Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
DIE ALLGEMEINE LAGE DER UMWELT
Umweltpolitische Dummheiten - in Projekten
1. Beschreibungen
2. Umweltpolitische Dummheiten - in Projekten
3. Links und Lesestoff
4. Umweltpolitische Dummheiten - in Textform
Ökos, die nicht nicht überzeugen ... und Anti-Ökos, für die das Gleiche gilt. [mehr]
ARBEIT, BETRIEBE, ZWÄNGE
Arbeit für alle?
Arbeit, Arbeit, Arbeit ● Arbeit für alle? ● Macht&Verwertung in Betrieben ● Grundeinkommen und -sicherung ● Arbeitsethos von links ● Links gegen Arbeitszwang

Download ...
Das Jahr 2004 steht im Zeichen der größten Sozialabbauwelle in der BRD. [mehr]
DIREKTE DEMOKRATIE - VON BÜRGERINNENENTSCHEIDEN BIS ZUM FÜHRERSTAAT
Kritische Blicke
1. Zitate und Definitionen zur direkten Demokratie
2. Wir sind das Volk! - Nein wir ... wer hat den wahren Volkswillen?
3. Volk und Führer - gehört es zusammen?
4. Kritische Blicke
5. Tipps und Tricks für Bürgerentscheide
Aus Fuchs, Christian (2001) Soziale Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus, Libri Books on Demand, Norderstedt (Quelle)
... [mehr]
... [mehr]
FREIE MENSCHEN IN FREIEN VEREINBARUNGEN
THEORIE & PRAXIS DER HERRSCHAFTSFREIHEIT
Ideen, Texte und Links
Worum geht es? ● Buch und Textsammlung ● Anarchie & (Neo-)Liberalismus ● Hirnstupser zum Thema ● Ideen, Texte und Links ● Materialien zum Thema
Links zu weiterführenden Internetseiten - passend zum Thema. [mehr]
GEWALTMONOPOL DES STAATES
Propaganda "Gewaltenteilung"
1. Die moderne Gesellschaft: Demokratie plus Rechtsstaat
2. Herrschaft und Gewalt
3. Propaganda "Gewaltenteilung"
4. Widerstandsrecht?
5. Links
Aus Christian Meier, "Die Parlamentarische Demokratie", dtv in München (S. 20, 261)
Seitdem ist die Parlamentsmehrheit in der Regel aufs stärkste mit der Regierung verbunden. Formal läßt sich zwischen Exekutive und Legislative scheiden; in Wirklichkeit besteht ein enger Zusammenhang, und das mit Notwendigkeit. ...
Parlamente ... Sobald sie jedoch "Souverän" sind, Grundlage der Regierung und in so vielem deren legislatorisches Vollzugsorgan, verschwimmen ihre Konturen. [mehr]
Seitdem ist die Parlamentsmehrheit in der Regel aufs stärkste mit der Regierung verbunden. Formal läßt sich zwischen Exekutive und Legislative scheiden; in Wirklichkeit besteht ein enger Zusammenhang, und das mit Notwendigkeit. ...
Parlamente ... Sobald sie jedoch "Souverän" sind, Grundlage der Regierung und in so vielem deren legislatorisches Vollzugsorgan, verschwimmen ihre Konturen. [mehr]
PATRIARCHAT, KAPITAL UND GESELLSCHAFTLICHE REPRODUKTION VON SEXUELLER GEWALT
Ausblick
Was ist Patriarchat? ● Strukturen und Gewalt ● Ausblick ● Modernisiertes Patriarchat ● Paviane beenden Patriarchat
Im vorangegangenen Artikel haben wir versucht zu verdeutlichen, dass Patriarchat und Kapitalismus sich gegenseitig durchdringen und gemeinsam die Unterdrückung und Ausbeutung von Frauen ab sichern und bedingen.So ist z.B. die geschlechtliche Arbeitsteilung konstitutiv für die ungleiche Macht- und Ressourcenverteilung in einem kapitalistischen System. Zugleich aber auch bindet sie Frauen an Männer, macht sie in weiten Teilen ökonomisch abhängig. [mehr]
ALTERNATIVEN ZU KNAST UND STRAFE
Alles beenden, was Herrschaft und gewaltförmiges Verhalten fördert
1. Sinn und Unsinn von Strafe
2. Alles beenden, was Herrschaft und gewaltförmiges Verhalten fördert
3. Streit und Konflikte offensiv organisieren - Gewalt abbauen statt bestrafen
4. Herrschaftsfreie Gesellschaft
5. Auf dem Weg ...
Knast und Strafe sind nicht die Einzigen, die gewaltförmiges Verhalten fördern. Die Menge gesellschaftlicher Strukturen, auf die das zutrifft, ist sehr groß. Genau darin liegt aber eine Hoffnung, denn die Herausnahme solcher Mechanismen kann bedeutende Verbesserungen schaffen. Experimente gesamtgesellschaftlicher Art hat es dazu noch nicht gegeben oder sie sind nicht überliefert. [mehr]
ALTERNATIVEN ZU KNAST UND STRAFE
Sinn und Unsinn von Strafe
1. Sinn und Unsinn von Strafe
2. Alles beenden, was Herrschaft und gewaltförmiges Verhalten fördert
3. Streit und Konflikte offensiv organisieren - Gewalt abbauen statt bestrafen
4. Herrschaftsfreie Gesellschaft
5. Auf dem Weg ...

Das Kapitel "Alternativen zur Strafe" (PDF) aus dem [mehr]
KREATIVE ANTIREPRESSION
AKTIONEN, SUBVERSION, OFFENSIVE VERTEIDIGUNG
Was soll Repression?
Was soll Repression? ● Externe Links und Materialien
Neben der generellen Funktion der Abschreckung, Einschüchterung und Vergeltung („Wiederherstellung der Rechtsordnung“) in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext können die Repressionsorgane mit den ihnen zur Verfügung stehenden Werkzeugen auch ganz konkrete Ziele verfolgen. [mehr]
AKTIONSVERNETZUNG IN UND UM GIESSEN
Aktionsvernetzung in Gießen
Aktionsvernetzung in Gießen ● Gruppen, Aktionen, Kampagnen ● Mehr kreative Aktionen? Gerne ● Gemeinsamer Terminkalender ● Downloads für Aktionen ● Tüddelkram und Öko-Hipster ● Links
Mit einem Direct-Action-Training ging es Mitte April los. Im Anschluss trafen sich viel kleine Runden, um neue oder bestehende Aktionen mit kreativem Schwung zu bereichern. Weitere Ideen sind inzwischen hinzugekommen - und der Wunsch, in Kontakt zu bleiben, sich gegenseitig zu unterstützen und eine Plattform zu schaffen, wo neue Projekte sich vorstellen und interessierte Menschen Einstiegsmöglichkeiten finden. [mehr]
IN UND UM GIESSEN
Termine in und um Gießen
Aktuelle Terminseiten hier: alle ++ Gießen
Achtung!!! Vermutlich hohe Fehlerquote durch Ausfälle und Veränderungen wegen Corona!
Vernetzungs-Dienstag für politische Aktionen
Meistens am 2. Dienstag im Monat (Abweichungen bei Feiertagen/Ferien o.ä. [mehr]
Achtung!!! Vermutlich hohe Fehlerquote durch Ausfälle und Veränderungen wegen Corona!
Vernetzungs-Dienstag für politische Aktionen
Meistens am 2. Dienstag im Monat (Abweichungen bei Feiertagen/Ferien o.ä. [mehr]
POLITISCHE PROJEKTE IN UND UM GIESSEN
Tüddelkram und Öko-Hipster
Aktionsvernetzung in Gießen ● Gruppen, Aktionen, Kampagnen ● Mehr kreative Aktionen? Gerne ● Gemeinsamer Terminkalender ● Downloads für Aktionen ● Tüddelkram und Öko-Hipster ● Links
Fahrraddemos, aber bitte ohne Inhalt
Zweimal im Monat rollt die Critical Mass durch Gießen. Vor etlichen Jahrzehnten als Aktion für eine Verkehrswende erfunden, wurde sie zur Party zum Wohlfühlen. Folglich waren viele da, wenn das Wetter gut ist. Im Winter hingegen fanden sich oft unter 10 Personen ein. Es ging durch die Straßen, auch über große Kreuzungen. Mit dabei: Musik. Sonst nichts. Von außen war jahrelang nicht erkennbar, was das soll. Und von innen oft auch nicht. [mehr]
Zweimal im Monat rollt die Critical Mass durch Gießen. Vor etlichen Jahrzehnten als Aktion für eine Verkehrswende erfunden, wurde sie zur Party zum Wohlfühlen. Folglich waren viele da, wenn das Wetter gut ist. Im Winter hingegen fanden sich oft unter 10 Personen ein. Es ging durch die Straßen, auch über große Kreuzungen. Mit dabei: Musik. Sonst nichts. Von außen war jahrelang nicht erkennbar, was das soll. Und von innen oft auch nicht. [mehr]
POLITISCHE PROJEKTE IN UND UM GIESSEN
Gemeinsamer Terminkalender
Aktionsvernetzung in Gießen ● Gruppen, Aktionen, Kampagnen ● Mehr kreative Aktionen? Gerne ● Gemeinsamer Terminkalender ● Downloads für Aktionen ● Tüddelkram und Öko-Hipster ● Links
Wir planen Trainings, Filmabende, Diskussionen, Workshops und ganze Veranstaltungsreihen, gerne in Kooperation mit allen Gruppen, die sich beteiligen wollen. Wer plant mit oder hat Ideen?
Letzte Ausgabe des Terminflyers ++ Gießener Politkalender (im Aufbau)
Projektwerkstatts-Kurznachrichten (mehr nicht!) auf [mehr]
Letzte Ausgabe des Terminflyers ++ Gießener Politkalender (im Aufbau)
Projektwerkstatts-Kurznachrichten (mehr nicht!) auf [mehr]
POLITISCHE PROJEKTE IN UND UM GIESSEN
Mehr kreative Aktionen? Gerne
Aktionsvernetzung in Gießen ● Gruppen, Aktionen, Kampagnen ● Mehr kreative Aktionen? Gerne ● Gemeinsamer Terminkalender ● Downloads für Aktionen ● Tüddelkram und Öko-Hipster ● Links
Immer wenn genügend neue Interessierte zusammenkommen, bieten wir Training zu kreativen Aktionsformen an, damit Ihr dann aus der Fülle von Möglichkeiten das auswählen könnt, was zu Euch passt und wo Ihr Lust drauf habt. Außerdem kann es spezielle Training zum Umgang mit Polizei und Selbstverteidigung vor Gericht geben.
[mehr]
FEHLURTEILE UND IHRE GRÜNDE
Gerichtete Justiz
Justiz als Fabrik der Macht ● Fehlerhafte Ermittlungen ● Politische Beeinflussung ● Rahmenbedingungen ● Irrtum bei Todesstrafen u.ä. ● Rechtsbeugung ● Gerichtete Justiz ● Machtlos: Zeug*in vor Gericht ● Links
Aus Thomas Fischer, "Rechtsprofessoren und Rechtsstudenten", in: Zeit am 30.6.2015
Das Rechtsstudium müsste nicht Rechtstechnik bevorzugen, sondern Rechtsverständnis. Nicht Beliebigkeit, sondern Verantwortung. Nicht Rechtsbelanglosigkeit, sondern Rechtsfolgen. [mehr]
Das Rechtsstudium müsste nicht Rechtstechnik bevorzugen, sondern Rechtsverständnis. Nicht Beliebigkeit, sondern Verantwortung. Nicht Rechtsbelanglosigkeit, sondern Rechtsfolgen. [mehr]
WAS IST RECHT?
Recht ist strukturkonservativ
1. Behauptungen über das Recht
2. Recht ist das Höchste
3. Recht ist Herrschaft: Wer die Macht hat, schafft das Recht!
4. Herkunft des Rechts
5. Mythos der Freiheitsgarantie und Menschenrechte
6. Recht ist strukturkonservativ
7. Kritische Zitate zum Recht
8. Linke und AnarchistInnen für Recht?
9. Links
10. Buchvorstellungen zum Themenbereich
Recht ist per se immer Ausdruck vergangener Verhältnisse. Die Gesetzgebung dauert regelmäßig mehrere Jahre - die wenigen Ausnahmen betreffen Krisensituation und vor allem solche Gesetzesvorhaben, die geschichtlich schon mal dagewesene Zustände wieder herstellen, also das Rad der Geschichte zurückdrehen sollen, z.B. die Aufhebung von Datenschutzbestimmungen. [mehr]
ANGST ESSEN FREIHEIT AUF: KONTROLLWAHN IN ANARCHISTISCHER THEORIEN UND PRAXIS
Gegenentwürfe: Herrschaftskritische Positionen
1. Anarch@s für Kontrolle
2. Anarchismus von Polizei bis Knast
3. Spätestens in der Krise: Demokratisierung von Entscheidungsprozessen
4. Naives Machtverständnis: Hierarchien schöngeredet
5. Gegenentwürfe: Herrschaftskritische Positionen
6. Links
So ernüchternd diese Bilanz klingt, so bleibt sie doch uneinheitlich. Mitunter treten die Widersprüchlichkeiten innerhalb der anarchistischen Texte selbst auf und zeigen damit, dass auch die einzelnen AutorInnen von Zweifeln geplagt werden, ob der schnelle Ruf nach Regeln und Kontrolle wirklich die Lösung sein könne - zumindest aus dem Blickwinkel der Anarchie. [mehr]
FORMALE HERRSCHAFT: NORMIERUNG, KONTROLLE UND SANKTION IM WANDEL DER ZEIT
Neue Weltordnung: Modernisierte, formale Herrschaft
1. Einleitung
2. Was lange währt ...: Die klassischen Formen formaler Macht
3. Neue Weltordnung: Modernisierte, formale Herrschaft
4. Erscheinungsformen institutionalisierter Macht
5. Kein ruhiges Leben ohne Verdrängung
6. Links
Herrschaft muss sich modernisieren, will sie überleben. Luther müsste sich heute etwas Gediegeneres einfallen lassen, um sein autoritäres Denken so rüberzubringen, dass es auf Akzeptanz stößt. Allzu hoch sind die Anforderungen aber nicht, wie die hohe Zustimmung zu den reichlich veralteten Thesen von Thilo Sarrazin zur genetischen Bedingtheit von Armut, Rasse oder gar Religion im Jahr 2010 zeigte. Moderne Führungsstrategien sahen im Sarrazins Hetzjahr schon anders aus. [mehr]
FORMALE HERRSCHAFT: NORMIERUNG, KONTROLLE UND SANKTION IM WANDEL DER ZEIT
Was lange währt ...: Die klassischen Formen formaler Macht
1. Einleitung
2. Was lange währt ...: Die klassischen Formen formaler Macht
3. Neue Weltordnung: Modernisierte, formale Herrschaft
4. Erscheinungsformen institutionalisierter Macht
5. Kein ruhiges Leben ohne Verdrängung
6. Links
Herrschaft als Institution: Oben und Unten ganz fühlbar
Die bekannteste Form der Herrschaft ist die der direkten Beherrschung. Direkte Gewaltanwendung ist die auffälligste von ihnen und zielt auf zeitlich begrenzte oder absolute Unterwerfung der Person(en), gegen die Gewalt angewendet wird. [mehr]
Die bekannteste Form der Herrschaft ist die der direkten Beherrschung. Direkte Gewaltanwendung ist die auffälligste von ihnen und zielt auf zeitlich begrenzte oder absolute Unterwerfung der Person(en), gegen die Gewalt angewendet wird. [mehr]
HOFFUNG AUF MEHR DEMOKRATIE: WENN ES NICHT HILFT ... DIE DOSIS ERHÖHEN!
Die bürgerliche Elite zu ihrem Liebling "Demokratie"
1. Aus dem Buch "Demokratie" (SeitenHieb-Verlag)
1. Texte aus Klassikern und aktuellen Theoriewerken (Übersicht)
3. Das Grundlagenprogramm
4. Staat ohne Herrscher
5. Input-orientierte und output-orientierte Demokratie
6. Von den natürlichen Bedingungen der Menschheit im Hinblick auf ihr Glück und Unglück
7. Hamilton/Madison/Jay: Verfassungskommentar
8. Revolution der Demokratie
9. Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch sein
10. Niklas Luhmann: Die Zukunft der Demokratie
11. Vom Gesellschaftsvertrag
12. Joseph Schumpeter: Elitetheorie
13. Max Weber: Politik als Beruf
14. Die bürgerliche Elite zu ihrem Liebling "Demokratie"
15. Der Staat
16. Thomas von Aquin: Über die Herrschaft des Fürsten
17. Input-orientierte und output-orientierte Demokratie
18. Führungsschicht und einzelner Bürger
19. Die Machtfrage bei Hobbes und Spinoza
20. Vom Staatsrechte, oder dem Rechte in einem gemeinen Wesen
21. Hardt/Negri: Multitude
Aus Christian Meier, "Die Parlamentarische Demokratie", dtv in München (S. 18, 270)
Wir brauchen nicht nur ein Parlament, sondern auch Parteien, eine Regierung, eine Bürokratie ...
Demokratie ... noch scheint sie besser zu sein als jede andere bekannte, noch muß sie also praktiziert werden; und nicht zuletzt von den Parlamenten her, die es in der Tat schwierig haben, die aber so viel gute Arbeit leisten, daß wir uns umgucken würden, wenn es nicht nicht mehr gäbe ... [mehr]
Wir brauchen nicht nur ein Parlament, sondern auch Parteien, eine Regierung, eine Bürokratie ...
Demokratie ... noch scheint sie besser zu sein als jede andere bekannte, noch muß sie also praktiziert werden; und nicht zuletzt von den Parlamenten her, die es in der Tat schwierig haben, die aber so viel gute Arbeit leisten, daß wir uns umgucken würden, wenn es nicht nicht mehr gäbe ... [mehr]
GESCHICHTE DER PRODUKTIVKRAFT UND DIE ÖKONOMISCHE UNTERDRÜCKUNG DES MENSCHEN
Ökonomische Zwänge
Ökonomie und Produktivkraft ● Geschichte der Produktivkraft ● Personal-konkret zu abstrakt ● Ökonomische Zwänge ● Links
Die Produktivkraft kann, wie andere Quellen sozialer Evolution auch, sehr unterschiedlichen Zielen dienen. Das hängt von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ab - vom Willen der Einzelnen und der Art, wie sich diese zu Kooperation und Austausch verbinden, oder von den vereinheitlichenden Diskursen und Normen, die den Einzelnen zum Objekt in einem übergeordneten Gesamtprojekt machen, also als Rädchen in einem System. [mehr]
ANARCHIE UND DEMOKRATIE
DIE GLEICHSETZUNG DES UNVEREINBAREN
Demokratie als Entscheidungsform in der Anarchie?
1. Einleitung
2. Siebenmal: Anarchie und (Basis-)Demokratie sind unvereinbar!
3. Anarchistische Kritik an Staat und Demokratie
4. Trotzdem: AnarchistInnen für die (verbesserte) Demokratie
5. Positiver Bezug auf das Volk
6. Demokratie als Entscheidungsform in der Anarchie?
7. Kritik der Demokratiebefürwortung
8. Übergänge?
9. Links und Materialien
Basisdemokratie
Eine allgemeine Bejahung der Demokratie ist unter deutschsprachigen AnarchistInnen verbreitet. Allerdings haben viele dazu gar keine Meinung. Der auch bei ihnen spürbare Hang, "demokratisch" und "gut" gleichzusetzen, dürfte eher einer fehlenden Herrschaftsanalyse und der gedankenlosen Übernahme gesellschaftlicher Diskurse folgen als einer reflektierten Überzeugung.
Anders sieht das bei der Befürwortung der Basisdemokratie aus. [mehr]
Eine allgemeine Bejahung der Demokratie ist unter deutschsprachigen AnarchistInnen verbreitet. Allerdings haben viele dazu gar keine Meinung. Der auch bei ihnen spürbare Hang, "demokratisch" und "gut" gleichzusetzen, dürfte eher einer fehlenden Herrschaftsanalyse und der gedankenlosen Übernahme gesellschaftlicher Diskurse folgen als einer reflektierten Überzeugung.
Anders sieht das bei der Befürwortung der Basisdemokratie aus. [mehr]
WAS IST ANARCHIE? BEGRIFF UND WIRKLICHKEIT ZWISCHEN AUFSTAND & LEBENSGEFÜHL
Was bleibt an zentralen Definitionspunkten?
1. Definitionen
2. Anarchie - der Begriff für alles, auch völlig Verwirrtes
3. Was bleibt an zentralen Definitionspunkten?
4. Varianten des Anarchismus
5. Links und Lesestoff
Was kann bleiben von einem derart zerrupften Begriff? Und was machen die, die sich zum Anarchismus bekennen, mit ihm? Macht es überhaupt noch einen Sinn, dieses Wort zu benutzen, welches offenbar für all jenes stehen kann, was nur mit ausreichend Inbrunst gut oder schlecht befunden wird - verbunden regelmäßig mit der Abschaltung weiteren Denkvermögens [mehr]
MODERNE FORMEN VON HIERARCHIE: FÜHRUNG IN HIERARCHIEKRITISCHEN GRUPPEN
Geschichtsschreibung
Emanzipation auch intern! ● Modern führen (getarnt) ● Assimilieren&sanfte Übernahme ● Instrumentalisierung ● Awareness als Machtsicherung ● Kontrolle der Außenvertretung ● Geschichtsschreibung ● Bewegungsagenturen/-kraken ● Aufstehen! ● Unberechenbarer Protest ● Links zu Alternativen ...
Wer definieren kann, wie Geschichte abgelaufen ist, beherrscht die Gegenwart.
Das ist eine wichtige Erkenntnis allgemeiner Herrschaftstheorie. Geschichtsschreibung ist eine Form diskursiver Herrschaft, also der Beherrschung der Massen über das allgemeine Denken, Sprache und Kultur. Sie ist immer und überall präsent - auch in politischer Bewegung. [mehr]
Das ist eine wichtige Erkenntnis allgemeiner Herrschaftstheorie. Geschichtsschreibung ist eine Form diskursiver Herrschaft, also der Beherrschung der Massen über das allgemeine Denken, Sprache und Kultur. Sie ist immer und überall präsent - auch in politischer Bewegung. [mehr]
LIBERTÄR ODER LIBERAL? WENN DIE MARKTWIRTSCHAFT ZUM ANARCHISTISCHEN IDEAL WIRD ...
Die Schnittstellen zu Marktwirtschaft und Bürgerlichkeit
1. Einleitung
2. Markt oder Staat - die falsche Frage
3. Einzelfragen
4. Die Schnittstellen zu Marktwirtschaft und Bürgerlichkeit
5. Parecon - krude Wirtschaftstheorie aus anarchistischen Kreisen
6. Alternativökonomie
7. Kritik
8. Links und Materialien
Aus den Überschneidungen zwischen anarchistischen und bürgerlichen, mitunter sogar zu marktliberalen oder demokratiefetischistischen Kreisen entwickelt sich ideologische Nähe. Blindflecke dehnen sich aus, der analytische Blick trübt sich immer mehr ein. [mehr]
<< ... 37 38 [39] 40 41 ... >> |