Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

KNÄSTE MACHEN ALLES NUR SCHLIMMER!

Buchvorstellungen zum Themenbereich


1. Einleitung
2. Je höher die Strafe, desto mehr fördert sie Kriminalität
3. Illusion von Sicherheit
4. Knast-Zahlen
5. Zwangsarbeit
6. Engagement hinter Gittern? Perspektiven linker & antifaschistischer Politik hinter Gittern
7. Knast und Gewalt
8. Links
9. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Gefängnisse abschaffen? Ein Gefängnisdirektor sagt: Ja!

Inzwischen ist er von etlichen Magazinen interviewt und seine Thesen im Fernsehen vorgestellt worden: Thomas Galli, Gefängnisdirektor im sächsischen Zeithain, sieht im Knast eine „überholte gesellschaftliche Institution“. Und fügt im Vorwort zu seinem Buch „Die Schwere der Schuld“ (2016, Verlag Das Neue Berlin, 191 S. [mehr]
 

NAZI-JUSTIZ

Vom Nazi-Regime in die BRD


Vom Nazi-Regime in die BRD Beispiele: Bundesweite Justiz Beispiele: Hessen Richter, 3. Reich und BRD Und heute? Antifa bestrafen Mehr Nazi-Karrieren Buchvorstellungen zum Thema

Entnazifizierung nach dem Ende des Dritten Reiches? Kaum oder, wie in der Justiz gar nicht. Beispiele und Belege von 1945 bis heute ... [mehr]
 

NAZI-JUSTIZ

Buchvorstellungen zum Thema


Vom Nazi-Regime in die BRD Beispiele: Bundesweite Justiz Beispiele: Hessen Richter, 3. Reich und BRD Und heute? Antifa bestrafen Mehr Nazi-Karrieren Buchvorstellungen zum Thema

Die willen Vollstrecker in Robe: Justiz im Dritten Reich

Die Behauptung, fast alle Deutschen seien nach 1933 Nazis gewesen, ist falsch. Ebenso falsch ist, dass die Nazis irgendwie von außerhalb gekommen wären und das eigentlich gute Deutschland missbraucht hätten. Vielmehr zeigte sich im Nationalsozialismus und seinen Verbrechen in einer beeindruckenden Art, dass williges Vollstreckertum beliebige, auch brutalste Handlungsweisen ermöglicht. [mehr]
 

FOOD-COOPS, TAUSCHRINGE, UMSONSTLÄDEN, CONTAINERN ...

Ungleichheiten abbauen!


Ungleichheiten abbauen! Reparieren Buchvorstellungen zum Thema

Übersicht über Selbstorganisierungsformen im Alltag und die Möglichkeit, diese miteinander zu verbinden und auseinander zu entwickeln: Food-Coops ++ Tauschringe ++ Umsonstläden ++ Containern ... nicht mit einem zufrieden sein! [mehr]
 

FOOD-COOPS, TAUSCHRINGE, UMSONSTLÄDEN, CONTAINERN ...

Reparieren


Ungleichheiten abbauen! Reparieren Buchvorstellungen zum Thema

 

FOOD-COOPS, TAUSCHRINGE, UMSONSTLÄDEN, CONTAINERN ...

Buchvorstellungen zum Thema


Ungleichheiten abbauen! Reparieren Buchvorstellungen zum Thema

Bücher zum Umgang mit Ressourcen

Bücher zu vermeintlich alternativer Alltagsgestaltung haben seit einiger Zeit Konjunktur. Meist gehen dabei aber Angehörige der Oberschicht in ein zeitlich befristetes und meist auch dreifach abgesichertes Abenteuer, um einmal hautnah zu erleben, wie ein Leben jenseits des Reichtums aussieht. Einigen reicht schon, Gummistiefel anzuziehen und sich der anderen Seite der Gesellschaft zu nähern (wie in unerträglichen Weltrettungsromanzen, z.B. [mehr]
 

DEMOKRATIEKRITIK IN KURZFORM: WO DAS VOLK HERRSCHT, GEHT DER MENSCH UNTER!

Buchvorstellungen zum Thema


Begriffe & zentrale Probleme Formale Herrschaft Stellvertretung Propaganda und Diskurs Die Ähnlichkeit zur Religion Perspektiven? Hirnstupser zum Thema Links Bücher und Materialien Buchvorstellungen zum Thema

In zwei Büchern geht es um die Verfasstheit der Demokratie, die uns alle – ungefragt – umgibt. Sie ist die Staatsform fast aller Länder dieser Erde und gilt als besonders weit entwickelt ausgerechnet in den Ländern, die international dominieren und andere Länder bzw. deren Bevölkerung und Rohstoffe ausbeuten. Das sei kein Zufall, meint Jason Brennan in „Gegen Demokratie“ (2017, Ullstein in Berlin, 464 S., 24 €). [mehr]
 

UMGANG MIT HIERARCHIEN

Buchvorstellungen und Links zum Themenbereich


1. Hierarchien erkennen: Pack die Herrschaftsbrille ein!
2. Hierarchien abbauen: Die Liste der Möglichkeiten (Übersicht)
3. Buchvorstellungen und Links zum Themenbereich

Bücher zu Hierarchien

Auch in sozialen Bewegungen und einzelnen Politgruppen prägen Hierarchien das Geschehen. Das ist einmal hausgemacht, denn fast alle Gruppen und Organisationen stellen ihr Label, ihren Kassenstand, die Sicherung der hauptamtlichen Stellen oder die Präsenz in den Medien über die inhaltlichen Ziele. [mehr]
 

METHODENÜBERBLICK "ENTSCHEIDUNGSFINDUNG VON UNTEN"

Buchvorstellungen zum Themenbereich


1. Erwartungen und Befürchtungen
2. Kriterien für die Bewertung von Entscheidungsfindungs- und Diskussionsverfahren
3. Beschreibung und Bewertung konkreter Entscheidungsfindungsverfahren
4. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Es kam plötzlich, aber dann mit richtig Schwung: Millionen junger Menschen probten weltweit, aber vor allem in den vorher recht protestkargen Industrienationen den Öko-Aufstand. Er gerieten einzelne Auseinandersetzungen um Tagebaue oder den Hambacherforst in die Schlagzeilen, dann was es ausgehend von FridaysForFuture über schnell emporsprießende weitere Zusammenhänge überall und ständig: Das Gespenst des Massenprotestes. [mehr]
 

DOCH GELD ORGANISIEREN/ANNEHMEN?

Buchvorstellungen zum Themenbereich


1. Tipps für Geldzuschüsse
2. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Daniel Pichert

Erfolgreich Fördermittel einwerben

(2011, Stiftung Mitarbeit in Bonn,178 S., 10 €)

Wer Projektgelder beantragen will, findet in diesem Buch alles Wichtige - und zwar sehr praxisnah aufbereitet. Von Hinweisen zu Entscheidung, ob solche Anträge überhaupt lohnenswert sind bis zum Verfassen der einzureichenden Unterlagen wird alles haarklein erläutert und mit Beispielen ergänzt. Das Buch ist für die Praxis geschrieben. [mehr]
 

PRODUKTIV STREITEN!

Buchvorstellungen zum Themenbereich


1. Fliegende Fetzen:  Emanzipatorische Streitkultur und die Steine im Weg dahin
2. Konfliktbearbeitung
3. Links
4. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Streit ist eine Produktivkraft, basiert sie doch auf ausgeprägtem Willen und Wollen der Streitenden, denen etwas nicht gleichgültig ist. Fast euphorisch formuliert es Reinhard K. Sprenger als „Der Konflikt ist die Lösung“ in seinem Buch „Magie des Konflikts“ (2020, dva in München, 320 S., 24 €) und stellt schon einleitend fest, „dass der Konflikt verbindet, was getrennt wurde, vereint, was sich zu sondern drohte“. [mehr]
 

UMGANG MIT HIERARCHIEN

Hierarchien erkennen: Pack die Herrschaftsbrille ein!


1. Hierarchien erkennen: Pack die Herrschaftsbrille ein!
2. Hierarchien abbauen: Die Liste der Möglichkeiten (Übersicht)
3. Buchvorstellungen und Links zum Themenbereich

O.K. Wenn ein Bullenknüppel gesaust kommt, ist das irgendwie klar mit dem Herrschaftsverhältnis. Und wenn ein Richter Dich verknackt, weiß Du auch, was los ist. Oder wenn Deine Eltern (so Du noch zuhause wohnst oder sonstwie abhängig bist) klarmachen, daß Weihnachten nicht weggefahren wird oder es mit der Ausbildung so nicht weitergehen kann, hast Du meist auch schnell klar, wo „Oben“ und „Unten“ ist im jeweiligen Fall. [mehr]
 

WIDERSTAND GEGEN RASSISMUS+ABSCHIEBUNG

Rassismus überall


Rassismus überall Rassismus in Bewegungen Grenzen und Abschottung Rassismus in Mittelhessen Gießen Regionale Aktionen Bürgerliche Empörung Urteile und Repression Links und Gegenwehr Buchvorstellungen

Im Mittelmeer sterben Tausende. Hilfsaktionen werden staatlicherseits behindert.

Wenn aber ein Milliardär in Seenot gerät, beginnt eine Materialschlacht zu seiner Rettung ...



Screenshot aus dem [mehr]
 

WIDERSTAND GEGEN RASSISMUS+ABSCHIEBUNG

Buchvorstellungen


Rassismus überall Rassismus in Bewegungen Grenzen und Abschottung Rassismus in Mittelhessen Gießen Regionale Aktionen Bürgerliche Empörung Urteile und Repression Links und Gegenwehr Buchvorstellungen

Speziell zu einem Thema ist die Sammlung „Toleranz spielend lernen“ (2017, Jugendstiftung Baden-Württemberg in Sersheim, 50 S.), aber dafür sehr anregend und breit angelegt von Möglichkeiten innerhalb einer Gruppe oder Schulklasse über konkrete Projekte, z.B. Ausstellungen, bis zu Theater im Bus oder eine thematisch passende Stadtführung. [mehr]
 

WAS IST DER MENSCH?

Buchvorstellungen zum Thema


Warum die Frage? Was prägt den Menschen? Von abhängig zu losgelöst Fluchten: Matrix Geborgenheit Ersatz: Kollektividentitäten Statt Flucht: Subjekt werden Entfesselte Autonomie? Buchvorstellungen zum Thema

Biologische Grundlagen des Menschseins

Der Mensch ist ein Herdentier. Er braucht Hierarchien. Das ist seine Natur. Das war schon immer so. Der Mensch ist des Menschen Wolf. Mit solchen oder ähnlichen Sprüchen werden Herrschaftsverhältnisse oft begründet. Sie seien notwendig, weil der Mensch sonst egoistisch und rücksichtslos handeln würde. [mehr]
 

DIRECT-ACTION UND MILITANZ: STÖREN UND SABOTIEREN

Buchvorstellungen zum Themenbereich


1. Grundgedanken
2. Beispiele: Hambi bleibt! ... und: 120 Menschen verhindern Abschiebung in Bremen!
3. Die Tute Bianches, Zapatismus und Widerstandskultur in Italien (später: Disobedientes)
4. Aktionsberichte
5. Tipps und Anleitungen
6. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Revolutionen positiv darzustellen, ist schon selten, aber je nach politischem Blickwinkel in der Rückschau noch gut begründbar. Politische Gewalt und offensive Militanz werden noch seltener lobend beschrieben – erst recht nicht als wertvoller Beitrag zu einer demokratischen Kultur. Genau das aber mach Stephen D’Arcy in „Sprachen der Ermächtigung“ (2019, Unrast in Münster, 257 S., 16 €). [mehr]
 

TEXTE ZU ORGANISIERUNG VON UNTEN

Einleitung und Links zu Strategietexten


1. Einleitung und Links zu Strategietexten
2. Strategiepapier der Gruppe Landfriedensbruch
3. Teil 2: Wie weiter ...
4. Medien und Kommunikationswege
5. Utopien weiterentwickeln und Praxisansätze finden
6. G8-Mobilisierung
7. Organisierung an Hochschulen
8. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Die folgenden Beschreibungen laden zum Mitmachen und Mitentwickeln ein. Sie sind keine Seminare, d.h. es geht nicht in erster Linie um Wissensvermittlung, sondern um das praktische Schaffen von Kooperation, Vernetzung und Aktivität. [mehr]
 

TEXTE ZU ORGANISIERUNG VON UNTEN

Buchvorstellungen zum Themenbereich


1. Einleitung und Links zu Strategietexten
2. Strategiepapier der Gruppe Landfriedensbruch
3. Teil 2: Wie weiter ...
4. Medien und Kommunikationswege
5. Utopien weiterentwickeln und Praxisansätze finden
6. G8-Mobilisierung
7. Organisierung an Hochschulen
8. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Warum und wie politisch aktiv sein? Diese eigentlich wichtigen Fragen fallen im alltäglichen Kampf um eine bessere Welt oder die Verhinderung konkreter Zerstörungsprojekte oft unter den Tisch. Für eine wirksame politische Bewegungskultur wären sie aber wichtig. Christian Mohr hat in „Das Mobilisierungsmodell der Konfliktgesellschaft“ (2016, Papyrossa in Köln, 230 S., 22 €) vor allem die Beispiele Stuttgart 21 und Wendland untersucht. [mehr]
 

BETEILIGUNGSRECHTE UND -MÖGLICHKEITEN
PLANUNGEN, PARLAMENTE, PROZESSE

Buchvorstellungen zum Themenbereich


1. Allgemein bzw. alle Beteiligungsformen
2. Beteiligung an Planungen
3. Besonderheiten und Privilegien für anerkannte Umweltverbände
4. Kommunalpolitik
5. Bürger innenentscheide, Volksbegehren und -abstimmung
6. Naturschutz und Eingriffsregelung
7. Beteiligungsregelungen in und um Gießen
8. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Politik vor Ort lebt von der Einmischung. Diese kann durch unabhängige Aktion erfolgen, die Verhältnisse direkt ändert oder öffentliche Stimmungen erzeugt. Üblicherweise entsteht ohne diese kaum politischer Veränderungsdruck. Doch wenn Druck da ist, lohnt sich auch die Einmischung im offiziellen Rahmen. Der Bürger*innenrat ist dabei das gerade häufigsten benannten Mittel der Einbindung von Bürger*innen, denn die XR-Bewegung hat ihn zu einer ihrer drei Hauptforderungen gemacht. [mehr]
 

DOWNLOADS ANTIREPRESSION

Tipp: Sicheres Arbeiten am Computer


1. Einleitung
3. Übersicht über alle CDs und DVDs
4. Tipp: Sicheres Arbeiten am Computer
5. Tipps zum Umgang mit PDFs
6. Links

Seite zum Spurenvermeiden und Ausspätschutz von Computern

Hilfsmittel und weitere Downloads

Tipps zum Umgang mit PDFs ... (nur online erreichbar, als Kurzfassung siehe unten)

Downloadseite des SeitenHieb-Verlags

[mehr]
 

RECHTE PARTEIEN

NPD und weitere Parteien


Alternative für D-Land: AfD NPD und weitere Parteien Ausgrenzung hilft den Rechten

NPD

Interviews mit und Reden vom ehemaligen NPD-Bundesvorsitzenden Udo Pastörs

Werteunion

Bericht "Rechts von CDU/CSU: Werteunion hat sich offiziell als Partei gegründet" von der Gründung, auf: MDR am 18.2.2024

Weitere

Bericht "[mehr]
 

RECHTE PARTEIEN

Alternative für D-Land: AfD


Alternative für D-Land: AfD NPD und weitere Parteien Ausgrenzung hilft den Rechten

Polemisch, aber großartig analysiert, warum eigentlich alle gerade daneben sind, aber die AfD davon profitiert ...

AfD im Original

Dass soviele die AfD wählen, ist vor allem angesichts dessen so erschreckend, dass ihre Ideologie gar nicht versteckt ist. Sie ist ständig in den Bemerkungen der Politiker*innen deutlich zu sehen. Eine Aussage ist widerlicher als die andere ...

[mehr]
 

RECHTE PARTEIEN

Ausgrenzung hilft den Rechten


Alternative für D-Land: AfD NPD und weitere Parteien Ausgrenzung hilft den Rechten

AfD und andere rechte Parteien werden von der bürgerlichen Mitte und den meisten Linken systematisch ausgegrenzt, als gefährlich und systemfeindlich dargestellt. Das hilft ihnen, denn genau deshalb werden sie von vielen gewählt. [mehr]
 

DEN KOPF ENTLASTEN? WOHER KOMMEN UND WAS SOLLEN "VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN"?

Links und Materialien


Verschwörungsglauben Definitionen Was macht alles so attraktiv? Cui bono - Nutznießer=Täter? Vereinfachungen an Beispielen Kann das alles auch nützen? Gegenmittel: Skeptisch denken Wer klärt auf? Reaktionen der Kritisierten Was sollen solche "Theorien"? Links und Materialien Buchvorstellungen zum Thema

Links zu weiterführenden Internetseiten - passend zum Thema. Und eine Auswahl von www.aktionsversand.siehe.website, der Materialauswahl für kreative Aktion und konsequente Herrschaftskritik. [mehr]
 

DEN KOPF ENTLASTEN? WOHER KOMMEN UND WAS SOLLEN "VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN"?

Buchvorstellungen zum Thema


Verschwörungsglauben Definitionen Was macht alles so attraktiv? Cui bono - Nutznießer=Täter? Vereinfachungen an Beispielen Kann das alles auch nützen? Gegenmittel: Skeptisch denken Wer klärt auf? Reaktionen der Kritisierten Was sollen solche "Theorien"? Links und Materialien Buchvorstellungen zum Thema

Rundumschläge zur Welterklärung

Es ist typisch für die Sphäre der vereinfachten Welterklärer_innen, zu allem irgendwie eine Meinung zu haben. Wer erst einmal den Reiz simpler Einteilungen in Gut und Böse, die Fremden/Anderen und wir, Macht (die Strippenzieher) und Ohnmacht (das „Volk“ – unschuldig und verführt) kennengelernt hat, neigt dazu, dieses kopfentlastende Denken zu inflationieren. [mehr]
 
<< ... 29 30 [31] 32 33 ... >>