Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

WIDERSTANDS- UND UTOPIETAGE (WUT) 2005 - DER RÜCKBLICK

Übersicht


1. Übersicht
2. Die erste Woche: Einführungen
3. Die zweite Woche: Ausprobieren
4. Die dritte Woche: Praxis!
5. Und immer: Diskussionen
6. Den genauen Kurs bestimmt Ihr!
7. Der Ort paßt zum Geschehen: Die Projektwerkstatt
8. Der organisatorische Rahmen
9. Vorab informieren?
10. Weitere Hinweise für 2005



Fast drei Wochen lang treffen sich Menschen, die Lust haben, Alternativen zu Herrschaft, Fremdbestimmung, Rollenzurichtung und all den Normen und Zwängen dieser Gesellschaft mit zu entwickeln, d.h. zu diskutieren, zu planen und dann auch ausprobieren. Die "Widerstands- und Utopietage" sind eine Art Grundkurs für den Abschied aus der Normalität - sowohl im Alltag wie auch im politischen Engagement. [mehr]
 

MEDIEN, INTERNET & CO.

Zensur 1: Projektwerkstatt


Wikipedia: Zensur&Mainstream Löschwahn bei Wikipedia Wikipedia unter Kontrolle Zensur 1: Projektwerkstatt Zensur 2: SeitenHieb-Verlag Autoritäre Strukturen im Web



Der Hass richtet sich gegen die Projektwerkstatt (und/oder ähnliche Einrichtungen) also solches: Selbst im Wikipedia-Eintrag über das 1200-Einwohner*innen-Dorf Saasen darf nicht erwähnt werden, dass dort die Projektwerkstatt liegt.

Zensur und Kontrolle

Im Herbst 2007 wurden aus der Projektwerkstatt mehrere Texte in Wikipedia eingestellt. Sie waren sorgsam mit Links, Verweisen, Quellen usw. vorbereitet und wurden dann hochgeladen. [mehr]
 

MEDIEN, INTERNET & CO.

Zensur 2: SeitenHieb-Verlag


Wikipedia: Zensur&Mainstream Löschwahn bei Wikipedia Wikipedia unter Kontrolle Zensur 1: Projektwerkstatt Zensur 2: SeitenHieb-Verlag Autoritäre Strukturen im Web

Dem SeitenHieb-Verlag erging es gleich doppelt schlecht: Sein eigener Eintrag sollte nicht sein - und seine Bücher sollten auch andernorts nicht genannt werden. Statt Argumenten tischte die Wikipedia-Polizei eine Reihe von Polemiken auf. Der Verlag würde nur Flugblätter herausbringen, keine Bücher. Er sei der Privatverlag einer Person. [mehr]
 

DER GROSSE PROZESS GEGEN PROJEKTWERKSTÄTTLER ... REVISION UND VERFASSUNGSBESCHWERDE

Einreichung der Verfassungsklage und erste Zwischenerfolge


1. Befangenheitsantrag vor der Revision
2. Die Revisionsschriften
3. Alles unbegründet ... sagt die Staatsanwaltschaft
4. Gegenvorstellung des Angeklagten PN
5. März 2006: OLG Frankfurt verwirft Revision
6. Der OLG-Beschluss vom 29.3.2006 (Az. 2 Ss 314/05)
7. Pressereaktionen
8. Reaktionen nach Revisions-Abweisung
9. Links zur Revision
10. Verfassungsklage des zu 8 Monaten Haft Verurteilten in drei Teilen
11. Einreichung der Verfassungsklage und erste Zwischenerfolge
12. Verfassungsgericht hebt Urteile auf
13. Presse zum Verfassungsgericht
14. Ausblick auf die Prozess-Wiederholung
15. Links zur Verfassungsklage

Verfassungsklage eingereicht

Verurteilter Demoredner wehrt sich gegen verfassungswidrige Urteile hessischer Gerichte

Nach dem Überfall der Polizei auf den Redner einer Demonstration am 11.1.2003 in Gießen war der Überfallene (der mitsamt dem Lautsprecher von der Polizei gewaltsam abtransportiert wurde) von hessischen Gerichten in allen drei Instanzen verurteilt worden wegen Widerstand und Körperverletzung gegen die angreifenden Polizeibeamten. [mehr]
 

FEDERBALL, INNENMINISTER PLUS "DIFFERENZIERTES POLIZEITAKTISCHES KONZEPT"

Anzeigen der Betroffenen, doch außer Vertuschung folgte nichts


1. Einleitung
2. Vorspiele zum 14.5.2006
3. Der 14.5.2006: Unheimliche Begegung der Polizeiart
4. Der 14.5.2006 im Zeitplan
5. Das Federballspiel unter High-Tech-Überwachung
6. Festnahme gelungen, doch die Straftat fehlt ... Polizei als ErfinderInnen
7. Beihilfe zu Freiheitsberaubung und falsche Verdächtigung: Der Antrag der Polizei
8. Freiheitsberaubung in Robe: Amtsrichter Gotthardt und sein Beschluss
9. 5 Tage inhaftiert
10. Presse-Berichte
11. Erfinden, verschweigen, einsperren: 14.-18. Mai 2006
12. Sofortige Beschwerde und Beschluss des Landgericht
13. Mehr Merkwürdigkeiten
14. Beschwerde vor dem OLG und Stellungnahme der Polizei
15. OLG geißelt alle Beschlüsse als rechtswidrig
16. Das OLG zum 14.5.2006: Nazimethoden!
17. Der abschließende Beschluss und das Nachspiel
18. Sich beschweren
19. Anzeigen der Betroffenen, doch außer Vertuschung folgte nichts
20. Einzel-Aspekte beleuchtet
21. Nachwehen ... und Nachbeben
22. Infos, Links und mehr
23. Update (zum Buch "Tatort Gutfleischstraße")

In Folge der Ereignisse reichten alle Betroffenen etliche Beschwerden gegen die Maßnahmen ein. Zudem stellte der Hauptbetroffene mehrere Anzeigen gegen PolizeibeamtInnen und RichterInnen. Gegen den aus fahrendem Auto springenden Polizeibeamten erhob er den Vorwurf des schweren Eingriffs in den Straßenverkehr. [mehr]
 

FIESE TRICKS VON POLIZEI UND JUSTIZ

Der 14.5.2006 im Zeitplan


1. Einleitung
2. Vorspiele zum 14.5.2006
3. Der 14.5.2006: Unheimliche Begegung der Polizeiart
4. Der 14.5.2006 im Zeitplan
5. Das Federballspiel unter High-Tech-Überwachung
6. Festnahme gelungen, doch die Straftat fehlt ... Polizei als ErfinderInnen
7. Beihilfe zu Freiheitsberaubung und falsche Verdächtigung: Der Antrag der Polizei
8. Freiheitsberaubung in Robe: Amtsrichter Gotthardt und sein Beschluss
9. 5 Tage inhaftiert
10. Presse-Berichte
11. Erfinden, verschweigen, einsperren: 14.-18. Mai 2006
12. Sofortige Beschwerde und Beschluss des Landgericht
13. Mehr Merkwürdigkeiten
14. Beschwerde vor dem OLG und Stellungnahme der Polizei
15. OLG geißelt alle Beschlüsse als rechtswidrig
16. Das OLG zum 14.5.2006: Nazimethoden!
17. Der abschließende Beschluss und das Nachspiel
18. Sich beschweren
19. Anzeigen der Betroffenen, doch außer Vertuschung folgte nichts
20. Einzel-Aspekte beleuchtet
21. Nachwehen ... und Nachbeben
22. Infos, Links und mehr
23. Update (zum Buch "Tatort Gutfleischstraße")

Fast alle Angaben zu Zeiten und Abläufen stammen aus den bisher ausgewerteten Akten bei Gerichten und Polizei (vermerkt sind Aktenzeichen und Blattnummer) und aus der Presse (mit Quellenangabe). Nur wenige weitere Informationen, die in der Zeittafel enthalten sind, sind AugenzeugInnenangaben der Betroffenen. Sie sind eingefügt, wo es zum Verständnis des Gesamtablaufes unerlässlich war, weil andere Informationsquellen (noch) nicht vorliegen. [mehr]
 

METHODENÜBERBLICK "ENTSCHEIDUNGSFINDUNG VON UNTEN"

Beschreibung und Bewertung konkreter Entscheidungsfindungsverfahren


1. Erwartungen und Befürchtungen
2. Kriterien für die Bewertung von Entscheidungsfindungs- und Diskussionsverfahren
3. Beschreibung und Bewertung konkreter Entscheidungsfindungsverfahren
4. Buchvorstellungen zum Themenbereich



Entscheidungsprozesse und -methoden:

Zukunftswerkstatt / Handzeichen / Fishbowl / Plenum / Moderation / SprecherInnenrat / Planungszelle / Bezugsgruppen / Mediation / Supervision / AG's und Untergruppen / Veto, Konsens / Redeleitung, -liste / Protokoll / Verabredungen / Brainstorming / Gewichtungen, Rubrizieren / Visualisierung (Kartentechnik... [mehr]
 

METHODENÜBERBLICK "ENTSCHEIDUNGSFINDUNG VON UNTEN"

Kriterien für die Bewertung von Entscheidungsfindungs- und Diskussionsverfahren


1. Erwartungen und Befürchtungen
2. Kriterien für die Bewertung von Entscheidungsfindungs- und Diskussionsverfahren
3. Beschreibung und Bewertung konkreter Entscheidungsfindungsverfahren
4. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Nach welchen Kriterien wollen wir Entscheidungsprozesse bewerten?

Transparenz nach Innen (nach Außen nicht immer)

gleichberechtigte Beteiligungsmöglichkeit am Prozeß und am Ergebnis

Vielfalt als Gegensatz zu Spaltung / Trennung

Veto (Recht, Von Wem, Wie)

Akzeptanz des Ergebnisses (Beteiligung an der Umsetzung)

Effektivität der Ergebnisses (Wie Wirkungsvoll?)

Effizienz des Prozesses (Aufwand / Nutzen)

Welches Ziel verfolge ich? Paßt das Verfahren dazu [mehr]
 

DIE LINKE.ANBIEDERUNG: PROMINENZ. SPDISIERUNG

Schritt für Schritt: Ran an die SPD ...


1. Promis, Führungskult und Anbiederung
2. Schritt für Schritt: Ran an die SPD ...
3. Inhalte wie die SPD
4. Ex-SPDler und ihre dazupassenden Strategien, Ellbogenmentalitäten und Positionen
5. Oder andere Parteien?
6. Anpassungspolitik
7. Links

Bericht zur Nähe der WASG Rheinland-Pfalz zur SPD (Indymedia)

Noch am Wahltag titelte das Linkspartei-eigene Organ "Neues Deutschland" die Mehrheit von Rot-Rot-Grün. Die Zeile wurde noch am Abend rausgenommen - in der Deutschlandausgabe aber war sie schon drin ...

Oskar Lafontaine trat am Wahlabend zunächst ähnlich auf - später versteckte er seine Sehnsucht nach der Macht besser ... [mehr]
 

HIERARCHNIE! READER, AUSSTELLUNG ...

Übersicht zum Themenbereich

Tipps und Beispiele für kreative Gruppenmethoden und den Abbau von Hierarchien
Kurzlink: hierarchNIE.siehe.website [mehr]
 

STAATSANWALTSCHAFT GIESSEN:
VAUPEL & CO. IM DIENST DER OBRIGKEIT

Einstellungssache: Gegen Obrigkeit wird nicht ermittelt


1. Einleitung
2. Staatsanwalt Vaupel
3. Einstellungssache: Gegen Obrigkeit wird nicht ermittelt
4. Keine Chance für Strafanzeige gegen Staatsanwalt
5. Staatsanwälte missachten Verfassungen
6. Links

Im März 2004 präsentierten Gießener Gruppen die erste Dokumentation über Skandale der Gießener Justiz und Polizei, u.a. Erfindungen von Straftaten, Fälschungen von Beweismittel und Hetze mit Vorverurteilungen in der Öffentlichkeit (mehr hier ...). [mehr]
 

STAATSANWALTSCHAFT GIESSEN:
VAUPEL & CO. IM DIENST DER OBRIGKEIT

Staatsanwalt Vaupel


1. Einleitung
2. Staatsanwalt Vaupel
3. Einstellungssache: Gegen Obrigkeit wird nicht ermittelt
4. Keine Chance für Strafanzeige gegen Staatsanwalt
5. Staatsanwälte missachten Verfassungen
6. Links

Für politische Fälle ist Staatsanwalt Martin Vaupel zuständig - ein blinder Hasser aller, die Obrigkeit kritisieren, und williger Vollstrecker der Interessen eben dieser Obrigkeit. Das Foto zeigt ihn im Gerichtssaal bei der Verhandlung gegen zwei Projektwerkstättler (mehr ...).

Im Verfolgungswahn: Anklage auf Anklage ...

als williger Vollstrecker herrschender Interessen

Mit extremem Aufwand verfolgt die Gießener Staatsanwalt politisch unerwünschte Personen. [mehr]
 

WAS DIE GENTECHNIK-BEFÜRWORTER*INNEN VERSPRECHEN UND WAS DAVON ZU HALTEN IST ...

Mythos 2: Gentechnik hilft den Landwirt_innen


1. Einleitung
2. Mythos 1: Gentechnik hilft gegen Hunger und Armut
3. Mythos 2: Gentechnik hilft den Landwirt_innen
4. Mythos 3: Gentechnik schützt die Umwelt
5. Mythos 4: Gentechnik fördert Nahrungsqualität und Gesundheit
6. Mythos 5: Fortschritt, Arbeitsplätze und die gerettete Nation
7. Mythos 6: Alles unter Kontrolle - noch keine Schäden oder Unfälle
8. Mythos 7: Alles normal - Gentechnik ist auch nur Züchtung
9. Schwätzer, Hetzer, Bauernfänger
10. Links und Materialien

Beliebt sind industrielle Landwirtschaft im Allgemeinen und die Gentechnik fast nirgends. Durchgesetzt wird sie mit viel Geld, den klassischen staatsautoritären Mitteln der Landumverteilung an große Konzerne und einem hochvermachteten und gesteuerten Wirtschaftskreislauf, genannt: Markt. [mehr]
 

Zitate aus den Reihen der Gentechnikbefürworter innen

Sie wissen es selbst: Unkontrollierbar! Erfolglos! Ungewollte Effekte!

Die Möglichkeiten, eine Pflanze durch gentechnische Veränderungen zu verbessern, sind gering. Dies ist einer Reihe von Ursachen geschuldet. So lassen sich die Effekte eines spezifischen Gens auf das Wachstum der Pflanze, deren Entwicklung und Reaktionen auf die Umwelt nicht genau vorhersagen. [mehr]
 

ÖKOKAPITALISMUS

Applaus der Neoliberalen


Zitate zum Ökokapitalismus Der Genossenschafts-Mythos Applaus der Neoliberalen Grüner Kapitalismus Ökosteuern Links

ots Originaltext: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Präsidentschaftskandidat Köhler: "Wir brauchen den Umweltschutz für unsere Zukunft"

Osnabrück (ots) - Prof. [mehr]
 

VERSUCHSFELD MIT TRANSGENER GERSTE:
KÖNNEN DIE LANDWIRTSCHAFT?

2008: Eine Besetzung beendete den Versuch - aber nicht die Lügen!


1. Die Uni, die Stadt und das Beet
2. Die Ziele des Gerstenversuchs: Täuschung und Wahrheit
3. Sicherheitsforschung war es nicht - was aber dann? Die tatsächlichen Versuchsziele
4. Umgang mit Fördergeldern und anderen Geldbeträgen
5. Vertuschte Risiken: Lügen und Täuschungen zu Auskreuzung und Gentransfer
6. Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit
7. Stellungnahmen zum Versuch und zum Bedarf an transgener Gerste
8. Kritik an den MacherInnen des Gersten-Versuchsfeldes
9. Zusatzinfos zum Gengerstefeld
10. Wer wird da tätig? Kogel, das IFZ und sein Kollege Sonnewald
11. Der lange Weg zur Aussaat: Viele Jahre Labor, wenige Monate PR-Kampagne!
12. Einblicke in den Versuchsablauf
13. 2008: Eine Besetzung beendete den Versuch - aber nicht die Lügen!
14. Nachschlag 2009: Versuch in Groß Lüsewitz
15. Links

Das dritte Jahr. Die Uni bereitete sich intensiv vor. Jedoch nicht, um Pannen mit unkontrollierter Gerste in der Landschaft zu vermeiden oder diesmal die Sicherheitsauflagen einzuhalten, sondern um GentechnikgegnerInnen und vor allem FeldbefreierInnen abhalten zu können. [mehr]
 

JAGD - DEN BOCK ZUM GÄRTNER MACHEN?

Den Bock zum Jäger machen ...


Den Bock zum Jäger machen ... International Direct-Action: Jagd stören

Erst machen sie viel kaputt, dann spielen sie sich als Retter auf

So könnte man das Verhalten der meisten Menschen, die in diesem Lande den Naturschutz auf ihre Fahnen schreiben, charakterisieren. [mehr]
 

ÖKOSTROM VON UNTEN

Kritik an der Praxis der Ökostromfirmen und -angebote


1. Erzeugen statt beziehen! Einspeisen statt kaufen!
2. Regenerative Energieanlagen aufbauen!
3. Kurzkonzept für Ökostrom von unten in Stadtwerken
4. Einzeltexte
5. Grünen Strom lieber verbrauchen oder produzieren?
6. Welcher Ökostrom? Welche Firma? Es kommt auf den Blickwinkel an ...
7. Die Stromqualität
8. Die Stromtarife
9. A. Ökostrom pur: 100% regenerativ & neu (Wind, Wasser, Sonne, z.T. Biomasse)
10. B. Ökostrom pur: 100% regenerativ, auch alt (Wind, Wasser, Sonne, z.T. Biomasse)
11. C. Ökostrom light: mind. 50% regenerativ & neu (Wind, Wasser, Sonne, z.T. Biomasse), höchstens 50% aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
12. Gemeinsame Grundpositionen von Grüner Strom Label e.V. und EnergieVision e.V.
13. Kritik an der Praxis der Ökostromfirmen und -angebote
14. Offener Brief der Naturstrom-AG an Wolf von Fabeck, Solar-Förderverein
15. Einzelnachrichten



Zwei problematische Werbeanzeigen von Ökostromfirmen: Nicht (mehr) der Protest auf der Straße, sondern der Konsum entscheidet, was passiert.

Im Original: Position aus dem Solar-Förderverein

1. Die Umweltbewegung fordert seit Jahren, den Grundpreis bei Strom und Gas wegfallen zu lassen, um Sparanreize zu geben. [mehr]
 

SAASEN UND DIE PROJEKTWERKSTATT

Ende 2015: Eine Flüchtlingsunterkunft nach Saasen ...


1. Einleitung zur Attacke auf die Projektwerkstatt am 1.5.2001
2. Vorgeschichte: Acht Jahre Ausgrenzung und Angriffe
3. Zwei Tötungsversuche, mehrere Brandattacken, endlos viel Sachbeschädigung: Die ersten zehn Jahre
4. Was ist ein Pogrom?
5. Der "Mitte"-Mob* greift an: Bericht vom 1. Mai
6. Die Mitte setzt ihre Institutionen ein: Politische Äußerungen zum Geschehen
7. Walpurgisnacht-Vorfälle in Saasen haben Nachspiel
8. Das Trauerspiel geht weiter
9. Links zu 2001
10. Die Vorphase 2002 und das Verhalten verschiedener Teile der Gesellschaft
11. Berichte
12. Gegendarstellung (aus dem Dorf)
13. Die Monate danach
14. Scharmützel nach 2002
15. 2014 und 2015: Nazistress
16. Ende 2015: Eine Flüchtlingsunterkunft nach Saasen ...



Rechts: Welcome-Schild, von Dorfbewohnis umgestaltet

"Können die überhaupt kochen, waschen und putzen?" fragte ein Mann aus Saasen. Andere wollten die Kosten wissen, eine Frau hatte Angst um ihre Tochter. Jemand wusste schon vorher, dass die die Nachtruhestunden nicht einhalten würden usw. [mehr]
 

SAASEN UND DIE PROJEKTWERKSTATT

2014 und 2015: Nazistress


1. Einleitung zur Attacke auf die Projektwerkstatt am 1.5.2001
2. Vorgeschichte: Acht Jahre Ausgrenzung und Angriffe
3. Zwei Tötungsversuche, mehrere Brandattacken, endlos viel Sachbeschädigung: Die ersten zehn Jahre
4. Was ist ein Pogrom?
5. Der "Mitte"-Mob* greift an: Bericht vom 1. Mai
6. Die Mitte setzt ihre Institutionen ein: Politische Äußerungen zum Geschehen
7. Walpurgisnacht-Vorfälle in Saasen haben Nachspiel
8. Das Trauerspiel geht weiter
9. Links zu 2001
10. Die Vorphase 2002 und das Verhalten verschiedener Teile der Gesellschaft
11. Berichte
12. Gegendarstellung (aus dem Dorf)
13. Die Monate danach
14. Scharmützel nach 2002
15. 2014 und 2015: Nazistress
16. Ende 2015: Eine Flüchtlingsunterkunft nach Saasen ...



Rechts: Von Nazis zerstörter Eingang der Projektwerkstatt

Im Laufe des Jahres entwickelte sich aus den Kreisen einiger Nazis im Lumdatal (Tal nördlich der Wieseck, von Saasen nur ca. 2km entfernt) und aus Saasen einige Aktivität. So wurden zwei Familien in Allendorf angegriffen wegen ihrer vermeintlichen "linken" Orientierung bzw. [mehr]
 

UMWELT UND RESSOURCEN

Zentrale Steuerung oder Umweltschutz von unten?


1. Zentrale Steuerung oder Umweltschutz von unten?
2. Umwelt oder Mitwelt?
3. Flächen- und Rohstoffverbrauch
4. Fazit: Umweltschutz ist eine Machtfrage
5. Experimente und Aktionen
6. Links und Leseempfehlungen

Umweltzerstörung, die immer auch eine Zerstörung der Lebensgrundlage von Menschen ist, geschieht nur im Rahmen von Machtstrukturen, von herrschaftsorientieren Systemen wie dem Kapitalismus, dem Staatskapitalismus (sogenannter „real existierender Sozialismus“), Diktaturen oder anderen Groß-Hierarchien, weil die Menschen nur hier gegen ihr Interesse handeln, sich in einer lebenswerten Umwelt und auf deren Grundlage entfalten frei zu können. [mehr]
 

VERFAHREN WEGEN LUTHERKRITISCHER AKTIONEN MIT GROSSER KEULE: § 129 STGB

Einleitung


1. Einleitung
2. Hintergründe und Informationen zum Verfahren

Lutherkritik und -aktionIm Mai 2005 fanden in der Lutherstadt Wittenberg verschiedene Aktionen gegen den Luther-Hype statt. Wie Presse- und Indymediaberichten zu entnehmen ist bildeten den Schwerpunkt dabei flächendeckende Graffitis, welche Luther's Antisemitismus, Sexismus und seine autoritär-obrigkeitshörige Grundeinstellung thematisierten. [mehr]
 

MARTIN LUTHER IM O-TON

Gehorsam gegenüber der Obrigkeit


1. Einleitung
2. Christlicher Fundamentalismus: Luthers theologisches Denksystem
3. Verfolgung von Andersgläubigen, Hexen und Abweichlern
4. Gehorsam gegenüber der Obrigkeit
5. Soziale Fragen
6. Sexismus
7. Antisemitismus
8. Gottes bzw. Luther's Segen für Krieg
9. Menschen mit "Behinderung"
10. Gegen Bauern und Aufstände
11. Ganzes Kapitel "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern"



Kapitel "Staatliche Macht als Gottes Gabe" in: grünes blatt Herbst 2016 (S. 32)

"Ich möchte mich fast rühmen, dass seit der Zeit der Apostel das weltliche Schwert und die Obrigkeit noch nie so deutlich beschrieben und gerühmt worden ist wie durch mich. [mehr]
 

TECHNIK UND WISSENSCHAFT

Was Technik bringt, ist gut?


Was Technik bringt, ist gut? Gerichtete Wissenschaft KI: Neue Matrix der Welt? Digitale Demenz Links

Reader ""Ressourcenfluch 4.0 - Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Industrie 4. [mehr]
 

ZEITSCHRIFTEN DER 90ER-JAHRE-JUGENDUMWELTBEWEGUNG

Nanu?! Nr. 2 und 3 in 1996: Übersicht über die Texte


1. Nanu?!, die Zeitung der Projektwerkstatt Weilburg
2. Nanu?! Nr. 2 und 3 in 1996: Übersicht über die Texte
3. Nanu?!, das erste Zeitungsprojekt der Projektwerkstatt Weilburg - der Nachruf
4. Nanu?! ICE-Limburg: zu schnell zu steil
5. Nanu?! In Hessen hat's sich ausgeGENt
6. Nanu?! Projektwerkstatt virtuell
7. Nanu?! Noch mehr Gedanken zu Weihnachten
8. Nanu?! Jochen ist der Beste
9. Nanu?! Den Bock zum Gärtner machen?
10. Nanu?! Workcamp eine gute Möglichkeit ...
11. Nanu?! Hi! Mein Name ist Anton ...
12. Nanu?! Wir sind zwei dänische Mädchen ...
13. Nanu?! Workcamp der IJGD in Ernsthausen
14. Nanu?! Carwalking - Der Mensch steht über dem Auto
15. Nanu?! Wer nicht ausbilden will, muss zahlen!
16. Nanu?! Naturschutz beginnt im Garten - oder bei einer Feldhecke
17. Nanu?! B49 ausbauen???
18. Nanu?! Bürgerinitiative Sicherheit für die B49
19. Nanu?! Hallo, wir sind Anna und Annika, ...
20. Nanu?! Werdet aktiv! - Ein Leitfaden für "Naturschützer"
21. Nanu?! Naturkostladen in Weilburg
22. Nanu?! Hessentag auf dem Weg zur Besserung?
23. Nanu?! Jugendförderung in Hessen
24. Nanu?! 90/Die Grünen fordern Jugendparlamente
25. Nanu?! Bund der Steuerzahler informiert
26. Nanu?! Tschernobyl ist überall!
27. Nanu?! Kommentar zum Tag X
28. Aus dem Projektor: Das osthessische Regionalmagazin
29. Aus dem Projektor: Weltanschauung
30. Aus dem Projektor: Osthessen regional
31. Aus dem Projektor: Arbeitsmarkt
32. Aus dem Projektor: Umwelt
33. Aus dem Projektor: Jugend
34. Aus dem Projektor: Überregional

 
<< ... 77 78 [79] 80 81 ... >>