TEXTE UND GEDANKEN ZU OFFENEN RÄUMEN
HierarchNIE!-Projekt zum "Offenen Raum"
1. Räume und Wissen öffnen, emanzipatorische Geografie machen
2. HierarchNIE!-Projekt zum "Offenen Raum"
3. Links zu mehr ...
- Gesondere Internetseite
Als "offener Raum" kann ein Aktionsfeld bezeichnet werden, in dem es keine Beschränkungen gibt, diesen zu nutzen und zu füllen - außer die anderen AkteurInnen, mit denen bei Interessenkollision (z.B. Nutzung der gleichen Infrastruktur, Flächen u.ä. zur gleichen Zeit) eine direkte Vereinbarung geschlossen wird. Ein Raum und seine Ausstattung (Technik, Räume, Wissen, Handlungsmöglichkeiten usw.) ist dann offen, d.h. gleichberechtigt für alle nutzbar, wenn die Beschränkungen physisch und praktisch nicht bestehen, d.h. der Zugang zu den Handlungsmöglichkeiten darf weder durch verschlossene Türen, Vorbehalte, Passwörter usw. verwehrt werden können noch dürfen Wissensbarrieren hingenommen werden, die Einzelne von der Nutzung des offenen Raumes und seiner Teile ausschließen. Dieses bedarf in der Regel eines aktiven Handelns, um Transparenz herzustellen, Zugänge zu Informationen zu ermöglichen und Erklärungen z.B. für technische Geräte bereitzustellen.
- A5-Broschüre (16 Seiten) zu "Offenen Räumen": Bestellen ++ Download (darf beliebig ausgedruckt, vervielfältigt und verteilt werden!)
- Text- und Debattenseiten zur Idee "Offener Raum" als Wiki
- Diskussion um offene Räume von Projekten aus Berlin mit Debattentexten, Terminen für Diskussionen usw.
- Debatten um Strukturen auf Jugendumweltkongress 2005/06
- Download einer Ausstellungstafel zu: Offener Raum ++ Offene Plattformen ++ Übersicht HierarchNIE-Ausstellung

