Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

KOHLE, KLIMA, KATASTROPHEN: RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN VON ABBAU UND VERFEUERUNG

Zurück in die Zukunft: Kohle, LNG und die offizielle Klimapolitik


1. Klimawandel
2. Zurück in die Zukunft: Kohle, LNG und die offizielle Klimapolitik
3. Braunkohle
4. Gesteigert: Kohleabbau international & Kohleverstromung in Deutschland
5. Den Klimawandel leugnen
6. Gegenvorschläge: Kohleausstieg, Energiewende und Utopien
7. Links und mehr

Aus "Umweltschädliches LNG: Bundesregierung hat Klima-Folgen kaum berücksichtigt", in: FR am 10.12.2023

Eine Studie aus den USA sorgt ... für Aufsehen: Demzufolge ist importiertes Flüssigerdgas (LNG) deutlich klimaschädlicher als das Verfeuern von Kohle. [mehr]
 

KOHLE, KLIMA, KATASTROPHEN: RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN VON ABBAU UND VERFEUERUNG

Klimawandel


1. Klimawandel
2. Zurück in die Zukunft: Kohle, LNG und die offizielle Klimapolitik
3. Braunkohle
4. Gesteigert: Kohleabbau international & Kohleverstromung in Deutschland
5. Den Klimawandel leugnen
6. Gegenvorschläge: Kohleausstieg, Energiewende und Utopien
7. Links und mehr

Klimawandel, Klimaschutz und der Kampf um Klimagerechtigkeit
Kurzlink: klima.siehe.website [mehr]
 

UMWELT- UND MENSCHENFREUNDLICHE MOBILITÄT

Allgemeine Ziele unserer Verkehrswendevorschläge



Rechts: Foto einer ernst gemeinten Werbung - wirkt wie eine Satire ...

In unserer kapitalistischen Lebensform ist jeder darauf ausgerichtet in möglichst kurzer Zeit möglichst hohen Profit zu erzielen. [mehr]
 

VERKEHRSWENDE IM VOGELSBERGKREIS

A49-Fertigstellung zur A5


Übersicht A49-Fertigstellung zur A5 Eindrücke rund um die Trasse Danni bleibt - der Protest Krampf ums Versammlungsrecht Straßen säen, Verkehr ernten ÖPNV um Alsfeld & Lauterbach Per Fahrrad im Vogelsberg

Berichte vom Bau der A49 mit Bldern der Waldbesetzung "Danni bleibt", der Räumung Ende 2020 und der anschließenden Baustelle, dazu Infos zur Verkehrswende im Vogelsbergkreis [mehr]
 

PARTEIEN ALS ORGANISATIONSRÜCKGRAT DES STAATES

Parteien als prägende Säulen der Demokratie


1. Parteien als prägende Säulen der Demokratie
2. Parteien bestimmen die Diskurse (Volksmeinung)
3. Parlamente und Parteien
4. Parteiengesetz
5. Linke und Protestparteien
6. Parteigründungen als Integration politischer Protestbewegungen
7. Kritische Links zu Parteien

Warum linke Regierungen öfter schlechtere Ergebnisse bringen

Aus einem Interview mit Peter Gelderloos, in: UntergrundBlättle am 19.3. [mehr]
 

ANTIFASCHISMUS

What the fuck is ... Nazi?


What the fuck is ... Nazi? In die Mitte der Gesellschaft Nazis in der Region (GI/VB) Vergangenheitsbewältigung? Links (bzw. eher rechts)

Faschismus und faschistoides Denken drücken sich nicht nur in Glatzköpfen und Springerstiefeln aus. Auch wenn diese Symbole faschistischer Gesinnung schnell auffallen und deshalb auch für sportlich aktive, aber kürzer denkende Antifas (und das nicht viele, zum Glück aber nicht alle) immer wieder zum beliebten Ziel werden, finden sich die Denk-Stereotypen überall. Auch "Links"-Sein oder "Linke"-heißen helfen dagegen nicht automatisch. [mehr]
 

ANTIFASCHISMUS

In die Mitte der Gesellschaft


What the fuck is ... Nazi? In die Mitte der Gesellschaft Nazis in der Region (GI/VB) Vergangenheitsbewältigung? Links (bzw. eher rechts)

Faschismus und faschistoides Denken drücken sich nicht nur in Glatzköpfen und Springerstiefeln aus. Auch wenn diese Symbole faschistischer Gesinnung schnell auffallen und deshalb auch für sportlich aktive, aber kürzer denkende Antifas (und das nicht viele, zum Glück aber nicht alle) immer wieder zum beliebten Ziel werden, finden sich die Denk-Stereotypen überall. Auch "Links"-Sein oder "Linke"-heißen helfen dagegen nicht automatisch. [mehr]
 

BETEILIGUNGSRECHTE UND -MÖGLICHKEITEN: PLANUNGEN, PARLAMENTE, PROZESSE

Bürger innenentscheide, Volksbegehren und -abstimmung


1. Allgemein bzw. alle Beteiligungsformen
2. Beteiligung an Planungen
3. Besonderheiten und Privilegien für anerkannte Umweltverbände
4. Kommunalpolitik
5. Bürger innenentscheide, Volksbegehren und -abstimmung
6. Naturschutz und Eingriffsregelung
7. Beteiligungsregelungen in und um Gießen
8. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Es gibt ein formalisiertes Beteiligungsverfahren, mit dem Bürger_innen selbst Beschlüsse mit bindender Wirkung hervorrufen können: Die Volksabstimmung (anderer Name: Bürger_innenentscheid). Auf Bundesebene ist dieses Mittel nicht vorhanden. Es gibt sie in etlichen Bundesländern und fast überall - aber sehr unterschiedlich - in Städten, Gemeinden und Kreisen. [mehr]
 

BETEILIGUNGSRECHTE UND -MÖGLICHKEITEN: PLANUNGEN, PARLAMENTE, PROZESSE

Kommunalpolitik


1. Allgemein bzw. alle Beteiligungsformen
2. Beteiligung an Planungen
3. Besonderheiten und Privilegien für anerkannte Umweltverbände
4. Kommunalpolitik
5. Bürger innenentscheide, Volksbegehren und -abstimmung
6. Naturschutz und Eingriffsregelung
7. Beteiligungsregelungen in und um Gießen
8. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Viele Entscheidungen über die Gestaltung von Dörfern, Städten und den Landschaften zwischen ihnen fallen auf der kommunalen Ebene, also in den Städten/Gemeinden oder den Landkreisen, die ebenfalls zur sogenannten kommunalen Ebene gehören und in vielen Aufgabenbereichen wie eine Art Zusammenschluss der jeweils dazugehörigen Gemeinden agiert. Oft sitzen die Bürgermeister_innen auch im Kreistag, andere sitzen in Gemeinde- und Kreisparlamenten. [mehr]
 

BETEILIGUNGSRECHTE UND -MÖGLICHKEITEN: PLANUNGEN, PARLAMENTE, PROZESSE

Besonderheiten und Privilegien für anerkannte Umweltverbände


1. Allgemein bzw. alle Beteiligungsformen
2. Beteiligung an Planungen
3. Besonderheiten und Privilegien für anerkannte Umweltverbände
4. Kommunalpolitik
5. Bürger innenentscheide, Volksbegehren und -abstimmung
6. Naturschutz und Eingriffsregelung
7. Beteiligungsregelungen in und um Gießen
8. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Alle sind gleich - manche sind gleicher. Dieser Leitspruch aller Herrschaftssysteme gilt auch hier. Denn nicht alle müssen auf die benannten Formen der Beteiligung zurückgreifen. Parlamentarier_innen in den planenden Gebietskörperschaften verfügen über mehr Informationen, können Anfragen stellen und am Schluss sogar abstimmen. Sie sind aber nicht die einzigen, die Privilegien haben. Frühzeitig informiert und in Planungsprozesse einbezogen werden zudem die sog. [mehr]
 

BETEILIGUNGSRECHTE UND -MÖGLICHKEITEN: PLANUNGEN, PARLAMENTE, PROZESSE

Beteiligung an Planungen


1. Allgemein bzw. alle Beteiligungsformen
2. Beteiligung an Planungen
3. Besonderheiten und Privilegien für anerkannte Umweltverbände
4. Kommunalpolitik
5. Bürger innenentscheide, Volksbegehren und -abstimmung
6. Naturschutz und Eingriffsregelung
7. Beteiligungsregelungen in und um Gießen
8. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Nur selten (was schade ist), streiten politische Gruppen und Verbände für eigene, selbsterdachte Ideen. Meist reagieren sie auf politische Verhaben, die ihre oder die allgemeine Lage (z.B. der Umwelt) verschlechtern. Für den Protest gegen Planungen und Vorhaben existieren rechtliche Grundlagen, wann Informationen zugänglich sind und Einwendungen erhoben werden können. Sie ersetzen die Informationsbeschaffung (siehe Kapitel zu [mehr]
 

BETEILIGUNGSRECHTE UND -MÖGLICHKEITEN: PLANUNGEN, PARLAMENTE, PROZESSE

Beteiligungsregelungen in und um Gießen


1. Allgemein bzw. alle Beteiligungsformen
2. Beteiligung an Planungen
3. Besonderheiten und Privilegien für anerkannte Umweltverbände
4. Kommunalpolitik
5. Bürger innenentscheide, Volksbegehren und -abstimmung
6. Naturschutz und Eingriffsregelung
7. Beteiligungsregelungen in und um Gießen
8. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Gießen hat durch eine eigene Bürger*innen-Beteiligungssatzung einige zusätzliche Möglichkeiten des Einmischens geschaffen.

Eingangsseite der Stadt Gießen zu Beteiligungsmöglichkeiten

Anträge, Mitteilungen, Anfragen

[mehr]
 

WAS DARF DIE POLIZEI?

Die rechtliche Grundlage: Landes-Polizeigesetze


1. Recht gilt auch für Uniformierte - eigentlich ...
2. Die rechtliche Grundlage: Landes-Polizeigesetze
3. Platzverweis
4. Gewahrsam
5. Rechtsschutzprobleme bei "Sicherheitseingriffen"
6. Verfassungsschutz
7. Sich wehren ...
8. Texte, Links und Materialien

In allen Ländern existieren Polizeigesetze. Diese bilden die Grundlage für das Polizeihandeln. Polizeirecht gilt aber nur, solange nicht andere Spezialgesetze oder höheres Recht dieses bricht. So ist z.B. das Versammlungsrecht höherrangig (weil Grundrecht) als das Polizeirecht. Das heißt praktisch, dass die Polizei keine TeilnehmerInnen einer Demonstration des Platzes verweisen kann (außer wenn die AnmelderInnen das so wollen - aber das ist dann eher eine Art "Hausrecht" auf der Demo). [mehr]
 

PRESSE, POLITIK & POLIZEI - MACHTFILZ IN GIESSEN

Gießener Stadtpolitik


1. Einleitung
2. Die Akteure
3. Spalte und herrsche ... Polizei- und Politiktaktiken in Gießen
4. Beispiele für den Filz
5. 9.12.2003: Mutationen einer Gedichtelesung
6. Gießener Stadtpolitik

Die Stadtverordnetenversammlung

Rechts: Ein Eindruck aus der Gießener Allgemeinen, 8.7.2006 (S. 26)

Grüne und SPD beharken mit Schimpfworten wie "in die Enge getriebene Ratte" usw. (Gießener Anzeiger, 14.7. [mehr]
 

MATERIALIEN UND UNTERSTÜTZUNG FÜR KREATIV-AKTIVISTIS

Häuser und Räume

Projektwerkstätten, Projekthäuser und Aktionsräume gibt es in verschiedenen Orten - wir helfen auch, neue aufzubauen. Denn das lohnt.

Die Stiftung FreiRäume ist als Eigentümer, Garant und Vernetzer aktiv. Eine Übersicht über die bestehenden Räume gibt es auf den Internetseiten der Stiftung.

Projekthäuser und -räume (Stiftung FreiRäume)

Weitere Räume

[mehr]
 

VERKEHRSWENDE IM WIESECKTAL

Politik und Medien


1. Das Gesamtkonzept: Verstärkte Vogelsbergbahn, Buslinien, gutes Radwegenetz und mehr
2. Den Radweg "R7" stärken und alle Ortsteile verbinden
3. Vogelsbergbahn stärken: RegioTram mit neuen Haltestellen und Zubringerbuslinien
4. Neue Haltepunkt Buseck-Ost/Leppermühle
5. Verkehrswende in Buseck
6. Verkehrswende in Reiskirchen
7. Verkehrswende in Grünberg
8. Politik und Medien
9. Rückblicke: Aktionen im Wiesecktal

Unser Verkehrskonzept soll an viele Kreise von Betroffenen, an Institutionen, interessierte Organisationen usw. herangetragen werden - direkt im Gespräch, über öffentliche Veranstaltungen, Flyer und Internet, aber auch über Aktionen.

Debatte um die Vogelsbergbahn

[mehr]
 

DOCH GELD ORGANISIEREN/ANNEHMEN?

Tipps für Geldzuschüsse


1. Tipps für Geldzuschüsse
2. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Kriterium: Einzelzuschüsse, d.h. Folgegelder und damit Abhängigkeiten sind unwahrscheinlich. Das sollte auch ein wichtigstes Anliegen sein - Unabhängigkeit anstreben, während die Gelder den Start oder ein bestimmtes Teilprojekt finanzieren!

Jugend für Europa (Gelder für Initiativen ... auf Aktion 3 klicken, Zuschußhöhe bis ca. 10.000 Euro)

[mehr]
 

DIRECT ACTION - WAS IST DAS?

Erregungskorridore in die Normalität schlagen!


1. Erregungskorridore in die Normalität schlagen!
2. Handlungsmöglichkeiten ausdehnen
3. Aufmerksamkeit und Sensibilität steigern
4. Vorbereitung, Reflektion und ständiges "Training"
5. Die Rolle politischer Gruppen
6. Materialien zum Downloaden
7. Links

Protest ist, wenn ich sage Das und Das passt mir nicht. Widerstand ist wenn ich dafür sorge, dass Das und Das nicht mehr passiert. Ulrike Meinhof
Hier gibt es die Anleitungen dazu. Und viele Berichte. [mehr]
 

FREIE FAHRT ... WARUM NULLTARIF?

Links und Kontaktadressen


1. Argumente für fahrscheinlose Busse und Bahnen
2. Wer soll das bezahlen? Die Geldfrage ...
3. Die soziale Frage
4. Die ökologische Frage
5. Die Machtfrage
6. Vorschläge für die praktische Umsetzung
7. Beispiele: Orte und Testphasen ohne Fahrscheine
8. Befürworter*innen des Nulltarifs in Politik und NGOs
9. Wissenschaftler*innen pro Nulltarif
10. Debatte und Statements in den Medien
11. Gegner*innen des Nulltarifs aus Autolobby, NGOs, Grüne ...
12. Links und Kontaktadressen

Aktionsideen zu Nulltarif und Aktionsschwarzfahren

Liste mit Initiativen und Gruppen zu Nulltarif und Aktionsschwarzfahren

Zum Thema

Solidarische Mobilität

Wikipedia zum fahrscheinlosen Nahverkehr ++ [mehr]
 

DIE ZIELE DER STIFTUNG FREIRÄUME (ALTE FASSUNG AUS 2004)

Vernetzung und Fortbildung


1. Grundgedanken
2. Allgemeine Ziele
3. Rechtlicher Rahmen für Kreativität, Vielfalt, Offenheit und Hierarchiefreiheit
4. Vernetzung und Fortbildung
5. Infos zur Stiftung

Die Stiftung schafft nicht nur einzelne Objekte, sondern versucht, aus der Vernetzung mehr zu machen als ein Nebeneinander.

untereinander

Alle Projekte sollen untereinander vernetzt sein. Dazu dienen vor allem die konkreten Projekte sowie ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch und die Fortbildung. Sinnvoll kann sein, wenn dafür konkrete Personen aus den Projekten AnsprechpartnerInnen sind, z.B. zu Selbstorganisation, Finanzen, Tausch von Materialien und Know-How zwischen den Projekten usw.). [mehr]
 

RÄUME UND AUSSTATTUNG ... OFFEN NUTZBAR FÜR POLITISCHE AKTION

Welche Räume und Werkstätten gibt es?


1. Der Überblick: Was kann genutzt werden?
2. Welche Räume und Werkstätten gibt es?
3. Seminarhaus und Bibliotheken
4. Barrierefreiheit und mehr
5. Spruchblasen an den Wänden im Haus
6. Zum Ausleihen: Geräte, Aktionsmaterial und mehr ...
7. Aktionsunterstützung überall

Alle Räume, Einrichtungen und Werkstätten in der Projektwerkstatt sind offen nutzbar, d.h. alle Menschen und Gruppen können hier werkeln, sich treffen, lesen, Bildungsveranstaltungen durchführen oder was auch immer sie wollen. Alles in den Räumen ist nutzbar und niemand muss gefragt werden. [mehr]
 

SEMINARHAUS DER PROJEKTWERKSTATT: KREATIVER TREFFPUNKT PLUS BETTEN

Die "Innereien" des Seminarhauses


1. Einleitung
2. Ausladung an viele
3. Einladung an Euch? Ja, aber ...
4. Die "Innereien" des Seminarhauses
5. Anmeldeformular

Wir versuchen, das gesamte Haus zu einem Ort zu entwickeln, der ohne Herrschafts- und Verwertungsverhältnisse auskommt. Ein Punkt dabei ist, daß wir Eigentumsrecht ablehnen. Das läßt sich zwar in Deutschland nicht abschaffen (alles soll jemandem gehören und verwertbar sein), aber wir können es als Vereinbarung so handhaben. Das heißt: Wir möchten Euch einladen, in diese Eigentumslosigkeit der Projektwerkstatt einzutauchen. Alle Räume, Geräte, Bücher usw. [mehr]
 

FAHRRADSTATION: AUSLEIHE, REPARATUR, E-BIKE-LADEN

Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt und E-Bike-Solarladepunkt


1. Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt und E-Bike-Solarladepunkt
2. Ausleihe von E-Lastenrad, Tandems, Lastenhängern und Fahrrädern
3. Wer und was steckt hinter der Fahrradstation?



Service- und Ladestation für Fahrradreparaturen und mehr

Direkt im Hof der Projektwerkstatt in Reiskirchen-Saasen, nur wenige Meter vom Radweg "R7" entfernt, gibt es eine Lade- und Servicestation für Radler*innen. Ihr findet hier das passende Werkzeug, um bei einer Panne oder einem Schaden wieder in Fahrt zu kommen. [mehr]
 

FAHRRADSTATION: AUSLEIHE, REPARATUR, E-BIKE-LADEN

Ausleihe von E-Lastenrad, Tandems, Lastenhängern und Fahrrädern


1. Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt und E-Bike-Solarladepunkt
2. Ausleihe von E-Lastenrad, Tandems, Lastenhängern und Fahrrädern
3. Wer und was steckt hinter der Fahrradstation?

Das Lastenrad "Prowelo", unterstützt mit E-Motor



Etwas ganz Besonderes ist unser Lastenrad mit E-Motor. Wir nutzen es für Lastentransporte zu Aktionen z.B. in Gießen und für Materialbeschaffung wie Baustoffe oder Lebensmittel (Containern). [mehr]
 

FAHRRADSTATION: AUSLEIHE, REPARATUR, E-BIKE-LADEN

Wer und was steckt hinter der Fahrradstation?


1. Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt und E-Bike-Solarladepunkt
2. Ausleihe von E-Lastenrad, Tandems, Lastenhängern und Fahrrädern
3. Wer und was steckt hinter der Fahrradstation?

Und sonst?

Außerdem findet Ihr vor Ort:

Ladestation für E-Bikes und das E-Lastenrad (Solarstrom)

Zugang zu Toilette(n) und, zumindestens zeitweise bzw. nach Voranmeldung, kleiner Selbstversorgerküche, Wasserhahn usw.

Um eines der Fahrzeuge auszuleihen, meldet Euch bitte vorher per Buchungsbutton oder in der Projektwerkstatt, damit auch jemensch da ist. Ihr müsste Euren Namen und Erreichbarkeit hinterlassen. Wenn Euch hier niemensch kennt, vereinfacht der Personalausweis den Ablauf. [mehr]
 
<< ... 13 14 [15] 16 17 ... >>