Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

MACHEN UND MITMACHEN!

Neue Projekte und Aktionsgruppen auf der Suche nach Mitstreiter*innen


1. Aktuelle Projekte rund um die Projektwerkstatt
2. Neue Projekte und Aktionsgruppen auf der Suche nach Mitstreiter*innen
3. Gesucht: Projekträume nutzen und mitgestalten/aufbauen!
4. Gesucht: Menschen, die Geräte reparieren oder am Hausausbau mitwirken können
5. Gesucht: Programmieren und digitale Infoverbreitung
6. Transporte
7. Die Immer-mal-wieder-zu-tun-Liste unserer "Villa Kunterbunt des kreativen Widerstandes"
8. Seid ehrgeizig: Mehr Wille zum Erfolg, bitte ...

In und um den Aktionsraum in Gießen und die Projektwerkstatt in Saasen laufen viele Aktivitäten - und jede neue Idee ist möglich. Daher ist die folgende Liste nur ein Überblick, wo gerade besonders dringend Mitwirkende gesucht werden. Ansonsten sind die beiden monatlichen Aktionsvernetzungstreffen der wichtigste Ort, Ideen auszutauschen, Projekte neu zu starten oder neue Mitstreiter_innen zu finden. [mehr]
 

GESPRÄCHE ÜBER ...

Über 40 Jahre politische Erfahrung in vier Bänden voller Interviews

Das Ziel war, die vielen Erfahrungen aus über vier Jahrzehnten intensiven, selbstorganisierten und oft sehr offensiven politischen Engagements festzuhalten. [mehr]
 

FILME ZU POLIZEI, JUSTIZ UND DEN MÖGLICHKEITEN, SICH ZU WEHREN

Rechtsticker (Nachrichten)


"Unter Paragraphen" I und II Fiese Tricks Polizei&Justiz Einzelthemen zu Repression Hirnstupser zum Thema Rechtsticker (Nachrichten) Links und Materialien

Der Rechtsticker erscheint ca. zweimonatlich in den Ausgaben Januar, März, Mai, Juli, Oktober und Dezember des Monatsmagazins Contraste (www.contraste.org) und auf rechtsticker.siehe.website. Er besteht aus aktuellen Nachrichten zu Rechtsentscheidungen, -entwicklungen und -tipps, die für politische Aktion und Organisierung wichtig sind.

Alternativ zum Lesen der Nachrichten werden hier die Folgen zum Hören bzw. Sehen angeboten. [mehr]
 

FILME ZU POLIZEI, JUSTIZ UND DEN MÖGLICHKEITEN, SICH ZU WEHREN

Hirnstupser zum Thema


"Unter Paragraphen" I und II Fiese Tricks Polizei&Justiz Einzelthemen zu Repression Hirnstupser zum Thema Rechtsticker (Nachrichten) Links und Materialien

Erfinderische Justiz: Denken wird strafbar - versuchte Nötigung als politischer Vorwurf"

Sie ist nicht nur die konservative Rückversicherung eines jeden Landes, der Garant von Macht und Eigentum, sondern auch kreativ - die Justiz. Immer wieder denkt sie sich neue Sachen aus, um Staat und Kapital abzusichern und den Protest zu kriminalisieren. Die Liste gezielt verdrehter Auslegung von Paragraphen ist lang. Neu hinzugekommen ist jetzt die versuchte Nötigung (§ 240 StGB). [mehr]
 

DEN KOPF ENTLASTEN? WOHER KOMMEN UND WAS SOLLEN "VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN"?

Was sollen solche "Theorien"?


Verschwörungsglauben Definitionen Was macht alles so attraktiv? Cui bono - Nutznießer=Täter? Vereinfachungen an Beispielen Kann das alles auch nützen? Gegenmittel: Skeptisch denken Wer klärt auf? Reaktionen der Kritisierten Was sollen solche "Theorien"? Links und Materialien Buchvorstellungen zum Thema

Wodurch überzeugen "Verschwörungstheorien" oder einfache Welterklärungen? Was macht sie aus? Es sind mehrere Merkmale ... [mehr]
 

DEN KOPF ENTLASTEN? WOHER KOMMEN UND WAS SOLLEN "VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN"?

Verschwörungsglauben


Verschwörungsglauben Definitionen Was macht alles so attraktiv? Cui bono - Nutznießer=Täter? Vereinfachungen an Beispielen Kann das alles auch nützen? Gegenmittel: Skeptisch denken Wer klärt auf? Reaktionen der Kritisierten Was sollen solche "Theorien"? Links und Materialien Buchvorstellungen zum Thema

Analytisches Denken ist anstrengend. In einer komplexer werdenden oder aufgrund des Zugangs zu mehr Informationen so erscheinenden Welt geht Orientierung verloren. Diese muss durch intensiveres Hinschauen, Hinterfragen, Recherchieren und Abwägen wiedergewonnen werden - oder mensch geht den bequemeren Weg und schließt sich vorgegebenen Meinungen, Ideologien und Sinnstiftungen an. Eine dritte Variante wäre, im Trüben der Informationsüberflutung nach vereinfachten Welterklärungen zu fischen, die einem zumindest scheinbar wieder ein Handwerkszeug geben, die so anstrengend komplizierte Welt zu erklären. Sie geben Antworten darauf, wo die Guten (einschließlich einer/m selbst) und wo die Bösen (Anderen) stehen, machen die Welt des Bösen sichtbar und sind dabei nicht allzu anstrengend für den eigenen Kopf. Um diese Weltvereinfachungen soll es hier gehen. [mehr]
 

DEN KOPF ENTLASTEN? WOHER KOMMEN UND WAS SOLLEN "VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN"?

Was macht alles so attraktiv?


Verschwörungsglauben Definitionen Was macht alles so attraktiv? Cui bono - Nutznießer=Täter? Vereinfachungen an Beispielen Kann das alles auch nützen? Gegenmittel: Skeptisch denken Wer klärt auf? Reaktionen der Kritisierten Was sollen solche "Theorien"? Links und Materialien Buchvorstellungen zum Thema

Wodurch überzeugen "Verschwörungstheorien" oder einfache Welterklärungen? Was macht sie aus? Es sind mehrere Merkmale ... [mehr]
 

EINSCHRÄNKUNGEN DES DEMORECHTS: VERBOTE, AUFLAGEN, STRAFEN

Überblick über Beschränkungen


1. Überblick über Beschränkungen
2. Versammlungen verbieten oder auflösen
3. Was Polizei und Versammlungsbehörden dürfen - und was nicht ...
4. Gegen das Versammlungsrecht
5. Strafandrohungen und -verfahren
6. Kritik an Einschränkungen
7. Verwaltungsklagen gegen Verbote und Auflagen
8. Links zu Infoseiten zum Demorecht

Art. 8 Grundgesetz

(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln

(2) Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes beschränkt werden.

Eigentlich ist das Demonstrationsrecht schon eine äußerst schmale Basis für politischen Protest. [mehr]
 

THEORIE FÜR ANARCHIE. EIN UPDATE

Das neue Subjekt: Alle, aber unterschiedlich


1. (Neue) AnarchistInnen braucht das Land!?
2. Herrschaftsanalyse modernisieren
3. Wissensbasierte Radikalität
4. Emanzipation: Der Mensch im Mittelpunkt
5. Das neue Subjekt: Alle, aber unterschiedlich
6. Strategie für die Anarchie
7. Seiten zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo

Wo keine Hierarchien, keine kollektiven Identitäten, keine privilegierte Steuerungsmacht über Normen und Diskurse bestehen, bestehen neben den Menschen und ihren freien Zusammenschlüssen keine weiteren Subjekte. Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland. Das Volk regiert auch nicht mehr und niemand bildet irgendwo das Sprachrohr höherer Moral, des Guten oder Schönen. [mehr]
 

WIE KANN ES WEITERGEHEN? KONKRETE VORSCHLÄGE FÜR DIE PRAKTISCHE ANARCHIE

Anarchie für Gruppen: Organisierung ohne Hierarchien


1. Einleitung
2. Anarchie für alle: Herrschaftsfreies Leben und Überleben im Alltag
3. Anarchie für Gruppen: Organisierung ohne Hierarchien
4. Anarchie für Betriebe: Produktion und Verteilung
5. Anarchie in Aktion: Intervention ins Hier & Jetzt
6. Anarchie für Träume und TräumerInnen: Theorieentwicklung und Utopiedebatte
7. Was Hoffnung macht: Blicke über die Grenzen

Menschen bilden regelmäßig Zusammenhänge, sei es der Kommunikation wegen, eines sozialen Miteinanders, dem gemeinsamen Erreichen von Zielen, zur Verwaltung von Ressourcen und unzähligen anderen Zwecken. Eine jede solcher Gruppen stellt einen gesellschaftlichen Subraum dar. Immer entstehen Strukturen, ungeschriebene Gesetze durchziehen das Verhalten in der Gruppe und die Kommunikation. Mehr oder weniger fest umfließt eine Grenze das Innere der Gruppe und trennt sie vom Drumherum. [mehr]
 

ANARCHIE UND DEMOKRATIE
DIE GLEICHSETZUNG DES UNVEREINBAREN

Links und Materialien


1. Einleitung
2. Siebenmal: Anarchie und (Basis-)Demokratie sind unvereinbar!
3. Anarchistische Kritik an Staat und Demokratie
4. Trotzdem: AnarchistInnen für die (verbesserte) Demokratie
5. Positiver Bezug auf das Volk
6. Demokratie als Entscheidungsform in der Anarchie?
7. Kritik der Demokratiebefürwortung
8. Übergänge?
9. Links und Materialien

Anarchie und Basisdemokratie ++ Aktualisiertes Positionspapier dazu (PDF)

AnarchistInnen für Kontrolle, Macht und Demokratie

Die Forderungen nach einer besseren Demokratie, auch von etlichen AnarchistInnen erhoben

[mehr]
 

AKTUELLE THEORIEANSÄTZE: WORÜBER ANARCHISTINNEN NACHDENKEN, WENN SIE DENKEN

Verschlafen oder vergessen: Moderne Herrschaftsanalyse


1. Einleitung
2. Zu wenig: Das traditionelle Verständnis von Herrschaft
3. Verschlafen oder vergessen: Moderne Herrschaftsanalyse
4. Das Menschenbild im Anarchismus
5. Links

Die bisher genannten Herrschaftsverhältnisse sind in politischen Protestbewegungen weitgehend bekannt, wenn auch bei weitem nicht überall das Wissen in eine angemessene Praxis mündet. Wer eineN AnarchistIn befragt, welche Herrschaft bekämpft werden soll, so ist bei den meisten wahrscheinlich, dass - neben mehr oder weniger differenziertem Hass auf "die da oben" - die Unterdrückung von AusländerInnen, Frauen und Nicht-Heterosexuellen sowie Nicht-KapitalbesitzerInnen benannt würde. [mehr]
 

ANARCHIE

Weitere Richtungen


1. Sein. Schein. Wirklichkeit: Who is who im deutschsprachigen Anarchismus?
2. ArbeiterInnenkampf und Syndikalismus
3. Graswurzelanarchismus und gewaltfreie Aktion
4. Libertäre Basisgruppen und Einzelpersonen ohne ständige (Groß-)Gruppe
5. Anarcho-Primitivismus und verwandte Richtungen
6. Anarchie als Lebensabschnittsgefährlichkeit: Lifestyle und modisches Protestdesign
7. Weitere Richtungen

Plattformismus

In anarchistischen Kreisen kursiert das Konzept des Plattformismus. Das klingt gut, schließlich sind die Organisierungsformen anarchistischer Strömungen bisher wenig offen, meist label-orientiert und über die krampfige Basisdemokratie künstlich vereinheitlicht. Doch leider ist es auch mit dem neuen (alten, weil schon vor sehr langer Zeit erstmal probierten) Konzept nicht weit her. In der Contraste März 2019 findet sich auf S. [mehr]
 

WAS IST ANARCHIE? BEGRIFF UND WIRKLICHKEIT ZWISCHEN AUFSTAND & LEBENSGEFÜHL

Anarchie - der Begriff für alles, auch völlig Verwirrtes


1. Definitionen
2. Anarchie - der Begriff für alles, auch völlig Verwirrtes
3. Was bleibt an zentralen Definitionspunkten?
4. Varianten des Anarchismus
5. Links und Lesestoff

Anarchie erscheint als Containerbegriff für alles Mögliche - angefangen von rosaroten Welten, in denen alle sich lieb haben, bis hin zum Inbegriff von triefenden Blut, Chaos oder wahlweise Terror. Dazwischen wird die Anarchie kurzentschlossen auch für die Demokratie vereinnahmt und soll deren Reinstform oder höchste Entwicklung darstellen. [mehr]
 

ANARCHIE - ODER WAS VIELE DAFÜR HALTEN ...

Links und Materialien


1. Einleitung
2. Die Gliederung der Texte im Buch "Anarchie"
3. Links und Materialien

Links auf weiterführende Internetseiten zu Anarchie und Herrschaftskritik. Dazu eine Auswahl von www.aktionsversand.siehe.website, der Materialauswahl für kreative Aktion und konsequente Herrschaftskritik. [mehr]
 

DAS BÖSE VOLK, DIE BESSEREN REGIERENDEN?

Was ParlamentarierInnen alles besser können ...


1. Ohne Regierung sind die Menschen schlecht
2. Was ParlamentarierInnen alles besser können ...
3. Die Mehrheit definiert, was gut ist
4. Links

Immer wieder gibt es die Behauptung, dass die Menschen nicht direkt entscheiden sollen, weil sie sich ja nicht in allen Themen auskennen. Das mag richtig sein - aber warum daraus folgen soll, das ein Parlament mit immer denselben Menschen über alles entscheidet, bleibt offen. Das Argument, dass kein Mensch über alles entscheiden kann, ist eigentlich ein Argument gegen Parlamente. Aber die Demokratie-Fetischisten haben sich das Argument erobert und für sich verdreht ...

Aus Besson, W. [mehr]
 

DEMOKRATIE IST EINE HERRSCHAFTSTECHNIK

Herrschaft fördert Herrschaft


Demokratie zerstört sich Machtförmigkeit klar sichtbar Einfluss der Menschen klein Repräsentative Demokratie Demokratische Machtsysteme Demokratie - Recht - Diktatur Herrschaft fördert Herrschaft Widerstand und Alternativen

Aus Weber-Schäfer, Peter, "Die Macht und die antike Philosophie" in: Gebhardt, Jürgen/Münkler, Herfried (1993), "Bürgerschaft und Herrschaft", Nomos in Baden-Baden (S. [mehr]
 

WO DAS VOLK HERRSCHT, GEHT DER MENSCH UNTER!
DEMOKRATIE ... KRITIK IN KURZFORM

Formale Herrschaft


Begriffe & zentrale Probleme Formale Herrschaft Stellvertretung Propaganda und Diskurs Die Ähnlichkeit zur Religion Perspektiven? Hirnstupser zum Thema Links Bücher und Materialien Buchvorstellungen zum Thema

Kurt Tucholsky, 1919: "Politik kann man in diesem Land definieren als die Durchsetzung wirtschaftlicher Ziele mit Hilfe der Gesetzgebung." Verschiedene Formen der Beherrschung sind die Basis jeder demokratischen Gesellschaft. [mehr]
 

VERSAMMLUNGEN ZU AKTIONEN MACHEN

Einheitslatschen oder kreativ-widerständige Vielfalt?


1. Einheitslatschen oder kreativ-widerständige Vielfalt?
2. Besetzungen und Blockaden als Versammlungen
3. Viele Aktionsideen und -beispiele
4. Reclaim the streets & Co.
5. Links und Materialien

Warum nur latschen? Nach Versammlungsrecht geht fast alles ... kreative Ideen für kommunikative bis deutlicher störende Demo-Varianten. [mehr]
 

GENDRECK WEG ... ÜBERALL!

Übersicht über die Seiten dieses Themenbereichs

Übersicht über die Seiten dieses Themenbereichs [mehr]
 

BIOTECH NEEDS A SENSE
GENTECHNIK BRAUCHT DIE SENSE!

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft


1. Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft
2. Seiten mit Aktionsideen, Tipps und Berichten
3. Aus "Critical Art Ensemble - Die molekulare Invasion"
4. Material für Aktionen
5. Felder und Pflanzen
6. Rechtliches
7. Links

Mitschnitt der Ton-Bilder-Schau "Die Mischung macht's!" am 3.4.2014 in Bayreuth ++ auch als DVD

Unten: Ein Film darüber, wie die Gentechnik gepusht und dann niedergekämpft wurde

Monsanto & Co. [mehr]
 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Auto, Kohle, Atom, Gentechnik


Allgemeine Aussagen Grüne und Krieg Auto, Kohle, Atom, Gentechnik Fischermen & Friends Grüne FDP? Ab 2006: Schwarz-Grün Nur noch am Rande: Ökologie Grüne und NGOs Links

Grüner Autofetischismus

Im aktuellen Programm der Grünen kommt eine Reduzierung des Autoverkehrs gar nicht mehr vor. Stattdessen geht es um "Dekarbonisierung", in der Praxis die Durchsetzung der E-Autos und Oberleitungen auf Autobahnen für LKWs.

Aus dem Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen (beschlossen im November 2020)

Kapitel "Mobilität"

Es gilt das Prinzip: Schiene, Radfahren und Zufußgehen stärken, Straßen und Luftverkehr dekarbonisieren. ... [mehr]
 

WIR SCHAFFEN BUNTE, OFFENE UND FRECHE FREIRÄUME (AKTIONSPLATTFORMEN)

Räume mit unklarem Status


Projektwerkstatt in Saasen K20-Projekthaus in Einbeck Projektladen in Koblenz Kaserne Riebau (Altmark) Berlin: Offene Räume & Gärten Kanthaus in Wurzen (Leipzig) Funkenhaus/Leinekollektiv react!Or in Kempten (Allgäu) Weitere nutzbare Räume Räume mit unklarem Status Ehemalige offene Aktionsräume Wo neue Räume entstehen ... Offene Räume auf der Karte Mitmachen oder unterstützen

In mehreren Städten hat die Stiftung FreiRäume geholfen, Wagenplätze, alternative Zentren oder Häuser aufzubauen - und dabei immer dafür gesorgt, dass es auch offen zugängliche Kreativwerkstätten und Aktionsplattformen gibt. Allerdings haben die Projektträger das nicht immer umgesetzt oder einfach später die Aktionsräume selbst genutzt oder kommerziell vermietet. [mehr]
 

MODERNE FORMEN VON HIERARCHIE: FÜHRUNG IN HIERARCHIEKRITISCHEN GRUPPEN

Assimilieren&sanfte Übernahme


Emanzipation auch intern! Modern führen (getarnt) Assimilieren&sanfte Übernahme Instrumentalisierung Awareness als Machtsicherung Kontrolle der Außenvertretung Geschichtsschreibung Bewegungsagenturen/-kraken Aufstehen! Unberechenbarer Protest Links zu Alternativen ...

"Hirnstupser" ist eine Sammlung von Nachdenk-Texten, die aktuelles Zeitgeschehen aus emanzipatorischer, d.h. herrschaftskritischer Sicht beleuchten.

Der zwölfte Clip im Hirnstupser spezial zum aktuell laufenden Kampf um den Dannenröder Wald übt eine deutliche Kritik an bewussten oder fahrlässigen Versuchen, die starke Aufmerksamkeit jetzt für Organisierungsmodelle zu nutzen, die so gar nicht zum "Danni bleibt"-Widerstand passen. [mehr]
 

VON LINKS BIS ÖKO: VIEL APPARAT, VIEL KOMMERZ, WENIG EMANZIPATION

Übersicht über die Seiten dieses Themenbereichs

Übersicht über die Seiten dieses Themenbereichs [mehr]
 
<< ... 12 13 [14] 15 16 ... >>