Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
ORGANISIERUNG VON UNTEN
Bedürfnis nach schnellen Erfolgen
1. Einleitung und Thesen zu allen Bereichen
2. Gesamter Text "Organisierung ... WIE GEHT DENN DAS?
3. Grundsätze für eine "Organisierung von Unten"
4. Was funktioniert nicht, und warum funktioniert es nicht?
5. Gesellschaftliche Konstruktionen und Mechanismen des Sozialverhaltens wirken weiter
6. Eigene Ohnmacht gegenüber unendlichen Ressourcen von Staat und Gesellschaft; Irrelevanz und Marginalisierung der politischen Arbeit und ihrer AkteurInnen, der Individuen und ihrer freien Zusammenschlüsse überhaupt
7. Bedürfnis nach schnellen Erfolgen
8. Unwillen zu kontinuierlicher Arbeit
9. Geringe Handlungsmöglichkeiten durch Einbindung der AkteurInnen in gesellschaftliche Zwänge (Arbeit, Familie, Ausbildung usw.)
10. Fehlende Phantasie, Vorstellungskraft für Organisierung von unten und Alternative zu gesellschaftlichen Zwängen
11. Angst vor Vielfalt, Dynamik und produktivem Streit
12. Aktiv gegen Repression
13. Angst vor Vereinzelung, Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Offenheit
14. Kommunikation
15. Abschließendes und konkrete Pläne zur Umsetzung
16. Viertes Treffen Organisierung von unten in Saasen
17. Debatte auf Hoppetosse-Mailingliste (Auszüge)
a) Lösung von Oben:
Lobbyarbeit: Von oben scheint alles herzukommen, von dort scheint sich alles bestens durchsetzen zu lassen. Das ist ja auch nicht von der Hand zu weisen, wenn mensch sich den Widerstand gegen die meisten Handlungen unserer HerrscherInnen ansieht. Sie haben oft leichtes Spiel. Bei ihnen laufen alle Fäden zusammen. Daraus ergibt sich die Logik, zu versuchen, eben dort Einfluss zu nehmen und Lobbyarbeit zu machen. Es scheint viel schneller zu gehen. [mehr]
Lobbyarbeit: Von oben scheint alles herzukommen, von dort scheint sich alles bestens durchsetzen zu lassen. Das ist ja auch nicht von der Hand zu weisen, wenn mensch sich den Widerstand gegen die meisten Handlungen unserer HerrscherInnen ansieht. Sie haben oft leichtes Spiel. Bei ihnen laufen alle Fäden zusammen. Daraus ergibt sich die Logik, zu versuchen, eben dort Einfluss zu nehmen und Lobbyarbeit zu machen. Es scheint viel schneller zu gehen. [mehr]
ORGANISIERUNG VON UNTEN
Eigene Ohnmacht gegenüber unendlichen Ressourcen von Staat und Gesellschaft; Irrelevanz und Marginalisierung der politischen Arbeit und ihrer AkteurInnen, der Individuen und ihrer freien Zusammenschlüsse überhaupt
1. Einleitung und Thesen zu allen Bereichen
2. Gesamter Text "Organisierung ... WIE GEHT DENN DAS?
3. Grundsätze für eine "Organisierung von Unten"
4. Was funktioniert nicht, und warum funktioniert es nicht?
5. Gesellschaftliche Konstruktionen und Mechanismen des Sozialverhaltens wirken weiter
6. Eigene Ohnmacht gegenüber unendlichen Ressourcen von Staat und Gesellschaft; Irrelevanz und Marginalisierung der politischen Arbeit und ihrer AkteurInnen, der Individuen und ihrer freien Zusammenschlüsse überhaupt
7. Bedürfnis nach schnellen Erfolgen
8. Unwillen zu kontinuierlicher Arbeit
9. Geringe Handlungsmöglichkeiten durch Einbindung der AkteurInnen in gesellschaftliche Zwänge (Arbeit, Familie, Ausbildung usw.)
10. Fehlende Phantasie, Vorstellungskraft für Organisierung von unten und Alternative zu gesellschaftlichen Zwängen
11. Angst vor Vielfalt, Dynamik und produktivem Streit
12. Aktiv gegen Repression
13. Angst vor Vereinzelung, Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Offenheit
14. Kommunikation
15. Abschließendes und konkrete Pläne zur Umsetzung
16. Viertes Treffen Organisierung von unten in Saasen
17. Debatte auf Hoppetosse-Mailingliste (Auszüge)
Politische Arbeit erscheint uns manchmal wie ein endloses Rennen gegen eine Mauer, die einfach nicht einfallen will. Ich kann zwanzig Reihen von PolizistInnen durchbrechen, nur um auf die einundzwanzigste Reihe zu stoßen; der Castor kommt letztlich auch jedes mal durch; Gelungene Aktionen haben eventuell die Verschärfung der Repression zu Folge. [mehr]
ORGANISIERUNG VON UNTEN
Grundsätze für eine "Organisierung von Unten"
1. Einleitung und Thesen zu allen Bereichen
2. Gesamter Text "Organisierung ... WIE GEHT DENN DAS?
3. Grundsätze für eine "Organisierung von Unten"
4. Was funktioniert nicht, und warum funktioniert es nicht?
5. Gesellschaftliche Konstruktionen und Mechanismen des Sozialverhaltens wirken weiter
6. Eigene Ohnmacht gegenüber unendlichen Ressourcen von Staat und Gesellschaft; Irrelevanz und Marginalisierung der politischen Arbeit und ihrer AkteurInnen, der Individuen und ihrer freien Zusammenschlüsse überhaupt
7. Bedürfnis nach schnellen Erfolgen
8. Unwillen zu kontinuierlicher Arbeit
9. Geringe Handlungsmöglichkeiten durch Einbindung der AkteurInnen in gesellschaftliche Zwänge (Arbeit, Familie, Ausbildung usw.)
10. Fehlende Phantasie, Vorstellungskraft für Organisierung von unten und Alternative zu gesellschaftlichen Zwängen
11. Angst vor Vielfalt, Dynamik und produktivem Streit
12. Aktiv gegen Repression
13. Angst vor Vereinzelung, Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Offenheit
14. Kommunikation
15. Abschließendes und konkrete Pläne zur Umsetzung
16. Viertes Treffen Organisierung von unten in Saasen
17. Debatte auf Hoppetosse-Mailingliste (Auszüge)
Übersicht:
Keine Hierarchien, d.h. Kooperation gleichberechtigter Menschen sowie Netzwerk gleichberechtigter Gruppen
Herstellung eines diskriminierungsfreien Raumes
Gruppen behalten Handlungsautonomie
Mehr Vielfalt, mehr Lösungsvorschläge, Kreativität und Handlungsmöglichkeiten
Emanzipatorischer Prozeß auch in der Organisierung umsetzen
Schwerer dominier-, unterwander- und fremdbestimmbar
Wirkungsvoller und flexibler [mehr]
Keine Hierarchien, d.h. Kooperation gleichberechtigter Menschen sowie Netzwerk gleichberechtigter Gruppen
Herstellung eines diskriminierungsfreien Raumes
Gruppen behalten Handlungsautonomie
Mehr Vielfalt, mehr Lösungsvorschläge, Kreativität und Handlungsmöglichkeiten
Emanzipatorischer Prozeß auch in der Organisierung umsetzen
Schwerer dominier-, unterwander- und fremdbestimmbar
Wirkungsvoller und flexibler [mehr]
ORGANISIERUNG GROSSER TREFFEN
(KONGRESSE, CAMPS, SOZIALFOREN ...)
Links zu mehr ...
Plattform für Vielfalt ● Methoden ● Links zu mehr ...
Schlechte Beispiele ... ++ G8-Mobilisierung für 2007
Entscheidungsfindung von unten & Dominanzabbau
Offene Plattformen
Offene Räume - was ist das?
Offene Räume formal sichern ... die Stiftung FreiRäume
Vernetzung ... das [mehr]
Entscheidungsfindung von unten & Dominanzabbau
Offene Plattformen
Offene Räume - was ist das?
Offene Räume formal sichern ... die Stiftung FreiRäume
Vernetzung ... das [mehr]
ORGANISIERUNG GROSSER TREFFEN
(KONGRESSE, CAMPS, SOZIALFOREN ...)
Methoden
Plattform für Vielfalt ● Methoden ● Links zu mehr ...
Die folgende Übersicht stammt aus Rademacher, Bärbel (2005): Seminare leiten, AOL-Verlag Lichtenau (S. 46). Ein Kriterium von Horizontalität oder Hierarchieabbau ist darin nicht berücksichtigt, so erscheinen Moderationsmethoden neben offenen Prozessen (im Buch sind letztere dann auch nicht mehr weiter beschrieben!). Als Überblick ist die Tabelle dennoch geeignet. Einige Links (Methodennamen) führen zu weitergehenden Informationen.
[mehr]
OPEN SPACE: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN!
Weitere Internetseiten zu Open Space
1. Beschreibung
2. Probleme und Lösungsmöglichkeiten
3. Planspiel und Open-Space verbinden?
4. Beispiele
5. „Leitsätze“ aus der Open-Space-Literatur ...
6. Weitere Internetseiten zu Open Space
www.openspaceworld.org/german/openspace.html
Open Space - Beschreibung und Eindrücke einert konkreten Open Space-Konferenz
Infoblatt zu Open Space der ANU (PDF-Download)
Weitere Links
[mehr]
Open Space - Beschreibung und Eindrücke einert konkreten Open Space-Konferenz
Infoblatt zu Open Space der ANU (PDF-Download)
Weitere Links
[mehr]
OPEN SPACE: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN!
„Leitsätze“ aus der Open-Space-Literatur ...
1. Beschreibung
2. Probleme und Lösungsmöglichkeiten
3. Planspiel und Open-Space verbinden?
4. Beispiele
5. „Leitsätze“ aus der Open-Space-Literatur ...
6. Weitere Internetseiten zu Open Space
„Es gibt einen einzigen Weg, der den Misserfolg einer Open-Space-Konferenz garantiert, und das ist der Versuch, die Kontrolle zu behalten.“
Egal ob 3 oder 25 Leute in Deinem angebotenen Workshop sitzen, diese Menschen sind genau die richtigen, da sie sich genauso wie Du für das Thema interessieren und motiviert sind dieses weiter zu bringen.
Nicht die Anzahl der Leute ist ausschlaggebend, sondern die Intensität des Treffens. [mehr]
Egal ob 3 oder 25 Leute in Deinem angebotenen Workshop sitzen, diese Menschen sind genau die richtigen, da sie sich genauso wie Du für das Thema interessieren und motiviert sind dieses weiter zu bringen.
Nicht die Anzahl der Leute ist ausschlaggebend, sondern die Intensität des Treffens. [mehr]
OPEN SPACE: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN!
Planspiel und Open-Space verbinden?
1. Beschreibung
2. Probleme und Lösungsmöglichkeiten
3. Planspiel und Open-Space verbinden?
4. Beispiele
5. „Leitsätze“ aus der Open-Space-Literatur ...
6. Weitere Internetseiten zu Open Space
Eine besondere Idee der Weiterentwicklung wäre, Elemente des Planspiels ins Open-Space aufzunehmen. Denkbar wäre z.B., in einer Phase des Open-Space den Austausch von Ergebnissen und konkrete Planungen als Planspiel mit den realen Akteursgruppen zu „spielen“ (z.B. als Vorbereitung auf eine Aktion die daran beteiligten Gruppen – von Aktionsgruppen bis Sanis, EA, Zeitungsgruppe usw.). Das wäre auch in anderen Formen möglich. [mehr]
OPEN SPACE: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN!
Probleme und Lösungsmöglichkeiten
1. Beschreibung
2. Probleme und Lösungsmöglichkeiten
3. Planspiel und Open-Space verbinden?
4. Beispiele
5. „Leitsätze“ aus der Open-Space-Literatur ...
6. Weitere Internetseiten zu Open Space
Open Space ist ein Rahmen und keine Methode. Deshalb kann das Verfahren nicht von sich aus bereits Probleme lösen. Bestehende Dominanzen usw. bleiben bestehen, wenn nicht noch andere Ideen hinzukommen, sie speziell den Dominanzabbau betreiben. Open Space als Rahmen bietet aber gerade die Möglichkeit dazu, weil verschiedene Elemente nebeneinander vorstellbar sind. [mehr]
FISHBOWL
Links und weitere Infos
1. Einleitung
2. Beschreibung der Fishbowl-Methode
3. Chancen
4. Gefahren
5. Links und weitere Infos
coforum.de/?FischBecken
Seite zu Fish-Bowl im Co-Forum, d.h. eine Seite, die von jeder Person weiterentwickelt werden kann. Die bisherigen Beschreibungen weichen voneinander ab. Manche stellen Varianten vor, die nicht sonderlich dominanzabbauend klingen.
Fish Bowl in anderer Literatur
Gruppenmethodensammlung der Bundeszentrale für politische Bildung: Fish-Bowl mit Moderation und stark verregelter Sitzordnung ... [mehr]
Seite zu Fish-Bowl im Co-Forum, d.h. eine Seite, die von jeder Person weiterentwickelt werden kann. Die bisherigen Beschreibungen weichen voneinander ab. Manche stellen Varianten vor, die nicht sonderlich dominanzabbauend klingen.
Fish Bowl in anderer Literatur
Gruppenmethodensammlung der Bundeszentrale für politische Bildung: Fish-Bowl mit Moderation und stark verregelter Sitzordnung ... [mehr]
FISHBOWL
Gefahren
1. Einleitung
2. Beschreibung der Fishbowl-Methode
3. Chancen
4. Gefahren
5. Links und weitere Infos
Nicht geeignet ist die Fish Bowl für reine Entscheidungsangelegenheiten, weil es nicht gelingt, festzustellen, wieviele Menschen welche Positionen vertreten. Als Abwandlung wurde eine Variante zur Entscheidungsfindung entwickelt. Danach gibt es die beschriebene innere Runde, die Menschen drumherum sitzen aber auch in kleineren Runden. [mehr]
FISHBOWL
Chancen
1. Einleitung
2. Beschreibung der Fishbowl-Methode
3. Chancen
4. Gefahren
5. Links und weitere Infos
Die Fishbowl kombiniert eine Großveranstaltungen mit den Vorteilen kleiner Gesprächsrunden. In diesen werden keine Reden gehalten, sondern miteinander geredet. Die rhetorischen Unterschiede werden aufgeweicht, weil eben miteinander geredet wird, eine brilliante Formulierung oder Gestik dadurch weniger wichtig wird. [mehr]
FISHBOWL
Beschreibung der Fishbowl-Methode
1. Einleitung
2. Beschreibung der Fishbowl-Methode
3. Chancen
4. Gefahren
5. Links und weitere Infos

ABSTIMMEN UND ENTSCHEIDEN
Links
1. Entscheidungen: Vermeiden, dezentralisieren, losen
2. Methoden zur Entscheidungsfindung
3. Manipulationen bei Abstimmungen
4. Links
Herrschaftskritik und Utopien: www.herrschaft.siehe.website
Entscheidungsfindung von unten: www.hierarchnie.siehe.website
Organisierung von unten hier [mehr]
Entscheidungsfindung von unten: www.hierarchnie.siehe.website
Organisierung von unten hier [mehr]
HIERARCHNIE! ... READER UND TEXTE ZU ENTSCHEIDUNGSFINDUNG VON UNTEN
Links und Materialien
1. Dominanzverhältnisse
2. Tabelle zu Entscheidungsformen
3. Links und Materialien
Links zu weiterführenden Internetseiten - passend zum Thema.
Dazu eine Auswahl von www.aktionsversand.siehe.website, der Materialauswahl für kreative Aktion und anspruchsvolle Theorie. Und weitere Materialien, Downloads - soweit sie passend waren. [mehr]
Dazu eine Auswahl von www.aktionsversand.siehe.website, der Materialauswahl für kreative Aktion und anspruchsvolle Theorie. Und weitere Materialien, Downloads - soweit sie passend waren. [mehr]
PRAXIS: UMWELT UND RESSOURCEN
Flächen- und Rohstoffverbrauch
1. Zentrale Steuerung oder Umweltschutz von unten?
2. Umwelt oder Mitwelt?
3. Flächen- und Rohstoffverbrauch
4. Fazit: Umweltschutz ist eine Machtfrage
5. Experimente und Aktionen
6. Links und Leseempfehlungen
Die zentralen Bausteine für politische Reformen in Richtung eines emanzipatorischen Umweltschutzes, also für Veränderungen im Hier und Jetzt, betreffen die Frage des Zugriffs auf Flächen und Rohstoffe. Deren Gebrauch führt zu Umweltzerstörungen. Folglich entscheidet die Art der Nutzung von Flächen und Rohstoffen über die Umweltbilanz. [mehr]
PRAXIS: UMWELT UND RESSOURCEN
Umwelt oder Mitwelt?
1. Zentrale Steuerung oder Umweltschutz von unten?
2. Umwelt oder Mitwelt?
3. Flächen- und Rohstoffverbrauch
4. Fazit: Umweltschutz ist eine Machtfrage
5. Experimente und Aktionen
6. Links und Leseempfehlungen
Das war eine der altruistischen Stimmungen: Der Mensch sollte sich nicht mehr als Nabel der Welt sehen, sondern als gleichberechtigt neben allen – Ameisen, Pferden, Schnittlauch. Das mag ja ein gut gemeinter Versuch sein, aber zunächst gibt es keinen Ausweg: Jeder Mensch nimmt immer durch die eigene Brille wahr. [mehr]
MENSCH & TIER
Links und Materialien
1. Zur Frage von Tierrechten
2. Zitate zum Verhältnis von Mensch und Natur
3. Bio-vegane Landwirtschaft
4. Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
5. Heimtiere
6. Links und Materialien
Tierrechte-Blog ++ Die Tierbefreier ++ Übersichtsseite zu Tierbefreiungsbewegungen (mit vielen Links)
Kritik an den Aktivitäten der fundamentalistischen Christengruppe Universelles Leben in der Vegan-Szene (www.ul-doku.siehe. [mehr]
Kritik an den Aktivitäten der fundamentalistischen Christengruppe Universelles Leben in der Vegan-Szene (www.ul-doku.siehe. [mehr]
MENSCH & TIER
Heimtiere
1. Zur Frage von Tierrechten
2. Zitate zum Verhältnis von Mensch und Natur
3. Bio-vegane Landwirtschaft
4. Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
5. Heimtiere
6. Links und Materialien
Aquarien
Aus "Warum wir uns endgültig von Aquarien verabschieden sollten", auf Utopia, 13.7.2017
Wie der SWR online berichtet, werden 99 Prozent der Meeresfische wild gefangen. Der Großteil der gefangenen Fische erreiche jedoch das Aquarium gar nicht, sondern sterbe während des Transports.
Ein Teil der Fische werde bereits im Fangnetz verletzt und noch auf dem Fangboot aussortiert. [mehr]
Aus "Warum wir uns endgültig von Aquarien verabschieden sollten", auf Utopia, 13.7.2017
Wie der SWR online berichtet, werden 99 Prozent der Meeresfische wild gefangen. Der Großteil der gefangenen Fische erreiche jedoch das Aquarium gar nicht, sondern sterbe während des Transports.
Ein Teil der Fische werde bereits im Fangnetz verletzt und noch auf dem Fangboot aussortiert. [mehr]
MENSCH & TIER
Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
1. Zur Frage von Tierrechten
2. Zitate zum Verhältnis von Mensch und Natur
3. Bio-vegane Landwirtschaft
4. Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
5. Heimtiere
6. Links und Materialien
Männlichkeit und Frauenverachtung in der Fleischwerbung
Aus der Broschüre der FNL "Verantwortungsvolle Nutztierhaltung":
Tierschutz ist in Deutschland für Landwirte selbstverständlich. (S. [mehr]
Aus der Broschüre der FNL "Verantwortungsvolle Nutztierhaltung":
Tierschutz ist in Deutschland für Landwirte selbstverständlich. (S. [mehr]
MENSCH & TIER
Bio-vegane Landwirtschaft
1. Zur Frage von Tierrechten
2. Zitate zum Verhältnis von Mensch und Natur
3. Bio-vegane Landwirtschaft
4. Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
5. Heimtiere
6. Links und Materialien
Im Original: Bio und vegan?
Aus dem Schwerpunkt "bio und vegan?" in: bionachrichten Februar 2017 (S. 22-40)
Bio und vegan? Der VEBU sagt „ja“
Der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) setzt sich für die Interessen vegetarisch und vegan lebender Menschen ein. Geschäftsführer Sebastian Joy erklärt gemeinsame Grundprinzipien von Bio und Vegan. Von Ronja Zöls
Herr Joy, viele Veganer ernähren sich am liebsten biologisch. [mehr]
Aus dem Schwerpunkt "bio und vegan?" in: bionachrichten Februar 2017 (S. 22-40)
Bio und vegan? Der VEBU sagt „ja“
Der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) setzt sich für die Interessen vegetarisch und vegan lebender Menschen ein. Geschäftsführer Sebastian Joy erklärt gemeinsame Grundprinzipien von Bio und Vegan. Von Ronja Zöls
Herr Joy, viele Veganer ernähren sich am liebsten biologisch. [mehr]
MENSCH & TIER
Zur Frage von Tierrechten
1. Zur Frage von Tierrechten
2. Zitate zum Verhältnis von Mensch und Natur
3. Bio-vegane Landwirtschaft
4. Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
5. Heimtiere
6. Links und Materialien
Die Menschen bestimmen ihre Sozialisation - kein Gott, kein Konzern, keine Regierung und nichts "von Natur aus". Der emanzipatorische Anspruch an die Gesellschaft ist das Bild eines gleichberechtigten Neben- und Miteinanders der Menschen, von "freien Menschen in freien Vereinbarungen". Es gibt nichts über dem Menschen als wertendes Subjekt. Alles geschieht von den Menschen aus und ist durch sie legitimiert. [mehr]
NATURSCHUTZ VON OBEN
Weltordnungspolitik
Menschen vertreiben? ● Pro hierarchische (Öko-)Welt ● Institutionen voller Macht ● Internationale Schutzgebiete ● Ökoimperialismus ● Weltordnungspolitik ● Links und Leseempfehlungen
Thomas Gebauer, "...von niemandem gewählt!" in: Ulrich Brand u.a., 2001, Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates, Westf. Dampfboot in Münster (S. 100)
Hatte früher noch der Staat eine soziale Fürsorgepflicht und konnte staatliche Unterstützung wenigstens im Prinzip rechtlich eingeklagt werden, haben die Opfer der neoliberalen Globalisierung heute meist nur noch die Möglichkeit, an private ausländische Hilfswerke zu appellieren. [mehr]
Hatte früher noch der Staat eine soziale Fürsorgepflicht und konnte staatliche Unterstützung wenigstens im Prinzip rechtlich eingeklagt werden, haben die Opfer der neoliberalen Globalisierung heute meist nur noch die Möglichkeit, an private ausländische Hilfswerke zu appellieren. [mehr]
NATURSCHUTZ VON OBEN
Institutionen voller Macht
Menschen vertreiben? ● Pro hierarchische (Öko-)Welt ● Institutionen voller Macht ● Internationale Schutzgebiete ● Ökoimperialismus ● Weltordnungspolitik ● Links und Leseempfehlungen
Ökologischer/terrestischer Rat
Aus dem Text "Plädoyer für ein ökologisches Kultursystem" von Marko Ferst (Quelle: Ökologische Plattform der PDS)
Hätten die nachfolgenden Generationen die Chance, mit in den Parlamenten zu sitzen und die Geschicke zu lenken, wir würden uns wundern, welche durchgreifende Abspeckkur sie uns binnen kürzester Frist verordnen würden. Ernst Ullrich v. [mehr]
Aus dem Text "Plädoyer für ein ökologisches Kultursystem" von Marko Ferst (Quelle: Ökologische Plattform der PDS)
Hätten die nachfolgenden Generationen die Chance, mit in den Parlamenten zu sitzen und die Geschicke zu lenken, wir würden uns wundern, welche durchgreifende Abspeckkur sie uns binnen kürzester Frist verordnen würden. Ernst Ullrich v. [mehr]
NACHHALTIGKEIT WIRTSCHAFTEN: PROFIT AUF DAUER
Nachhaltige Wirtschaft & Konzerne
1. Einleitung
2. Was ist Nachhaltigkeit?
3. Nachhaltige Wirtschaft & Konzerne
4. Kritik der Nachhaltigkeitsdebatte
5. Links und Materialien

Banner hinter der Bühne: Nachhaltigkeit und Ökologisierung sind unvereinbar ...
(VDEW ist Dachverband der Elektrizitätswerke, u.a. der Atomlobby)
Text dazu in der taz und [mehr]
<< ... 256 257 [258] 259 260 ... >> |