Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

AKTIONSMAPPE UMWELT

Arbeitshilfe für Umweltgruppen

Pressetext zum Erscheinen (aktualisiert)

Eine umfangreiche Sammlung von organisatorischen und inhaltlichen Tips und Anregungen für die lokale und regionale Arbeit von Bürgerinitiativen und Umweltgruppen ist neu erschienen. Die "Aktionsmappe Umwelt" wurde von einem Team kompetenter Autoren, die schon seit vielen Jahren in verschiedenen Umweltinitiativen tätig sind, ehrenamtlich zusammengestellt. [mehr]
 

BUNTE, OFFENE, FRECHE FREIRÄUME AN VIELEN ORTEN - UNVERKÄUFLICH UND UNKÄUFLICH!

Freiräume - was soll das denn?



Eines ist schon mal klar: Zum Zeitgeist passen wir nicht. Der ist eher ganz woanders unterwegs - es zählen vorgefertigte Karrieren, Fremdorientierung via Bildung oder Apps, selbst politischer Protest ist heute meist Mitlatschen bei den Events der hauptamtlichen Apparate. Wir in der "Stiftung FreiRäume" mögen hingegen eher selbstorganisierte, unabhängige und kreative Formen des Engagements. [mehr]
 

AKTIONSVERSAND

Anleitung

1. Such dir aus, was du haben willst. Ein Klick auf den Einkaufswagen packt den Artikel in den Warenkorb (Einkaufswagensymbol). Du kannst während des Auswählens zwischen den Themenbereichen hin- und herspringen - der Warenkorb "merkt" sich alle Eingaben.

2. Wenn du fertig bist, klicke oben auf WARENKORB. Jetzt überprüfst du, ob alles stimmt. Du kannst wieder löschen, was du doch nicht willst. Sollte was fehlen: Geh wieder in die Buchlisten und klicke erneut auf WARENKORB.

3. [mehr]
 

SEITENHIEB-SHOP

Anleitung

1. Aussuchen, was du haben willst. Ein Klick auf den Einkaufswagen packt den Artikel in den Warenkorb (Einkaufswagensymbol). Du kannst während des Auswählens zwischen den Themenbereichen hin- und herspringen - der Warenkorb "merkt" sich alle Eingaben.

2. Wenn du fertig bist, klicke oben auf WARENKORB. Jetzt überprüfst du, ob alles stimmt. Du kannst hier löschen, was du doch nicht willst. Sollte was fehlen: Geh wieder in die Buchlisten und klicke erneut auf WARENKORB.

3. [mehr]
 

ÖKONOMIE OHNE ZWANG UND UNTERDRÜCKUNG

Links und Materialien


1. Herrschaftsfrei wirtschaften
2. Eine andere Produktionswelt ist möglich!
3. Klarstellung: Emanzipation ist etwas anderes als (Neo-)Liberalismus
4. Möglichkeiten und Grenzen dezentraler Wirtschaftsformen
5. Links und Materialien

 

KLIMA-KAPITALISMUS

Kohleausstieg in Deutschland: Kapitalismus frisst gute Idee


1. Politischer Unwille und reine Profitgier
2. Klimazertifikate
3. Fragwürdige Positionen von (Umwelt-)NGOs, Parteien und Klimaschutzgruppen
4. Kommentare zum Abschluß des Klimagipfels in Bonn (Juli 2001)
5. Und so weiter ...
6. Kohleausstieg in Deutschland: Kapitalismus frisst gute Idee
7. Al Gore und der Klima-Hype

Kohleausstiegsgelder belasten Umwelt - mit Segen der Umwelt-NGOs

Aus "Was für eine Farce", in: Zeit online am 29.8.2019

Immerhin saßen in der Kommission nicht nur Industrielobbyisten, auch Vertreter der Umweltverbände, sogar Greenpeace war mit dabei. Und das, obwohl schon im Titel des Gremiums nichts mehr vom Klima stand. [mehr]
 

ERNEUERBARE ENERGIE UND PROFIT

Nur Geld im Kopf?


1. Nur Geld im Kopf?
2. Zentralität und Monopole bei regenerativen Energien
3. Solarwüsten
4. Bio-Diesel, Palmöl und andere
5. Scheuklappe Energie?
6. Pro Atom
7. Links und Materialien

Energiewende ... nur noch Rendite und Prozente? Ein paar kritische Blicke auf die Energiegewinnung aus der Sonne (Solar, Wind und Biomasse). [mehr]
 

VON DER THEORIE ZUR PRAXIS - WEGE ZUR HERRSCHAFTSFREIHEIT

Einleitende Gedanken


1. Einleitende Gedanken
2. Gab es schon mal herrschaftsfreie Gesellschaften?
3. Links

Dieser Text ist Teil der Gesamtabhandlung "Freie Menschen in Freien Vereinbarungen" ... zum Anfang.

Theodor W. Adorno in Minima Moralia (S. 57)

Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.

Nun soll es um die Umsetzung gehen. Das gezeichnete Bild wird dadurch zerklüfteter. [mehr]
 

BEWEGUNG 2.0: MANAGER AND FOLLOWER

Weitere Beispiele


Moderne Bewegungshierarchien Klicken und spenden Protestagenturen wie Campact Ende Gelände (Original) Ende Gelände kopiert XR (Extinction Rebellion) Fridays for Future Weitere Beispiele Firmen machen Verbände Links

Politische Einmischung und Aktion kommt gar nicht vor ...

Es gibt inzwischen sehr viele Bewegungsagenturen, die - teilweise ganz ohne eigene Aktionserfahrung - andere vernetzen, beraten oder gleich ganz (fremd-)organisieren wollen. Da Spendenflüsse und Fördermittel zurzeit in Massen verfügbar sind, steht oftmals das Ziel hinter den Bewegungs-Startups, für sich selbst bezahlte Stellen zu schaffen. Die fehlende Aktionserfahrung ist oft deutlich erkennbar.

Aus der [mehr]
 

ZENTRALISTISCHE AKTIONSFORMEN?

Organisierungsansätze


Zitate Autoritäre Demos Linksintellektuelle Elite Organisierungsansätze Links und Lesestoff

Burkhard Keimburg, 1989; Konsensprinzip in der Kommune, in: Trafik Nr. 2/1989 (S. 29ff.)

Kreativität blüht nur in konsensfreien Räumen oder im kleinen Rahmen, wie zum Beispiel in den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Aus: Jens Herrmann, 2001: Politische Gemeinschaften, Teil 7, in Der Rabe Ralf, August 2001 (S. 22)

Auch in Kommunen selbst gibt es seit langem eine Diskussion um das "Konsensprinzip". Exemplarisch dafür sind die Erfahrungen eines Kommunarden aus Niederkaufungen. [mehr]
 

UMGANG MIT HIERARCHIEN

Hierarchien abbauen: Die Liste der Möglichkeiten (Übersicht)


1. Hierarchien erkennen: Pack die Herrschaftsbrille ein!
2. Hierarchien abbauen: Die Liste der Möglichkeiten (Übersicht)
3. Buchvorstellungen und Links zum Themenbereich

Die folgenden Notizen entstanden bei den beiden HierarchNIE-Workshops im Oktober 2019 in Ulm und Dachau.

Gleicher Zugang zu allen Ressourcen

keine/offene Passwörter

Presseverteiler, Kontakte zu anderen Organisierungen, Materialquellen usw. [mehr]
 

METHODENSAMMLUNG

Moderation


1. Hilfsmittel für Diskussions- und Entscheidungsfindungsrunden
2. Moderation
3. Visualisierung, Ergebniskontrolle
4. Kreativverfahren
5. Methoden zur Reflexion und Auswertung

Moderation ist weitverbreitet. Sie ist vor etlichen Jahren in vielen Gruppen eine Reaktion gewesen auf zähe Dominanzen, z.T. sehr mackriger Art. Allerdings wird Moderation selten hinterfragt - ist bei vielen Treffen inzwischen so etwas wie ein Standard. Dabei gibt es viele Gründe Moderation kritisch zu betrachten, weiterzuentwickeln und vor allem nur als Zwischenschritt zu begreifen. [mehr]
 

GEGEN KOHLE ... MACH ICH ALLES! KLIMASCHUTZ VON UNTEN, TAGEBAUE STOPPEN

Kohle, Klima, Katastrophen


Kohle, Klima, Katastrophen Braunkohle und Widerstand RWE & Rheinisches Kohlerevier Mitteldeutsches Kohlerevier Lausitz Ende Gelände 2015 ... Folgen Prozesse wegen Aktionen 2013 Prozesse wegen Aktionen 2012 Bewegung und mehr Infos



Im Original: Immer mehr CO2

Auszug aus der FR, 11.6.2013 (S. [mehr]
 

CONTAINERN: ESSEN, WAS ANDERE WEGWERFEN

Politischer Streit ums Wegwerfen


1. Was ist Containern?
2. Containern als Medienhype Armutsverwaltung? Widerstand? Pop-Kultur?
3. Lebensmittel retten vor Gericht: Fälle und Berichte
4. Mythen und Aufklärungen zum Containern
5. Politischer Streit ums Wegwerfen
6. Links

Seit ewig wird die Frage der Massenvernichtung von Lebensmitteln in Parlamenten und Parteien diskutiert - also an den Orten, an denen die brutale Ausbeutung von Mensch und Natur weltweit befürwortet und betrieben wird. Kein Wunder, dass denen die Sache nicht wirklich wichtig ist. Denn neue Profitmöglichkeiten ergeben sich aus einem zurückhaltenden Umgang mit Ressourcen bislang nicht. [mehr]
 

UNABHÄNGIG UND FORSCH(END): JÖRG BERGSTEDT

Biographische Daten mit speziellen Hinweisen zum Gentechnikwiderstand

Stand: ca. 2013 (nach Ende der Gentechnikaktionen nicht mehr aktualisiert)

Jörg Bergstedt ist nicht nur Autor von Fachbüchern zu Ökologie- und Naturschutzthemen, zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen und Recherchen in den Eliten dieser Gesellschaft, sondern auch investigativer Journalist und Aktivist. [mehr]
 

FILME ZUR PROJEKTWERKSTATT

Dokumentarfilme


1. Dokumentarfilme
2. Mitschnitte von Aktionen, Veranstaltungen, Sendungen und Diskussionen
3. Links und Materialien

Filme über und aus der Projektwerkstatt: Drehs im Haus, Interview, Aktionsberichte. [mehr]
 

AKTIONEN GEGEN KNÄSTE UND DEREN RUNDHERUM

Beispiele und Ideen für Aktionen


1. Knäste abschaffen!!!
2. Gefangene und knastinterne, solidarische Selbsthilfe stärken!
3. Beispiele und Ideen für Aktionen
4. Berichte von Aktionen und mehr
5. Überidentifikation: Demo für Knast und Strafe
6. Links und Leseempfehlungen
7. Konzept für eine Ausstellung zu „Strafanstalt“ (nie verwirklicht)

Aus einem Interview mit Hanna Poddig in: ND, 2.5.2012

Mit den Geldstrafen ist es schön leicht für den Staat: Er verdient an uns und wir sind ständig damit beschäftigt, Solipartys zu machen, um Leute rauszuhauen. Es würde mich freuen, wenn mehr Leute ihre Geldstrafe nicht mehr zahlen würden. Das wäre ein Signal an die Richter und die Gesellschaft.

Gefangenentransporte stoppen ...

Gefangene werden ständig hin- und hertransportiert. [mehr]
 

AKTIONEN GEGEN KNÄSTE UND DEREN RUNDHERUM

Knäste abschaffen!!!


1. Knäste abschaffen!!!
2. Gefangene und knastinterne, solidarische Selbsthilfe stärken!
3. Beispiele und Ideen für Aktionen
4. Berichte von Aktionen und mehr
5. Überidentifikation: Demo für Knast und Strafe
6. Links und Leseempfehlungen
7. Konzept für eine Ausstellung zu „Strafanstalt“ (nie verwirklicht)

Strafvollzug ist, laut der GesetzgeberInnen, eine Chance für den auffällig gewordenen, sein Leben wieder neu zu ordnen, damit er/sie nach Absitzen der Strafe den Normen und Gesetzen angepasst leben kann. Diese Resozialisierung, als Wiedereingliederung in die Gesellschaft, ist eine Lüge in sich. [mehr]
 

ÖKONOMIE OHNE ZWANG UND UNTERDRÜCKUNG

Klarstellung: Emanzipation ist etwas anderes als (Neo-)Liberalismus


1. Herrschaftsfrei wirtschaften
2. Eine andere Produktionswelt ist möglich!
3. Klarstellung: Emanzipation ist etwas anderes als (Neo-)Liberalismus
4. Möglichkeiten und Grenzen dezentraler Wirtschaftsformen
5. Links und Materialien

Fanatiker des Rechtsstaates kritisieren den Wunsch nach Herrschaftsfreiheit, indem sie neoliberale Ideen mit anarchistische Entwürfen oder herrschaftsfreien Utopien gleichsetzen. Das ist verständlich als Propagandastrategie der StaatsfetischistInnen und -nostalgikerInnen in Linken oder SPD, attac und vielen anderen NGOs, bei Radikal- und BasisdemokratInnen. [mehr]
 

SCHLECHTE BEISPIELE
KONGRESSE, CAMPS & CO. FRONTAL

Pro Hierarchie und Steuerung ... Beispiele


1. Pro Hierarchie und Steuerung ... Beispiele
2. Die spannende Frage: Bezugs- oder Aktionsgruppen
3. Links

Kongress "Kapitalismus reloaded" (11.-13.11.2005 in Berlin)

Internetseite der Kongress-OrganisatorInnen

Vorabkritik in Trend-Online-Zeitung

Kritisches Flugblatt auf dem Kongress

Aktions- und Strategiekonferenz (19./20.11.2005 in Frankfurt)

[mehr]
 

FILZ DER ENERGIEAGENTUREN UND LOBBYVERBÄNDE

Dachverbände


1. Parteien und Regierungen
2. Lobbyverbände und Windkraftgegner*innen
3. Agenturen
4. Dachverbände
5. NGOs: Gewerkschaften, Verbände usw.
6. Wissenschaft, Forschung, GutachterInnen
7. Hitparade der Absurditäten
8. Links und Lesestoff

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

Die Industrie will bei Klimaschutz nicht mitmachen - und fordert von Politik Freistellung.

Aus "Kapitallobby gegen Klimaschutzpläne", in: Junge Welt, 8.10.2019 (S. [mehr]
 

UMWELTTHEMEN VON A-Z

Übersicht über die Seiten dieses Themenbereichs

Übersicht über die Seiten dieses Themenbereichs [mehr]
 

METHODENSAMMLUNG

Hilfsmittel für Diskussions- und Entscheidungsfindungsrunden


1. Hilfsmittel für Diskussions- und Entscheidungsfindungsrunden
2. Moderation
3. Visualisierung, Ergebniskontrolle
4. Kreativverfahren
5. Methoden zur Reflexion und Auswertung

Das richtige Verfahren zu finden, d.h. über die Gesamtstruktur Wege zu finden, die Gleichberechtigung stärken und Dominanzen abbauen, ist das wichtigste der Entscheidungsfindung von unten. Wer an hierarchischen Strukturen mit zentralen Gremien (von Vorstand bis Plenum) festhält, wird mit allen weiteren Methoden nur noch die grundlegenden Fehler abmildern. Da aber auch Verminderungen von Dominanz sinnvoll sind, sollen im folgenden Beispiele für solche Methoden genannt werden. [mehr]
 

FEDERBALL, INNENMINISTER PLUS "DIFFERENZIERTES POLIZEITAKTISCHES KONZEPT"

Vorspiele zum 14.5.2006


1. Einleitung
2. Vorspiele zum 14.5.2006
3. Der 14.5.2006: Unheimliche Begegung der Polizeiart
4. Der 14.5.2006 im Zeitplan
5. Das Federballspiel unter High-Tech-Überwachung
6. Festnahme gelungen, doch die Straftat fehlt ... Polizei als ErfinderInnen
7. Beihilfe zu Freiheitsberaubung und falsche Verdächtigung: Der Antrag der Polizei
8. Freiheitsberaubung in Robe: Amtsrichter Gotthardt und sein Beschluss
9. 5 Tage inhaftiert
10. Presse-Berichte
11. Erfinden, verschweigen, einsperren: 14.-18. Mai 2006
12. Sofortige Beschwerde und Beschluss des Landgericht
13. Mehr Merkwürdigkeiten
14. Beschwerde vor dem OLG und Stellungnahme der Polizei
15. OLG geißelt alle Beschlüsse als rechtswidrig
16. Das OLG zum 14.5.2006: Nazimethoden!
17. Der abschließende Beschluss und das Nachspiel
18. Sich beschweren
19. Anzeigen der Betroffenen, doch außer Vertuschung folgte nichts
20. Einzel-Aspekte beleuchtet
21. Nachwehen ... und Nachbeben
22. Infos, Links und mehr
23. Update (zum Buch "Tatort Gutfleischstraße")

Am 14.5.2006 überfielen Kommandos der Polizei vier Menschen auf dem Weg zur Projektwerkstatt nahe dem Ort Reiskirchen. Sie beschlagnahmten Kleidung, containertes Essen und Fahrräder, wollten drei Personen zur Abgabe von DNA zwingen, sperrten eine weitere (deren DNA sie schon hatten) für fünf Tage ein (Unterbindungsgewahrsam) und durchsuchten ohne Rechtsgrundlage die Projektwerkstatt in Saasen. [mehr]
 

DR. KARL HEINZ GASSER
DER BOUFFIER VON THÜRINGEN (BIS 2008)

Justiz- und Innenpolitik-Filz in Thüringen


1. Zur Person
2. Justiz- und Innenpolitik-Filz in Thüringen
3. Thüringer Regierung und die Nazis
4. Der Bouffier-Gasser-Clan mit Sitz in Gießen

Petition an die Rechtsanwaltskanzlei des Bouffier-Gasser-Clans weitergegeben?

Aus einem Bericht von Werner Buse (PDS-Landtagsfraktion Thüringen) ++ Weiterer Text aus PDS-Kreisen dazu ... [mehr]
 
<< ... 42 43 [44] 45 46 ... >>