Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
Ö-PUNKTE 2/1998
Übersicht
Das ganze Heft und seine Texte: 2/98: Direkte Demokratie 1,24 MB (Textdateien im .zip)
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Ö-PUNKTE 4/1998
Übersicht
Das ganze Heft und seine Texte: 4/98: Naturschutz im Abseits? 2,63 MB (Textdateien im .zip)
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1999
Übersicht
Das ganze Heft und seine Texte: 1/99: Weltwirtschaft 8,05 MB (Keine Textdateien!)
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Ö-PUNKTE 2/1999
Übersicht
Das ganze Heft und seine Texte: 2/99: Expo 2000 5,39 MB (Textdateien im .zip)
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Ö-PUNKTE 3/1999
Übersicht
Das ganze Heft und seine Texte: 3/99: Tipps für Gruppen 7,74 MB (Keine Textdateien!)
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Ö-PUNKTE 4/1999
Übersicht
Das ganze Heft und seine Texte: 4/99: Umweltbildung 6,70 MB (Textdateien im .zip)
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Ö-PUNKTE 2/2000
Übersicht
Das ganze Heft und seine Texte: 2/00: Bewegung von unten 5,0 MB (Textdateien im .zip)
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Ö-PUNKTE 3/2000
Übersicht
Das ganze Heft und seine Texte: 3/00: Ökostrom von unten 11,2 MB (Textdateien im .zip)
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Leider gibt es von dieser Ausgabe keine Texte online. [mehr]
Ö-PUNKTE 4/2000
Freiwirtschaft - eine Alternative?
Das ganze Heft und seine Texte: 4/00: Netzwerke 8,9 MB (Textdateien im .zip)
Leider gibt es von der Ausgabe 4/2000 nur diesen einen Text aus der Redaktion "Wirtschaft" online.
Siehe auch: LeserInnenbriefe zum Text +++ Zitate zur Freiwirtschaft
Als "dritten Weg" (u.a. [mehr]
Leider gibt es von der Ausgabe 4/2000 nur diesen einen Text aus der Redaktion "Wirtschaft" online.
Siehe auch: LeserInnenbriefe zum Text +++ Zitate zur Freiwirtschaft
Als "dritten Weg" (u.a. [mehr]
Ö-PUNKTE 3/1998
Übersicht
Das ganze Heft: 3/98: Utopien & Perspektiven der Umweltbewegung 16,2 MB (Textdateien im .zip)
Die Themenrubriken und ihre Texte
Politik von unten
Lokale Ökonomie
Chemie und Industrie
Abfall
[mehr]
Die Themenrubriken und ihre Texte
Politik von unten
Lokale Ökonomie
Chemie und Industrie
Abfall
[mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Der Infodienst für aktive UmweltschützerInnen
1. Der Infodienst für aktive UmweltschützerInnen
2. Bemerkungen zur zweiten Ausgabe
Ausgabe Frühjahr 1998 ... auf einen Blick
1/98: Agenda 21 324 KB (Textdateien im .zip)
Impressum
Aus aller UMwelt
Tierschutz
VerbraucherInnenpolitik
Umweltrecht
[mehr]
1/98: Agenda 21 324 KB (Textdateien im .zip)
Impressum
Aus aller UMwelt
Tierschutz
VerbraucherInnenpolitik
Umweltrecht
[mehr]
Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997
Der Infodienst für aktive UmweltschützerInnen
Die Startausgabe ... ... auf einen Blick
1/97: Windenergie 1,16 MB (Textdateien im .zip)
Abo
Impressum
Vorwort
Schwerpunkt "Windenergie"
Windenergie - warum?
Von der Idee bis zur Anlage
[mehr]
1/97: Windenergie 1,16 MB (Textdateien im .zip)
Abo
Impressum
Vorwort
Schwerpunkt "Windenergie"
Windenergie - warum?
Von der Idee bis zur Anlage
[mehr]
Ö-PUNKTE 1/2000
LeserInnenbriefe zu Ö-Punkte, Winter 2000, S. 62: "Freiwirtschaft - eine Alternative"
Die Ausgabe 1/2000 ist leider nur sehr dürftig online. Es gibt aber das Heft als PDF und Textsammlung.
1/00: Verkehr/Straßenbau 11,8 MB (Textdateien im .zip)
Hinweis: Das Institut für Ökologie, Fachbereich Wirtschaft und Politik, bereitet eine erweiterte Stellungnahme zur Kritik an der Freiwirtschaft vor. [mehr]
1/00: Verkehr/Straßenbau 11,8 MB (Textdateien im .zip)
Hinweis: Das Institut für Ökologie, Fachbereich Wirtschaft und Politik, bereitet eine erweiterte Stellungnahme zur Kritik an der Freiwirtschaft vor. [mehr]
EINLADUNGEN ODER BERICHTE VERGANGENER EINZELVERANSTALTUNGEN
Widerstandswerkstatt 23.4.05
Veranstaltungsreihen ● Seminare zu Widerstand ● 18 Uhr bis ... offene Abende ● Widerstandswerkstatt 23.4.05 ● Seminar "Message from Utopia" ● Jugend-Umwelt-Jahrmarkt ● Seminar "Herrschaftskritik"
Einladung zu einem offenen Treffen des Austausches und der Entwicklung von Ideen politischer Projekte in und um Gießen
WiderstandsWerkstatt
Samstag, 23. April 2005, 12-20 Uhr
In der Projektwerkstatt in Saasen
Der folgende Text stammt von einem Aktivisten aus der Projektwerkstatt, der im März und April 2005 in Gießen vor Gericht steht, weil die Stadt-Obrigkeit und ihre Helfershelfer ihn gerne hinter Gitter sehen wollen ... [mehr]
WiderstandsWerkstatt
Samstag, 23. April 2005, 12-20 Uhr
In der Projektwerkstatt in Saasen
Der folgende Text stammt von einem Aktivisten aus der Projektwerkstatt, der im März und April 2005 in Gießen vor Gericht steht, weil die Stadt-Obrigkeit und ihre Helfershelfer ihn gerne hinter Gitter sehen wollen ... [mehr]
VERNETZUNG IM KREATIVEN WIDERSTAND: VERSUCH, GELINGEN UND SCHEITERN
Das sogenannte "Januartreffen"
1. Das sogenannte "Januartreffen"
2. Standorte zu Kuschelecken!!!?
3. Bericht vom Seminar "Wo steht der Widerstand?"
Eingeladen war das Treffen von Hoppetosse, Direct-Action-Netzwerk, Neolib/Prag-Vorbereitungsgruppen usw.. Ziel war, einen Startpunkt für eine breitere Bewegung zu setzen. Das scheiterte jedoch an Streitigkeiten, mangelndem Willen zur Selbstorganisation usw. Hier werden die Einladungen, Texte usw. dokumentiert. [mehr]
VERNETZUNG IM KREATIVEN WIDERSTAND: VERSUCH, GELINGEN UND SCHEITERN
Bericht vom Seminar "Wo steht der Widerstand?"
1. Das sogenannte "Januartreffen"
2. Standorte zu Kuschelecken!!!?
3. Bericht vom Seminar "Wo steht der Widerstand?"
I. PHASE, Freitag-Abend
Nur zu sechst haben wir die Arbeit mit etwas gemischten Gefühlen aufgenommen. In einem ersten Schritt haben wir überlegt, was unsere Ziele/Erwartungen und die von anderen beim Expo-Widerstand waren.
Dabei kam heraus:
Öffentlichkeitsarbeit, auch in den herrschenden Medien
Öffentlichkeitsarbeit, die das Weltbild der Expo angreift, nicht nur Expo als Großprojekt, z.B. [mehr]
Nur zu sechst haben wir die Arbeit mit etwas gemischten Gefühlen aufgenommen. In einem ersten Schritt haben wir überlegt, was unsere Ziele/Erwartungen und die von anderen beim Expo-Widerstand waren.
Dabei kam heraus:
Öffentlichkeitsarbeit, auch in den herrschenden Medien
Öffentlichkeitsarbeit, die das Weltbild der Expo angreift, nicht nur Expo als Großprojekt, z.B. [mehr]
KONTAKT ZUM ANTI-EXPO-WIDERSTAND
Anti-Expo-Gruppen und -Kontakte
1. Ein paar Vorüberlegungen ...
2. HANNOVER - EXPO 2000 - am 25. OKTOBER 2000.
3. Anti-EXPO-Links
4. Anti-Expo-Gruppen und -Kontakte
5. EXPO-NO: Allgemeine Infos Links Materialien
6. Projektbeschreibung
7. Text zur Expo-Widerstand aus der Projektwerkstatt Saasen
8. Texte, Pressemitteilungen
9. Rezension und Buchtipp: Gegenbilder zur Expo
10. Jürgen Resch und Ernst Mischke
11. EXPO-Reader und weitere Materialien
12. Ein Prozessbericht
13. Auswertungstexte
14. Am Ende war die Expo ein Event, den sich auch die kritische Linke nicht entgehen lassen wollte
15. "Deutschland” ist kein Grund zum Feiern
16. Was lief im Vorfeld?
17. Die Aktionswoche
18. Seminarankündigung "Der alltägliche Wahnsinn"
19. Umgang mit Frust und Repression
20. prozeßerklärung
21. Inhalte
22. Mögliche Gründe
23. und jetzt?
Kontakt zum Anti-Expo-Widerstand
Die Mailingliste zum EXPO-Widerstand gibt es nicht mehr ... aber inzwischen eine Liste zu Hoppetosse - Netzwerk für kreativen Widerstand. Anmeldeformular ...
Bundeskontakt (Rundbrief, Adressenliste, Infopaket):
Büro für mentale Randale
Postfach 100136
45601 Recklinghausen
bfmr@gmx. [mehr]
Die Mailingliste zum EXPO-Widerstand gibt es nicht mehr ... aber inzwischen eine Liste zu Hoppetosse - Netzwerk für kreativen Widerstand. Anmeldeformular ...
Bundeskontakt (Rundbrief, Adressenliste, Infopaket):
Büro für mentale Randale
Postfach 100136
45601 Recklinghausen
bfmr@gmx. [mehr]
WAS GING AB BEIM ATOMFORUM IN STUTTGART?
Versuch einer ersten Einschätzung
1. Planung, Aktionsideen, Info-Übersicht
2. Bericht von den Aktionen
3. Proteste zur Eröffnung des Atomforums
4. Reclaim the streets
5. Versuch einer ersten Einschätzung
6. Auswertung der Aktionstagen vom 14. bis 16. Mai 02
7. Weiterer Auswertungstext: 1. Inhaltliche Vermittlung, Medien und Öffentlichkeit
8. Widerstand, Direkte Aktionen
9. Situation im UWZ, Direct-Action-Vorbereitung
10. Strafprozess gegen Aktivist*innen auf dem Hochhausdach
Bin gestern aus Stuttgart wiedergekommen. Hier der Versuch einer ersten Einschätzung bzw. kuzer Erfahrungsbericht.
Über die vorhergehende Spaltung zwischen Bündnis und Kreativwiderstand will ich hier gar nichts mehr sagen. Meiner Ansicht nach ist da auch in Stuttgart nicht wirklich was geklärt worden.
Am Samstag bei der (schlecht besuchten) Auftaktdemo haben wir massenweise Flyer für Pink-Silver-Aktionen und unseren Infopunkt im Umweltzentrum verteilt. [mehr]
Über die vorhergehende Spaltung zwischen Bündnis und Kreativwiderstand will ich hier gar nichts mehr sagen. Meiner Ansicht nach ist da auch in Stuttgart nicht wirklich was geklärt worden.
Am Samstag bei der (schlecht besuchten) Auftaktdemo haben wir massenweise Flyer für Pink-Silver-Aktionen und unseren Infopunkt im Umweltzentrum verteilt. [mehr]
UMWELT UND NATURSCHUTZ
Links und Leseempfehlungen
Links zu weiterführenden Internetseiten - passend zum Thema. Dazu eine Auswahl von www.aktionsversand.siehe.website, der Materialauswahl für kreative Aktion und anspruchsvolle Theorie. Und weitere Materialien, Downloads - soweit sie passend waren. [mehr]
COP-6 IN DEN HAAG
Are we gonna nuke the climate ?
Cop-6 in Den Haag - Neoliberaler Klimaschutz kurz vor der Vollendung
Vom 13. bis zu 25. November findet die nächste UN-Klimaschutzkonferenz statt, auf der das Kyoto-Protokoll von 1997 fertiggestellt werden soll. [mehr]
Vom 13. bis zu 25. November findet die nächste UN-Klimaschutzkonferenz statt, auf der das Kyoto-Protokoll von 1997 fertiggestellt werden soll. [mehr]
KLANGATTRAPPENMETHODE
c.) Waldkauz (Strix aluco)
1. Eulenkartierung
3. a.) Waldohreule (Asio otus)
4. b.) Sumpfohreule (Ario flammeus)
5. c.) Waldkauz (Strix aluco)
6. d.) Steinkauz (Athene noctua)
7. e.) Schleiereule (Tyto alba)
8. Methode
9. Auswertung
Biotop: Größere Waldgebiete, Parklandschaft mit Waldbeständen, Dörfer mit Gehölzen
Nest/Revier: Höhlenbrüter, auch Gebäude; Reviergrenze 50 bis max. [mehr]
Nest/Revier: Höhlenbrüter, auch Gebäude; Reviergrenze 50 bis max. [mehr]
WAS STEHT IN DER AGENDA 21?
Wo kommt die Agenda 21 her und was macht sie so wichtig?
1. Auszüge im Wortlaut
2. Wo kommt die Agenda 21 her und was macht sie so wichtig?
3. Positionen aus der Agenda 21 - Arbeit
4. Links
Die Agenda 21 ist das wichtigste Dokument der Nachhaltigkeitsdebatte, beschlossen 1992 in Rio. Es enthält vor allem imperialistische und neoliberale Positionen, z.B. für Atomkraft und Gentechnik und sieht die sog. "indigene Bevölkerung" als unfähig, sich umweltgerecht zu verhalten. [mehr]
ANTIFASCHISMUS
Nazis in der Region (GI/VB)
What the fuck is ... Nazi? ● In die Mitte der Gesellschaft ● Nazis in der Region (GI/VB) ● Vergangenheitsbewältigung? ● Links (bzw. eher rechts)
Ein Texte über Nazi-Aktivitäten im Ostkreis Gießen in den Jahren 2013 bis 2015. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Software für Layout und Präsentation
1. Software und Datenbanken für UmweltschützerInnen: Ökologie am Computer?
2. Umweltschutz und Computer
3. Umweltschutz-Software
4. Umweltschutz-Datenbanken
5. Software für Layout und Präsentation
6. Software für die Gruppenarbeit
7. Sonstige Programme
8. Die unterschiedlichen Plattformen
9. Vorlagen auf Papier
10. Vorbereitungsphase fürs Layouten
11. Der Ausdruck
12. Welches Druckverfahren?
13. Hilfe bei Umweltmedienarbeit
14. Umweltredaktionsservice
15. Media-Basisdaten 97 erschienen
16. Stiftungsgelder für die Umwelt
17. Hilfe bei Seminaren
Nicht Umweltschutzthemen sind für Umweltgruppen die häufigsten Anwendungen auf dem Computer, sondern die Verarbeitung von Texten und Grafiken. Das Spektrum reicht von einfachen Texteingabeprogrammen ("Editoren") über aufwendige Textprogramme (z.B. dem Marktführer "Word") bis zu speziellen Layoutprogrammen, die unter dem Titel DTP (Desktop Publishing) laufen. Textprogramme haben in der Regel ihre Stärken in der Textverarbeitung, d.h. [mehr]
WIR STELLEN REFERENT*INNEN UND TRAINER*INNEN
Trainings, Vortragsangebote, Workshops, Beratung
1. Übersicht: Formen, Bedingungen und mehr
2. Trainings, Vortragsangebote, Workshops, Beratung
3. Filme zur freien Verwendung
Ihr sucht Trainier*innen, Vortragende, Mitdiskutierende in Streitgesprächen oder Workshops? Dann schaut mal hier, ob Ihr passende Themen findet ... [mehr]
<< ... 57 58 [59] 60 61 ... >> |