Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
DISKURSIVE HERRSCHAFT: WIE SICH TRADITIONEN, NORMEN UND WAHRHEITEN EINBRENNEN
Diskurs: Herrschaft im Kopf
1. Diskurs: Herrschaft im Kopf
2. Diskurssteuerung
3. Beispiele für Diskurse und ihre Steuerung
4. Hirnstupser zum Thema
5. Rollen und Zurichtung
6. Aufklärung: Demaskieren als Ziel
7. Links und Lesestoff
Der folgende Text ist Teil der Gesamtabhandlung "Freie Menschen in Freien Vereinbarungen" ... zum Anfang und zur Gliederung ++ an und zu ergänzt und aktualisiert
Karl Marx
Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.
Aus Helmut Willke, "Zur Relevanz der Systemtheorie von Niklas Luhmann", in: agora42 2/2016 (S. [mehr]
Karl Marx
Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.
Aus Helmut Willke, "Zur Relevanz der Systemtheorie von Niklas Luhmann", in: agora42 2/2016 (S. [mehr]
HERRSCHAFT AUSMACHEN
Definitionen und Formen
1. Definitionen und Formen
2. Blick ins Herz der Finsternis
3. One ring to rule them all? - Kapitalismus vs. Sexismus vs. Rassismus vs. ...
4. Herrschaft im Brennpunkt
5. Der Blickwinkel oder Die drei Seiten der Medaille
6. Die Spezialfilter oder Tragende Säulen der Dickichtkonstruktion
7. Debatten zum Text
Aus Max Weber "Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie". 3. Auflage. Zweitausendeins, 2005, S. 38:
Herrschaft soll heißen die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden.
Definition "Herrschaft" von Proudhon (zitiert nach James C. Scott: "Applaus dem Anarchismus", S. [mehr]
Herrschaft soll heißen die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden.
Definition "Herrschaft" von Proudhon (zitiert nach James C. Scott: "Applaus dem Anarchismus", S. [mehr]
PRESSE & INTERNET
Medien selbermachen (Tipps)
Medien selbermachen (Tipps) ● Rechtstipps für eigene Medien ● Abmahnung, Verfügungen ... ● News in die Zeitung bringen ● Links
Eigene Medien herstellen, Rechtstipps, Umgang mit Mahnungen und Tipps für Pressearbeit [mehr]
PRESSE & INTERNET
Rechtstipps für eigene Medien
Medien selbermachen (Tipps) ● Rechtstipps für eigene Medien ● Abmahnung, Verfügungen ... ● News in die Zeitung bringen ● Links
Wer selbst Medien gestaltet und Artikel verfasst, hat einige Vorteile durch die allgemeine Pressefreiheit. Sie verschafft Zugang zu Veranstaltungen, Informationen und wehrt allzu leichte Versuche des Wegdrängens (z.B. durch Polizei) ab. Aber es gibt auch einige Fallstricke - so manche Gesetze schränkten das Handeln wiederum ein oder können zu Bestrafungen führen.
Text "[mehr]
Text "[mehr]
FILME ZU DIRECT ACTION UND METHODEN KREATIVEN WIDERSTANDES
Sonstiges und Links
Direct-Action-Einführungsfilm ● Filmreihe zu Kreativprotest ● Direct-Action-Anleitungen ● Dokumentarfilme ● Interviews und Reflexion ● Aktionen und Veranstaltungen ● Hirnstupser zum Thema ● DVD zum Gentechnik-Widerstand ● Sonstiges und Links
DVDs bestellen? Auf der Seite www.aktionsversand.siehe.website ...
Weitere Aktionsfilme auf anderen Seiten
Aufstieg und Fall einer Patentlösung (wie die Gentechnik gepusht und dann niedergekämpft wurde)
Schwarzstrafen (Interview mit einem Aktionsschwarzfahrer mit Hintergrundbildern)
[mehr]
Weitere Aktionsfilme auf anderen Seiten
Aufstieg und Fall einer Patentlösung (wie die Gentechnik gepusht und dann niedergekämpft wurde)
Schwarzstrafen (Interview mit einem Aktionsschwarzfahrer mit Hintergrundbildern)
[mehr]
VOLK UND STAAT ALS HÖHERE INSTANZEN: DIE GOTTESÄHNLICHKEIT DES VOLKSBEGRIFFES
Das Volk als göttliche Kraft
Das Volk als göttliche Kraft ● Demokratie und Göttlichkeit ● Herrschaft göttlich gewollt ● Demokratie als Religion ● Eine Moral für die Demokratie ● Weitere Links zum Thema
Vieles an der Demokratiepropaganda ähnelt einer Religion: Sie ist das Gute an sich, "undemokratisch" steht synonym für das Böse. [mehr]
DER FANBLOCK DER DEMOKRATIE
Demokratie-Jubel
Trauer: Die Demokratie stirbt ● Demokratie-Jubel ● Medizin für alles: Demokratie ● Fanblocks im Parlament ● Links

Abschlussbild eines peinlichen Demokratiewerbe-Songs von Farin Urlaub (Die Toten Hosen), in dem er (typisch euro-zentristisch) die Ursprünge der Demokratie in die Sklavenhaltergesellschaft Griechenlands verlegte
Weitere Textauszüge: "Immer nur zu meckern auf das blöde scheißsystem das ist schön bequem. Du bist nicht Teil der Lösung du bist selber das Problem und feige. [mehr]
DER FANBLOCK DER DEMOKRATIE
Trauer: Die Demokratie stirbt
Trauer: Die Demokratie stirbt ● Demokratie-Jubel ● Medizin für alles: Demokratie ● Fanblocks im Parlament ● Links
Die Demokratie gilt als das Gute schlechthin, für deren Einführung auch ein Bombenhagel nicht falsch ist. Die Probleme werden anderen in die Schuhe geschoben. Kritische Blicke fehlen weitgehend. Stattdessen Jubel und Forderungen nach immer mehr Demokratie ... [mehr]
MARKT UND STAAT SIND KEIN GEGENSATZ
Markt stark, Staat schwach?
Demokratie und Kapitalismus ● Markt und Macht ● Markt stark, Staat schwach? ● Neo-Keynesianismus ● Markt und Mensch ● Links
Politische Fehlanalyse: Markt schwächt den Staat
Von Seiten der Neoliberalen wurde der kontrollierende und bremsende Staat als Feindbild und Propagandabild benutzt, um die Fixierung auf Markt und Profit als Entstaatlichung zu verklären.
Oben: Wunsch in der Jungen Welt, 27.10.2006 (S. [mehr]
Von Seiten der Neoliberalen wurde der kontrollierende und bremsende Staat als Feindbild und Propagandabild benutzt, um die Fixierung auf Markt und Profit als Entstaatlichung zu verklären.

Oben: Wunsch in der Jungen Welt, 27.10.2006 (S. [mehr]
MARKT UND STAAT SIND KEIN GEGENSATZ
Demokratie und Kapitalismus
Demokratie und Kapitalismus ● Markt und Macht ● Markt stark, Staat schwach? ● Neo-Keynesianismus ● Markt und Mensch ● Links
Viele sehen den Kapitalismus als Gefahr für die Demokratie. Tatsächlich sind beide Systeme aber voll kompatibel, und es ist kein Wunder, dass von demokratischen Staaten die aggressivste Wirtschaftspolitik weltweit ausgeht - schlicht Imperialismus. [mehr]
MARKT UND STAAT: KÜNSTLICHER GEGENSATZ FÜHRT ZU POLITISCHEN FEHLANALYSEN
Markt und Mensch
Demokratie und Kapitalismus ● Markt und Macht ● Markt stark, Staat schwach? ● Neo-Keynesianismus ● Markt und Mensch ● Links

Schlagzeige auf dem Titel der FR, 17.10.2006 (oben) und zweiter Titeltext auf gleicher Seite (unten)

Aus: Edgar Gärtner*, Nachhaltige Entwicklung - Warum die "Klimapolitik" nichts als Anmaßung ist, im Internet ... [mehr]
KRITIK ... GIBT ES FAST NUR AN DETAILS
Akzeptanz auch bei Kritik
Akzeptanz auch bei Kritik ● Kritik ● Demokratisch aussortieren ● Bücher und Materialien
Kritik an den Zuständen in der Demokratie, aber nicht an der Demokratie - die gilt als unfehlbar, und das ist der Fehler. [mehr]
DEMOKRATIE IST EINE HERRSCHAFTSTECHNIK
Einfluss der Menschen klein
Demokratie zerstört sich ● Machtförmigkeit klar sichtbar ● Einfluss der Menschen klein ● Repräsentative Demokratie ● Demokratische Machtsysteme ● Demokratie - Recht - Diktatur ● Herrschaft fördert Herrschaft ● Widerstand und Alternativen
Aus Karl R. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band L Der Zauber Platons, 7. Aufl., Tübingen 1992, S. 145-150, zitiert in: Massing, Peter/Breit, Gotthard (2002): „Demokratie-Theorien“, Wochenschau Verlag Schwalbach, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (S. 194) *
Obgleich nämlich das Volk die Aktionen seiner Herrscher durch Drohung mit Absetzung beeinflussen kann, regiert es doch niemals in irgendeinem konkreten praktischen Sinn. [mehr]
Obgleich nämlich das Volk die Aktionen seiner Herrscher durch Drohung mit Absetzung beeinflussen kann, regiert es doch niemals in irgendeinem konkreten praktischen Sinn. [mehr]
DEMOKRATIE IST EINE HERRSCHAFTSTECHNIK
Machtförmigkeit klar sichtbar
Demokratie zerstört sich ● Machtförmigkeit klar sichtbar ● Einfluss der Menschen klein ● Repräsentative Demokratie ● Demokratische Machtsysteme ● Demokratie - Recht - Diktatur ● Herrschaft fördert Herrschaft ● Widerstand und Alternativen
Freiheitlich-demokratische Grundordnung
Aus dem ersten Parteiverbot des Verfassungsgerichts (SRP, 1952), zitiert in: Himmelmann, Gerhard (2001), "Demokratie lernen", Wochenschau Verlag in Schwalbach (S. 242)*
Eine Ordnung, die unter Ausschluss jeglicher Gewalt- und Willkürherrschaft eine rechtsstaatliche Herrschaftsordnung auf der Grundlage der Selbstbestimmung des Volkes nach dem Willen der jeweiligen Mehrheit und der Freiheit und Gleichheit darstellt. [mehr]
Aus dem ersten Parteiverbot des Verfassungsgerichts (SRP, 1952), zitiert in: Himmelmann, Gerhard (2001), "Demokratie lernen", Wochenschau Verlag in Schwalbach (S. 242)*
Eine Ordnung, die unter Ausschluss jeglicher Gewalt- und Willkürherrschaft eine rechtsstaatliche Herrschaftsordnung auf der Grundlage der Selbstbestimmung des Volkes nach dem Willen der jeweiligen Mehrheit und der Freiheit und Gleichheit darstellt. [mehr]
STRAFE
Wem dienen die Strafgesetze?
Strafe, Knast und ihre Motive ● Welchen Sinn macht Strafe? ● Wem dienen die Strafgesetze? ● Strafe und Soziales ● (Schein-)Motive des Strafens ● Satire: Ein ehrliches StGB ● Strafe überwinden! ● Laute Rufe: Mehr Strafe! ● Kritisches zu Strafe ● Texte gegen Strafe und Knast ● Religion und Strafe ● Links und Materialien
"Der Staat bestraft den Mord, sichert sich aber das Monopol darauf."
Bert Brecht
Wen schützen die Strafgesetze? Ein Blick in das Strafgesetzbuch
Die folgende Statistik basiert auf dem Strafgesetzbuch, der allgemeinen Sammlung von strafbaren Handlungen mit Angaben zur Höhe der Strafe. Nicht in die Rechnung eingeflossen sind alle allgemeinen Paragraphen zu Beginn des Strafgesetzbuches, denn die beziehen sich auf alle weiteren Regelungen (§§ 1-79b). [mehr]
Bert Brecht
Wen schützen die Strafgesetze? Ein Blick in das Strafgesetzbuch
Die folgende Statistik basiert auf dem Strafgesetzbuch, der allgemeinen Sammlung von strafbaren Handlungen mit Angaben zur Höhe der Strafe. Nicht in die Rechnung eingeflossen sind alle allgemeinen Paragraphen zu Beginn des Strafgesetzbuches, denn die beziehen sich auf alle weiteren Regelungen (§§ 1-79b). [mehr]
KAMPFMITTEL FÜR PROZESSE: OFFENSIV GEGEN ROBENTRÄGER*INNEN, GUTACHTEN, ZEUG*INNEN
Einleitung
Einleitung ● Ziele offensiver Verteidigung ● Belege und Fristen ● Anträge, die oft passen ● Einzeltipps zu Verfahren ● Schutz vor Willkürrichtis ● Rechtsschutz ● Beweisaufnahme ● Öffentlichkeit ● Kosten ● Links
Praktische Tipps für Gerichtsprozesse und einen konfrontativen Stil gegen RichterInnen, StaatsanwältInnen, Gutachten, Beweismittel & Co. [mehr]
STRAFE
Kritisches zu Strafe
Strafe, Knast und ihre Motive ● Welchen Sinn macht Strafe? ● Wem dienen die Strafgesetze? ● Strafe und Soziales ● (Schein-)Motive des Strafens ● Satire: Ein ehrliches StGB ● Strafe überwinden! ● Laute Rufe: Mehr Strafe! ● Kritisches zu Strafe ● Texte gegen Strafe und Knast ● Religion und Strafe ● Links und Materialien
Erfundene und gefühlte Kriminalität
Gefühlte Kriminalität steigt ständig ... angeheizt von Medien und Politik: Extra-Seite
Strafe macht alles schlimmer
Aus Komitee für Grundrechte und Demokratie (1998), "Strafrechtliche Gewalt überwinden!"
Obwohl überzeugend nachgewiesen ist, daß staatliches Strafen nichts nützt und nur schadet, nimmt der Trend, strafrechtliche Gewalt zu verstärken, gegenwärtig wieder einmal zu. [mehr]
Gefühlte Kriminalität steigt ständig ... angeheizt von Medien und Politik: Extra-Seite
Strafe macht alles schlimmer
Aus Komitee für Grundrechte und Demokratie (1998), "Strafrechtliche Gewalt überwinden!"
Obwohl überzeugend nachgewiesen ist, daß staatliches Strafen nichts nützt und nur schadet, nimmt der Trend, strafrechtliche Gewalt zu verstärken, gegenwärtig wieder einmal zu. [mehr]
WAS IST RECHT?
Macht schafft Recht
Behauptungen über das Recht ● Recht ist das Höchste ● Macht schafft Recht ● Recht schafft Macht ● Herkunft des Rechts ● Mythen Freiheit&Menschenrecht ● Recht ist strukturkonservativ ● Kritische Zitate zum Recht ● Linke und Anarch@s für Recht? ● Links ● Buchvorstellungen zum Thema
Das Recht sind die Spielregeln, die die Mächtigen machen, damit ihr Handeln auch noch legal wirkt. Im Recht drücken sich auch soziale Kämpfe und eliten-interne Konkurrenzen aus. Das ändert aber nicht daran, dass das Recht gilt, was vom Stärkeren kommt. Damit ist die Stärke des Rechts auch das Recht des Stärkeren. Wenn Angela Merkel, wie am 20.7. [mehr]
WAS IST RECHT?
Recht schafft Macht
Behauptungen über das Recht ● Recht ist das Höchste ● Macht schafft Recht ● Recht schafft Macht ● Herkunft des Rechts ● Mythen Freiheit&Menschenrecht ● Recht ist strukturkonservativ ● Kritische Zitate zum Recht ● Linke und Anarch@s für Recht? ● Links ● Buchvorstellungen zum Thema
Das Recht wird nicht nur von den Mächtigen gemacht, sondern es stützt und legitimiert wiederum deren Herrschaft. Ihr Handeln wirkt legal, weil sie das Recht entsprechend gestaltet haben - und im Zweifel über die Rechtsprechung hinbiegen können.
Im Original: Recht schafft und schützt die Macht
Aus Andreas Anter (2007), „Die Macht der Ordnung“ (S. [mehr]
Im Original: Recht schafft und schützt die Macht
Aus Andreas Anter (2007), „Die Macht der Ordnung“ (S. [mehr]
DIE MACHT DER RICHTER*INNEN
Richterrecht: Recht schaffen
Stellung von Richter*innen ● Richterrecht: Recht schaffen ● Was soll Staatsanwaltschaft? ● Machtdurchgriffe im Verfahren ● Freie Beweiswürdigung ● Richter*innen mit Parteibuch ● Das soziale Wesen Richter*in ● Links
Politische Justiz: Pro Macht und Kapital (aufgezeigt an zwei Beispielfällen)
Dass die Justiz weder neutral noch unabhängig ist, lässt sich schon an den Ergebnissen ablesen - zum Beispiel, welche Teile der Bevölkerung im Gefängnis sitzen und welche nicht. Aber auch die Abläufe und das im Umgang mit Angeklagten, Zeugis und anderen Nicht-Robenträgis ist immer wieder entlarvend. Wenig diskutiert wird der Umgang mit den Gesetzestexten selbst. [mehr]
Dass die Justiz weder neutral noch unabhängig ist, lässt sich schon an den Ergebnissen ablesen - zum Beispiel, welche Teile der Bevölkerung im Gefängnis sitzen und welche nicht. Aber auch die Abläufe und das im Umgang mit Angeklagten, Zeugis und anderen Nicht-Robenträgis ist immer wieder entlarvend. Wenig diskutiert wird der Umgang mit den Gesetzestexten selbst. [mehr]
DIE MACHT DER RICHTER*INNEN
Machtdurchgriffe im Verfahren
Stellung von Richter*innen ● Richterrecht: Recht schaffen ● Was soll Staatsanwaltschaft? ● Machtdurchgriffe im Verfahren ● Freie Beweiswürdigung ● Richter*innen mit Parteibuch ● Das soziale Wesen Richter*in ● Links
Gegen offensive VerteidigerInnen
Kommentar von Richard Albrecht zum Arbeitsverbot gegen einen Rechtsanwalt
Hinweis: Der betroffene Rechtsanwalt Plantiko ist auch als Verteidiger von Neonazis, z.B. Manfred Roeder, aufgetreten. Der folgende Text ist also als Kritik an der Justiz wertvoll. Als positive Darstellung des Wirkens von Plantiko muss er vor dem Hintergrund dieser Information gesehen werden (Quelle u.a.: Antisemitische Tiraden, FR 7.11. [mehr]
Kommentar von Richard Albrecht zum Arbeitsverbot gegen einen Rechtsanwalt
Hinweis: Der betroffene Rechtsanwalt Plantiko ist auch als Verteidiger von Neonazis, z.B. Manfred Roeder, aufgetreten. Der folgende Text ist also als Kritik an der Justiz wertvoll. Als positive Darstellung des Wirkens von Plantiko muss er vor dem Hintergrund dieser Information gesehen werden (Quelle u.a.: Antisemitische Tiraden, FR 7.11. [mehr]
DIE MACHT DER RICHTER*INNEN
Das soziale Wesen Richter*in
Stellung von Richter*innen ● Richterrecht: Recht schaffen ● Was soll Staatsanwaltschaft? ● Machtdurchgriffe im Verfahren ● Freie Beweiswürdigung ● Richter*innen mit Parteibuch ● Das soziale Wesen Richter*in ● Links
Aus Thomas Fischer, "Fehlurteile", in: Zeit am 6.9.2015
Dabei gehen die Richter natürlich nicht, wie die Formulierungen suggerieren, wie unschuldige Kinder durch die Welt, sperren die Äuglein auf und schauen einmal, ob ihnen wohl ein Tatbestand bekannt vorkommt. [mehr]
Dabei gehen die Richter natürlich nicht, wie die Formulierungen suggerieren, wie unschuldige Kinder durch die Welt, sperren die Äuglein auf und schauen einmal, ob ihnen wohl ein Tatbestand bekannt vorkommt. [mehr]
ÖKOSTROM VON UNTEN: WANN PASST WAS?
Welcher Ökostrom? Welche Firma? Es kommt auf den Blickwinkel an ...
1. Erzeugen statt beziehen! Einspeisen statt kaufen!
2. Regenerative Energieanlagen aufbauen!
3. Kurzkonzept für Ökostrom von unten in Stadtwerken
4. Einzeltexte
5. Grünen Strom lieber verbrauchen oder produzieren?
6. Welcher Ökostrom? Welche Firma? Es kommt auf den Blickwinkel an ...
7. Die Stromqualität
8. Die Stromtarife
9. A. Ökostrom pur: 100% regenerativ & neu (Wind, Wasser, Sonne, z.T. Biomasse)
10. B. Ökostrom pur: 100% regenerativ, auch alt (Wind, Wasser, Sonne, z.T. Biomasse)
11. C. Ökostrom light: mind. 50% regenerativ & neu (Wind, Wasser, Sonne, z.T. Biomasse), höchstens 50% aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
12. Gemeinsame Grundpositionen von Grüner Strom Label e.V. und EnergieVision e.V.
13. Kritik an der Praxis der Ökostromfirmen und -angebote
14. Offener Brief der Naturstrom-AG an Wolf von Fabeck, Solar-Förderverein
15. Einzelnachrichten
Für jede Idee von "Ökostrom von unten" gibt es eine passende Lösung. Je nach Blickwinkel erscheint mal dieser Ökostromversorger am interessantesten, mal jener. Das jeweils Günstigste auszuwählen, Partnerschaften einzugehen und weiterzuentwickeln - direkt von Regionalgruppe zu Ökostromanbieter ... das wird die Kunst sein. Die folgenden Texte zeigen einige ausgewählte Blickwinkel, einige Beispiele für viele. [mehr]
IM NAMEN DES VOLKES: KONSTRUIERUNG EINES KOLLEKTIVSUBJEKTES
Kollektive Identität: "Wir"
Was ist das Volk? ● Wer ist das Volk? ● Volk als Klassenkampfbegriff ● Volk als Kollektivsubjekt ● Wie entsteht ein Volk? ● Kollektive Identität: "Wir" ● International: Volk und Krieg ● Die Teile des Ganzes ● Links

Alles geht als "wir" - Bild-Schlagzeile nach Wahl eines Deutschen (oder Bayern? oder Katholiken? oder ...?) zum Papst
Aus "Wehrhafte Demokratie: Der innere Gegner", in: Junge Welt am 25.11.2024 (S. [mehr]
STELLVERTRETUNG UND REPRÄSENTATION ALS FEINDE DER SELBSTBESTIMMUNG
Beispiele und Zitate
1. Beispiele und Zitate
2. Ein Hoch dem Parlamentarismus
3. Mehr Stellvertretung!
4. Petitionen: "Bitte, bitte" an die Mächtigen
5. Links
Monika Kappus im Kommentar der FR nach der Wahl, positiv gemeint als Aufforderung an die Parteien, jetzt das Ruder in die Hand zu nehmen - FR, 23.9.2005 (S. 3)*
Der Wähler hat seine Stimme abgegeben, damit andere für ihn sprechen.
Aus Besson, W./Jasper, G. (1966), "Das Leitbild der modernen Demokratie", Paul List Verlag München (herausgegeben von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, S. [mehr]
Der Wähler hat seine Stimme abgegeben, damit andere für ihn sprechen.
Aus Besson, W./Jasper, G. (1966), "Das Leitbild der modernen Demokratie", Paul List Verlag München (herausgegeben von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, S. [mehr]
<< ... 36 37 [38] 39 40 ... >> |