Antifa in Thüringen (Quelle ...)

2. Bündnisarbeit schließt Unterschiedlichkeit und Widersprüchlichkeit ein.

Bündnisse haben nur dann eine Perspektive, wenn unterschiedliche und widersprechende Positionen ausgetragen werden. Der Bündniskonsens kann nur Bestand haben, wenn akzeptiert wird, dass man sich bspw. [mehr]
 

SOZIALFOREN

Berichte, Kommentare usw.


1. Sozialforen - eigentlich ein offener Raum ...
2. Weltsozialforen: Berichte und Kritiken
3. Europäische Sozialforen
4. Berichte, Kommentare usw.
5. Beispiele für offene bzw. vielfältige Strukturen in politischer Bewegung
6. Das Sozialforum 2005 (Erfurt)
7. Idee „Offener Raum“ auf dem Sozialforum 2005
8. Links

Indymedia-Spezial (Zusammenstellung, Links usw.)

Kritischer, polemischer Bericht

Internetseiten der deutschen So

  [mehr]
 

SOZIALFOREN

Europäische Sozialforen


1. Sozialforen - eigentlich ein offener Raum ...
2. Weltsozialforen: Berichte und Kritiken
3. Europäische Sozialforen
4. Berichte, Kommentare usw.
5. Beispiele für offene bzw. vielfältige Strukturen in politischer Bewegung
6. Das Sozialforum 2005 (Erfurt)
7. Idee „Offener Raum“ auf dem Sozialforum 2005
8. Links

2002 in Florenz

Peter Wahl, Attac-Koordinierungskreis (Quelle)

Vielmehr haben die deutschen Globalisierungskritiker die Verantwortung, die soziale Bewegung des größten Landes in der EU angemessen in die internationale Bewegung zu integrieren. ...

Mit platten Parolen vom Schlage "One Solution - Revolution" kommt man nicht weiter. Im Gegenteil, das führt geradewegs ins Sektierertum. [mehr]
 

SOZIALFOREN

Weltsozialforen: Berichte und Kritiken


1. Sozialforen - eigentlich ein offener Raum ...
2. Weltsozialforen: Berichte und Kritiken
3. Europäische Sozialforen
4. Berichte, Kommentare usw.
5. Beispiele für offene bzw. vielfältige Strukturen in politischer Bewegung
6. Das Sozialforum 2005 (Erfurt)
7. Idee „Offener Raum“ auf dem Sozialforum 2005
8. Links

Positionspapier zum Abschlußbericht des WSF 2002

Aus der Gruppe Landfriedensbruch, 7. März 2002

Zu Porto Alegre II

Der "Aufruf der sozialen Bewegungen" ist eine Instrumentalisierung von Bewegung durch NGOs!

Zur Erklärung zu "Widerstand gegen Neoliberalismus, Militarismus und Krieg: Für Frieden und soziale Gerech-tigkeit!" vom 5.2.2002

Porto Allegre war eines der größten Treffen politischer Gruppen, Organisationen und Basisbewegungen über alle Ländergrenzen hinweg. [mehr]
 

SOZIALFOREN

Sozialforen - eigentlich ein offener Raum ...


1. Sozialforen - eigentlich ein offener Raum ...
2. Weltsozialforen: Berichte und Kritiken
3. Europäische Sozialforen
4. Berichte, Kommentare usw.
5. Beispiele für offene bzw. vielfältige Strukturen in politischer Bewegung
6. Das Sozialforum 2005 (Erfurt)
7. Idee „Offener Raum“ auf dem Sozialforum 2005
8. Links

6. Absatz der WSF-Grundsätze - von den WSF-tragenden NGOs auch nicht mehr beachtet ...

Die Treffen des Weltsozialforums beraten nicht im Namen der Institution Weltsozialforum. Daher ist niemand berechtigt, im Namen eines der Foren zu sprechen oder eine Position als die aller Teilnehmer wiederzugeben. [mehr]
 

WIDERSTANDSWERKSTATT

Beispiele und Links


1. Dokumentiert: Einladungstext zur Widerstandswerkstatt
2. HGF (Häufig Gestellte Frage):
3. Genauer: Die Wandzeitungen
4. Beispiele und Links

Einladung zur Widerstandswerkstatt 23. April 2005 in der Projektwerkstatt Saasen (für die Region Gießen) [mehr]
 

WIDERSTANDSWERKSTATT

Genauer: Die Wandzeitungen


1. Dokumentiert: Einladungstext zur Widerstandswerkstatt
2. HGF (Häufig Gestellte Frage):
3. Genauer: Die Wandzeitungen
4. Beispiele und Links

Der folgende Vorschlag für eine Aufteilung entspringt der "Widerstandswerkstatt" im Oktober 2004 in Göttingen, wo ein offener Raum geschaffen wurde, in dem viele, auch spontane Treffen und Workshops stattfanden. Dort hingen die Wandzeitungen in vier Teilen:

Wandzeitung: Ideen für Treffen, Workshops, offene Fragen usw., eventuell mit Kontaktperson oder Treffpunkt, um genaueres festzulegen (also noch ohne Raum, Zeit usw. für die Veranstaltung selbst). [mehr]
 

WIDERSTANDSWERKSTATT

HGF (Häufig Gestellte Frage):


1. Dokumentiert: Einladungstext zur Widerstandswerkstatt
2. HGF (Häufig Gestellte Frage):
3. Genauer: Die Wandzeitungen
4. Beispiele und Links

Kann ich auch vorbei kommen, wenn ich selber nichts vorbereitet habe?

Ja. Es gibt sicherlich genug, was Du Dir anschauen, ausprobieren oder vielleicht im Laufe der Tage noch entwickeln kannst. Auf jeden Fall mal vorbeischauen.

Wie mache ich deutlich, dass ich einen Workshop anbieten will, oder wo kann ich Sachen abstellen, die andere Leute vielleicht interessieren könnten?

Das erklärt sich hoffentlich alles von selbst, wenn Du erst mal da bist. [mehr]
 

IDEE UND ORGANISIERUNG VON PROJEKTWERKSTÄTTEN

Links zu mehr ...


1. Einleitung
2. Schafft FreiRÄUME!
3. Die Grundsätze
4. Konkret: Möglichkeiten, Lösungen, Vorgehen
5. Werkstatt-Team
6. Karte und Liste der Projektwerkstätten
7. Bleibende Projekte, die in Projektwerkstätten entstanden
8. Links zu mehr ...

 

IDEE UND ORGANISIERUNG VON PROJEKTWERKSTÄTTEN

Werkstatt-Team


1. Einleitung
2. Schafft FreiRÄUME!
3. Die Grundsätze
4. Konkret: Möglichkeiten, Lösungen, Vorgehen
5. Werkstatt-Team
6. Karte und Liste der Projektwerkstätten
7. Bleibende Projekte, die in Projektwerkstätten entstanden
8. Links zu mehr ...

Die Projektwerkstätten sind offene Häuser bzw. Räume, die von allen genutzt werden können. Dabei muß klar sein, daß selbst die attraktivste Ausstattung noch nicht reicht, um auch genutzt zu werden. Viele Gruppen kommen kaum aus ihrem eigenen "Sumpf' heraus. Sie müssen direkt angesprochen und für die Nutzung bzw. auch das Mitmachen im Netzwerk mit den gemeinsamen Projekten gewonnen werden. [mehr]
 

IDEE UND ORGANISIERUNG VON PROJEKTWERKSTÄTTEN

Schafft FreiRÄUME!


1. Einleitung
2. Schafft FreiRÄUME!
3. Die Grundsätze
4. Konkret: Möglichkeiten, Lösungen, Vorgehen
5. Werkstatt-Team
6. Karte und Liste der Projektwerkstätten
7. Bleibende Projekte, die in Projektwerkstätten entstanden
8. Links zu mehr ...

Eine Bürgerinitiative gründet sich. Die Sache läuft gut, es werden schnell 20 Leute. bas Thema ist ein bißchen heikel, Konf likte mit den Stadtoberen sind zu erwarten. Warum findet sich nicht so schnell ein Raum. Die öffentlichen BürgerInnenhäuser sind angeblich ausgelastet, auch in Kirchenhäusern soll kein Raum mehr f rei sein. Viel Zeit und Kraft geht verloren. Wie schön wäre es, wenn jetzt ...? Szenenwechsel. [mehr]
 

IDEE UND ORGANISIERUNG VON PROJEKTWERKSTÄTTEN

Konkret: Möglichkeiten, Lösungen, Vorgehen


1. Einleitung
2. Schafft FreiRÄUME!
3. Die Grundsätze
4. Konkret: Möglichkeiten, Lösungen, Vorgehen
5. Werkstatt-Team
6. Karte und Liste der Projektwerkstätten
7. Bleibende Projekte, die in Projektwerkstätten entstanden
8. Links zu mehr ...

Die Raumfrage

Arbeits- & Lebensprojekt

Nur selten findet sich die endgültige Lösung sofort. Nachdem nun erste Erfahrungen da sind, kann ohne Einschränkungen gesagt werden: Die beste Lösung ist ein eigenes Haus, in dem auch noch Leute wohnen, die die Idee mittragen. Da Hauptamtliche weder zur Idee der Arbeit passen noch finanzierbar sind, kann ein Haus nur dadurch offen sein, daß fast ständig Leute da sind. Inzwischen sind einige solcher Arbeits? und Lebensprojekte entstanden, z.B. [mehr]
 

IDEE UND ORGANISIERUNG VON PROJEKTWERKSTÄTTEN

Die Grundsätze


1. Einleitung
2. Schafft FreiRÄUME!
3. Die Grundsätze
4. Konkret: Möglichkeiten, Lösungen, Vorgehen
5. Werkstatt-Team
6. Karte und Liste der Projektwerkstätten
7. Bleibende Projekte, die in Projektwerkstätten entstanden
8. Links zu mehr ...

Projektwerkstätten (oder Umweltzentren o.ä., die die gleichen Ziele verfolgen) sind Räume, manchmal ganz Häuser. Arbeits- oder Aktionsplattform könnte mensch ebenso gut zu ihnen sagen. Hinter ihnen stecken Ideen, die in jedem Ort von Nutzen sein könnten. Nachfolgend werden die wichtigsten Eckpfeiler einer Projektwerkstatt dargelegt. In der Praxis gibt es nicht die Projektwerkstatt. je nach Platz und Einrichtungen variiert das Angebot der verschiedenen Werkstätten. [mehr]
 

4 READER ALS HANDWERKZEUGS FÜR POLITISCHE ARBEIT

Antirepression: Kreativer Umgang mit Polizei und Justiz


1. Übersicht
2. Direct Action: Tipps und Tricks für kreative Protestformen
3. Antirepression: Kreativer Umgang mit Polizei und Justiz
4. Selbstorganisierung: Alltag und Politik ohne (viel) Geld
5. HierarchNIE! Entscheidungsfindung von unten & Dominanzabbau in Gruppen

Aktionstipps zum Umgang mit Polizei, Justiz, Kontrollen und mehr. Von Straßentheater bis zu Sabotage, offensivem und subversiven Rechtsgebrauch. Viele Rechtstipps für Alltagsstreß bis zum Gerichtsverfahren. A4, 68 Seiten.



[mehr]
 

ABSTIMMEN UND ENTSCHEIDEN

Manipulationen bei Abstimmungen


1. Entscheidungen: Vermeiden, dezentralisieren, losen
2. Methoden zur Entscheidungsfindung
3. Manipulationen bei Abstimmungen
4. Links

Entscheidungsfindung von oben bedeutet, dass irgendeine Instanz Entscheidungen trifft, die dann für alle bzw. eine definierte Gruppe über die Zustimmenden hinaus bindende Wirkung haben. Für diese Definition ist es unerheblich, ob die Instanz ein zentrales Plenum oder ein zentraler Apparat (Vorstand, Koordinationskreis, Regierung, Steuerungsgruppe, Gericht u.ä.) ist. Unerheblich ist auch, welches Abstimmungsverfahren (Mehrheit, qualifizierte Mehrheit, Konsens usw.) verwendet wird. [mehr]
 

METHODENSAMMLUNG

Methoden zur Reflexion und Auswertung


1. Hilfsmittel für Diskussions- und Entscheidungsfindungsrunden
2. Moderation
3. Visualisierung, Ergebniskontrolle
4. Kreativverfahren
5. Methoden zur Reflexion und Auswertung

Einige der bereits genannten Methoden sind nicht nur im Entscheidungs- und Diskussionsprozeß einsetzbar, sondern sind oft auch wesentliche Methoden für Auswertung und Reflexion der Arbeit eines Zusammenhangs bzw. des eigenen Anteils. Insbesondere gilt das für die Runden, go-arounds, die Gesprächshilfen und natürlich das Feedback, wozu ihr auf den vorangegangenen Seiten mehr findet. Grundsätzlich ist es für einen politischen Zusammenhang bzw. [mehr]
 
<< ... 237 238 [239] 240 241 ... >>