Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

SACHSPENDEN, TAUSCHEN, „DEALEN“
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

D. Schenken, Klauen, Teilen


Einleitung A. Voraussetzungen B. Schnorren und Sachspenden C. Was woher? D. Schenken, Klauen, Teilen Links

Schenk– und Tauschökonomie sind genauso wie Spenden eng an Verwertungslogik und Märkte angebunden. So liegt auch immer das Denken in Leistung und Gegenleistung nahe. Das zu überwinden, wäre politisch wertvoller und visionärer – jedoch nicht mehr nur eine Geschichte von Fall zu Fall.

Neben der normalen Marktökonomie (Kaufen und Verkaufen bis zum Abzocken von Spenden und Resten) sowie demTauschen und Schenken können auch andere Formen zumindest teilweise verwirklicht werden.

a. [mehr]
 

BESETZEN, BESUCHEN, BLOCKIEREN

Besetzung von Gebäuden


1. Beispiele, Berichte, Tipps ... schafft 1,2,3 - viele Hambis/Dannis!
2. Besetzung von Gebäuden
3. Truppenübungsplätze
4. Links zu Seiten über Besetzungen
5. Strafen vermeiden
6. Versammlungsrecht nutzen
7. Links

Aus "Glanzstücke", Editorial in: Kontext am 13.6.2018

Vehement im Kampf gegen Einkommensarme zeigt sich auch Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU), der in den "Stuttgarter Nachrichten" zu einem eindeutigen Urteil kommt: "Wer Wohnungen besetzt, ist nichts anderes als ein Dieb. [mehr]
 

SOZIALPOLITIK IN GIESSEN

Wohnraum und Mieten


1. Menschen statt Profite: Daseinsvorsorge an Bedürfnissen orientieren!
2. Arm und reich
3. Wohnraum und Mieten

 

SOZIALPOLITIK IN GIESSEN

Arm und reich


1. Menschen statt Profite: Daseinsvorsorge an Bedürfnissen orientieren!
2. Arm und reich
3. Wohnraum und Mieten

Es ist immer wieder beeindruckend, soziale Parameter auszuwerten. Mensch stellt dann fest, dass ...

In den Parlamenten nur recht wenige Bevölkerungsgruppen sitzen. Einige Berufe sind dominant, bestimmte (reichere) Stadtteile überrepräsentiert, Menschen mit geringem oder keinem Einkommen fehlen weitgehend usw.

Wenn die Polizei in die Viertel der reicheren Menschen fährt, dient das deren Schutz. Fährt sie in die Viertel der Ärmeren, sind diese die Zielgruppen von Kontrolle und Überwachung. [mehr]
 

WIR SCHAFFEN BUNTE, OFFENE UND FRECHE FREIRÄUME (AKTIONSPLATTFORMEN)

Projektwerkstatt in Saasen


Projektwerkstatt in Saasen K20-Projekthaus in Einbeck Projektladen in Koblenz Kaserne Riebau (Altmark) Berlin: Offene Räume & Gärten Kanthaus in Wurzen (Leipzig) Funkenhaus/Leinekollektiv react!Or in Kempten (Allgäu) Weitere nutzbare Räume Räume mit unklarem Status Ehemalige offene Aktionsräume Wo neue Räume entstehen ... Offene Räume auf der Karte Mitmachen oder unterstützen

Sie besteht seit November 1989, ist stets zugänglich und seit vielen Jahren richtig gut in Schuss: Die Projektwerkstatt in Saasen als "Villa Kunterbunt des kreativen Widerstandes" liegt mitten ... naja, zumindest in Deutschland (was ja kein sinnvoller Bezugsrahmen ist - Grenzen und Nationen gehören auf den Misthaufen der Geschichte!). Sie war die erste von einst fünfzig Projektwerkstätten aus der alten Jugendumweltbewegung der 80er- und 90er-Jahr. [mehr]
 

BUNTE, OFFENE, FRECHE FREIRÄUME AN VIELEN ORTEN - UNVERKÄUFLICH UND UNKÄUFLICH!

Offene Räume auf der Karte


Projektwerkstatt in Saasen K20-Projekthaus in Einbeck Projektladen in Koblenz Kaserne Riebau (Altmark) Berlin: Offene Räume & Gärten Kanthaus in Wurzen (Leipzig) Funkenhaus/Leinekollektiv react!Or in Kempten (Allgäu) Weitere nutzbare Räume Räume mit unklarem Status Ehemalige offene Aktionsräume Wo neue Räume entstehen ... Offene Räume auf der Karte Mitmachen oder unterstützen

Untenstehend eine Karte von Projekten, welche sich als offener Raum und Aktionsplattform begreifen. Die Karte ist frei editierbar und wird nicht moderiert.

Karte mit offenen Räumen. Zum editieren hier klicken [mehr]
 

WAS IST DER MENSCH?

Was prägt den Menschen?


Warum die Frage? Was prägt den Menschen? Von abhängig zu losgelöst Fluchten: Matrix Geborgenheit Ersatz: Kollektividentitäten Statt Flucht: Subjekt werden Entfesselte Autonomie? Buchvorstellungen zum Thema

Religionen, Ideologien, spirituelle bis esoterische Theorien - sie alle produzieren ein Bild des Menschen: Wie er ist, wie er sein soll, welche Wege dahin führen, woraus er seine Kraft schöpft usw. Ebenso ringen verschiedene Wissenschaftssparten um Antworten auf die Fragen nach dem Menschen und dem Sinn seines Lebens, von der Philosophie über Psychologie bis Anthropologie. [mehr]
 

WAS IST DER MENSCH?

Statt Flucht: Subjekt werden


Warum die Frage? Was prägt den Menschen? Von abhängig zu losgelöst Fluchten: Matrix Geborgenheit Ersatz: Kollektividentitäten Statt Flucht: Subjekt werden Entfesselte Autonomie? Buchvorstellungen zum Thema

Davonrennen und als toter Fisch in die Flüsse kollektiver Identitäten, fremder Wertsysteme oder vorgekauten Lebens (oder politischer Aktionen) zu springen, wirkt attraktiv. Die Selbstentmündigung verdrängt das Bewusstsein, aktiv wahrnehmen, abwägen, selbst entscheiden und reflektieren zu müssen. Damit aber geht das Typische am Menschsein verloren. [mehr]
 

WAS IST DER MENSCH?

Ersatz: Kollektividentitäten


Warum die Frage? Was prägt den Menschen? Von abhängig zu losgelöst Fluchten: Matrix Geborgenheit Ersatz: Kollektividentitäten Statt Flucht: Subjekt werden Entfesselte Autonomie? Buchvorstellungen zum Thema

Aus Werner A. Perger und Thomas Assheuer (2000): "Was wird aus der Demokratie?", Leske+Budrich in Opladen (S. 67)

Der Weltmarkt führt nicht von selbst zu einer Weltgemeinschaft. Im Gegenzug bewirkt die Globalisierung eine zunehmende Aufsplitterung in immer begrenztere Gemeinschaften. Die geschhwächten nationalen Gemeinschaften bilden nicht länger den natürlichen Horizont unseres Lebens. [mehr]
 

WAS IST DER MENSCH?

Fluchten: Matrix Geborgenheit


Warum die Frage? Was prägt den Menschen? Von abhängig zu losgelöst Fluchten: Matrix Geborgenheit Ersatz: Kollektividentitäten Statt Flucht: Subjekt werden Entfesselte Autonomie? Buchvorstellungen zum Thema

Da der Mensch ein von seiner Natur aus transzendentes Wesen ist, also eines, das sich seiner selbst bewusst ist und deshalb Zwänge als Zwänge sowie Handlungsspielräume ebenfalls als solche erkennen kann, stellt ihn das in den Mittelpunkt seiner Entscheidungsfindung über das eigene Leben. Gleichzeitig wächst er in einer Welt auf, die alles andere als eine Unterstützung auf dem Weg zu einem eigenständigen, kreativ-handlungsfähigen Wesen ist. [mehr]
 

WAS IST DER MENSCH?

Von abhängig zu losgelöst


Warum die Frage? Was prägt den Menschen? Von abhängig zu losgelöst Fluchten: Matrix Geborgenheit Ersatz: Kollektividentitäten Statt Flucht: Subjekt werden Entfesselte Autonomie? Buchvorstellungen zum Thema

In der Evolution des Lebens entstanden - wie schon in der vorgelagerten und weiterlaufenden Evolution der Materie auch - immer komplexere Formen. Das ist nicht nur ein linearer Prozess, sondern immer wieder entstanden qualitativ neue Möglichkeiten, die in der Rückschau wie Sprünge wirken, weil sich plötzlich neue Entwicklungschancen boten. [mehr]
 

FREIE MENSCHEN IN FREIEN VEREINBARUNGEN: BÜCHER, VORTRAGE, DEBATTEN

Die Bücher


Die Bücher Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen Materialsammlung

Buch "Freie Menschen in Freien Vereinbarungen (1. Auflage)

Rezension von Peter Nowak am 16.10.2000

Viel ist geschrieben worden über die Expo, ihre Pannen, ihre Schulden oder auch die Peinlichkeit des Expo-Fernsehen. Nur über die Ideologie, die die Expo-Macher transportieren wollen, wurde wenig berichtet. Warum auch? Wird doch die Weltausstellung eher als verlängerte Touristikmesse denn als Vermittler von Botschaften in der Öffentlichkeit wahrgenommen. [mehr]
 

BÜCHER ZUR DEMOKRATIEKRITIK

Die Demokratie überwinden ...


Die Demokratie überwinden ... Kap. 0: Intro, Fragestellung Kap. 1: Massen-demokratisch Kap. 2: Demokratischer Alltag Kap. 3: Retten und scheitern Kap. 4: Aufbruch Quellen (mit aktiven Links) Über den Autor Presse und Rezensionen Texte mit ähnliche Positionen

Die Demokratie überwinden, bevor sie sich selbst abschafft – zum Schlimmeren!

Bestellseite für das Buch & mehr

[mehr]
 

DIE DEMOKRATIE ÜBERWINDEN, BEVOR SIE SICH SELBST ABSCHAFFT - ZUM SCHLIMMEREN!

Kap. 0: Intro, Fragestellung


Die Demokratie überwinden ... Kap. 0: Intro, Fragestellung Kap. 1: Massen-demokratisch Kap. 2: Demokratischer Alltag Kap. 3: Retten und scheitern Kap. 4: Aufbruch Quellen (mit aktiven Links) Über den Autor Presse und Rezensionen Texte mit ähnliche Positionen

Erster Teil der Zusammenfassung des Buches „Die Demokratie überwinden, bevor sie sich selbst abschafft – zum Schlimmeren!“ von Jörg Bergstedt (SeitenHieb-Verlag) - mit ausgewählte Zitaten aus den Einleitungskapiteln des Buches. Der Text und die Zitate dürften frei verwendet werden - um Quellenangabe wird gebeten.

Ein schonungsloser Blick auf die aktuellen Entwicklungen

Aus der Projektwerkstatt in Saasen ++ auf [mehr]
 

BÜCHER ZUR DEMOKRATIEKRITIK

Über den Autor


Die Demokratie überwinden ... Kap. 0: Intro, Fragestellung Kap. 1: Massen-demokratisch Kap. 2: Demokratischer Alltag Kap. 3: Retten und scheitern Kap. 4: Aufbruch Quellen (mit aktiven Links) Über den Autor Presse und Rezensionen Texte mit ähnliche Positionen

Oder genauer: Der Autor über sicht ... Text von Seite 277 (in der Leseprobe enthalten)

Kurz nach meinem 14. Geburtstag gründete ich zusammen mit gleichaltrigen Freundis eine Jugendumweltgruppe. Sie kümmerte sich zuerst um hungernde Vögel im Winter und schuf Nist-plätze. Ein Jahr später führte ein Erkenntnisgewinn dazu, Lebensräume zu schaffen: Tümpel. Hecken, Naturwald. Noch einige Monate später war die Gruppe, inzwischen auf 60 Aktive ange-wachsen, auch umweltpolitisch aktiv. [mehr]
 

BÜCHER ZUR DEMOKRATIEKRITIK

Quellen (mit aktiven Links)


Die Demokratie überwinden ... Kap. 0: Intro, Fragestellung Kap. 1: Massen-demokratisch Kap. 2: Demokratischer Alltag Kap. 3: Retten und scheitern Kap. 4: Aufbruch Quellen (mit aktiven Links) Über den Autor Presse und Rezensionen Texte mit ähnliche Positionen

Einleitung

de.wikipedia.org/wiki/Rechtspopulismus und bpb.de/themen/parteien/rechtspopulismus/551878/rechtspopulismus-in-asien-und-lateinamerika/

Gesetz zur Verbesserung der Rückführung vom 21.2.2024, URL: recht.bund.de/bgbl/1/2024/54/VO.html

bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-de-zustrombegrenzungsgesetz-1042038

Aus Werner A. Perger und Thomas Assheuer (2000): "Was wird aus der Demokratie?", Leske+Budrich in Opladen (S. 7)

Egon W. Kreutzer (2020, S. [mehr]
 

BÜCHER ZUR DEMOKRATIEKRITIK

Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung (SeitenHieb-Verlag)


1. Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung (SeitenHieb-Verlag)
2. Rezensionen des SeitenHieb-Buches
3. Die Geschichte des Buches ist die Geschichte von SeitenHieb
4. Links zu Alternativen, kreativem Widerstand usw.
5. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Internetseiten zum Buch

Eingangsseite zu Demokratie total

Bestellseite für das Buch & mehr

[mehr]
 

BÜCHER ZUR DEMOKRATIEKRITIK

Presse und Rezensionen


Die Demokratie überwinden ... Kap. 0: Intro, Fragestellung Kap. 1: Massen-demokratisch Kap. 2: Demokratischer Alltag Kap. 3: Retten und scheitern Kap. 4: Aufbruch Quellen (mit aktiven Links) Über den Autor Presse und Rezensionen Texte mit ähnliche Positionen

Anschreiben an Medien am 11.6.2025

Wir möchten Ihnen ein Buch vorstellen, welches mit einer ungewöhnlichen Positionen in die Debatte um den Rechtsruck und die Gefahren für die Demokratie intervenieren will. Es ist ein analytischer Blick auf das, was demokratische Systeme auszeichnet. [mehr]
 

DIE DEMOKRATIE ÜBERWINDEN, BEVOR SIE SICH SELBST ABSCHAFFT - ZUM SCHLIMMEREN!

Kap. 1: Massen-demokratisch


Die Demokratie überwinden ... Kap. 0: Intro, Fragestellung Kap. 1: Massen-demokratisch Kap. 2: Demokratischer Alltag Kap. 3: Retten und scheitern Kap. 4: Aufbruch Quellen (mit aktiven Links) Über den Autor Presse und Rezensionen Texte mit ähnliche Positionen

Zweiter Teil der Zusammenfassung des Buches „Die Demokratie überwinden, bevor sie sich selbst abschafft – zum Schlimmeren!“ von Jörg Bergstedt (SeitenHieb-Verlag) - mit ausgewählte Zitaten aus dem Teil 1 "Massenhaft demokratisch" des Buches. Der Text und die Zitate dürften frei verwendet werden - um Quellenangabe wird gebeten.

Der „demos“ – Halluzination einer Einheit mit klaren Grenzen und gefährlichen Effekten

Aus der Projektwerkstatt in Saasen ++ auf [mehr]
 

DIE DEMOKRATIE ÜBERWINDEN, BEVOR SIE SICH SELBST ABSCHAFFT - ZUM SCHLIMMEREN!

Kap. 2: Demokratischer Alltag


Die Demokratie überwinden ... Kap. 0: Intro, Fragestellung Kap. 1: Massen-demokratisch Kap. 2: Demokratischer Alltag Kap. 3: Retten und scheitern Kap. 4: Aufbruch Quellen (mit aktiven Links) Über den Autor Presse und Rezensionen Texte mit ähnliche Positionen

Dritter Teil der Zusammenfassung des Buches „Die Demokratie überwinden, bevor sie sich selbst abschafft – zum Schlimmeren!“ von Jörg Bergstedt (SeitenHieb-Verlag) - mit ausgewählte Zitaten aus dem Teil 2 "Demokratischer Alltag" des Buches. Der Text und die Zitate dürften frei verwendet werden - um Quellenangabe wird gebeten.

Zusammenfassung des Teils 2: Demokratischer Alltag

Aus der Projektwerkstatt ++ auf [mehr]
 

DIE DEMOKRATIE ÜBERWINDEN, BEVOR SIE SICH SELBST ABSCHAFFT - ZUM SCHLIMMEREN!

Kap. 3: Retten und scheitern


Die Demokratie überwinden ... Kap. 0: Intro, Fragestellung Kap. 1: Massen-demokratisch Kap. 2: Demokratischer Alltag Kap. 3: Retten und scheitern Kap. 4: Aufbruch Quellen (mit aktiven Links) Über den Autor Presse und Rezensionen Texte mit ähnliche Positionen

Erster Teil einer Artikelreihe zu den Inhalten im Buch „Die Demokratie überwinden, bevor sie sich selbst abschafft – zum Schlimmeren!“ von Jörg Bergstedt (SeitenHieb-Verlag) - mit ausgewählte Zitaten aus dem Teil 3 "Retten, scheitern, verzweifeln" des Buches. Der Text und die Zitate dürften frei verwendet werden - um Quellenangabe wird gebeten. [mehr]
 

DIE DEMOKRATIE ÜBERWINDEN, BEVOR SIE SICH SELBST ABSCHAFFT - ZUM SCHLIMMEREN!

Kap. 4: Aufbruch


Die Demokratie überwinden ... Kap. 0: Intro, Fragestellung Kap. 1: Massen-demokratisch Kap. 2: Demokratischer Alltag Kap. 3: Retten und scheitern Kap. 4: Aufbruch Quellen (mit aktiven Links) Über den Autor Presse und Rezensionen Texte mit ähnliche Positionen

Erster Teil einer Artikelreihe zu den Inhalten im Buch „Die Demokratie überwinden, bevor sie sich selbst abschafft – zum Schlimmeren!“ von Jörg Bergstedt (SeitenHieb-Verlag) - mit ausgewählte Zitaten aus dem Teil 4 "Aufbruch" des Buches. Der Text und die Zitate dürften frei verwendet werden - um Quellenangabe wird gebeten.

Zusammenfassung des Teils 4: Aufbruch

Aus der Projektwerkstatt ++ [mehr]
 

BÜCHER ZUR DEMOKRATIEKRITIK

Texte mit ähnliche Positionen


Die Demokratie überwinden ... Kap. 0: Intro, Fragestellung Kap. 1: Massen-demokratisch Kap. 2: Demokratischer Alltag Kap. 3: Retten und scheitern Kap. 4: Aufbruch Quellen (mit aktiven Links) Über den Autor Presse und Rezensionen Texte mit ähnliche Positionen

Text "Die Schlüsselübergabe" zur Selbstabschaffung der Demokratie in Richtung Faschismus, auf: UntergrundBlättle am 22.1. [mehr]
 

AUTONOMIE UND KOOPERATION: WO EIGENNUTZ UND GEMEINNUTZ SICH GEGENSEITIG FÖRDERN!

Eigennutz und Gemeinnutz


Eigennutz und Gemeinnutz Autonomie und Kooperation Art der Kooperation wichtig Voraussetzungen Der Weg zu Autonomie und Koop Links und Lesestoff

Die aktuelle Welt wird durch Konkurrenz und Abrenzung geprägt. Das Gegenbild sind Kooperation und Kommunikation der freien (autonom handlungsfähigen) Menschen und ihrer Gemienschaften. [mehr]
 

SELBSTENTFALTUNG

Einleitung


Einleitung Egoismus als Antrieb Wie geht's? Was hindert uns?

Dieser Text ist Teil der Gesamtabhandlung "Freie Menschen in Freien Vereinbarungen" ... zum Anfang.

„Selbstentfaltung“ soll hier gemeint sein als individuelles Entwickeln. Der Mensch lebt seine eigene Subjektivität, er wird zur eigenen Persönlichkeit. Der Begriff Selbstentfaltung soll anschaulich machen, dass es um die schrittweise und zunehmende Realisierung menschlicher Möglichkeiten geht. [mehr]
 
<< ... 6 7 [8] 9 10 ... >>