Sand im Getriebe
Bibliotheksrecherche

Bibliotheksrecherche

kabrack!archiv in der Projektwerkstatt Saasen

Suche
Regal
Hrsg/Autor*in
Jahr
Reihentitel
Titel
Untertitel
Auflage
Verlag
Ort
ISBN
Bewertung
Dokumententyp
Band
Institution
Zeitschrift
Nummer
Preis
URL
Seiten
Bände
Keywords

Ergebnisse
12984 Einträge gefunden
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inMinisterium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
Jahr1982
TitelFlurbereinigung
UntertitelAuftrag auch für die Landschaft
OrtMainz
DokumententypBuch (Monographie)
InstitutionMinisterium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
Seiten36
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inNaturschutzjugend
Jahr1987
TitelLandwirtschaft
Untertitel5. Bundeskongress Tagungsband
OrtStuttgart
DokumententypBuch (Sammelwerk)
Seiten129
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inNiedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Jahr1982
TitelAgrarkarte des Landes Niedersachsen
OrtHannover
DokumententypBuch (Sammelwerk)
InstitutionNiedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inPriebe, Hermann
Jahr1990
ReihentitelSiedler Buch
TitelDie subventionierte Naturzerstörung
UntertitelPlädoyer für eine neue Agrarkultur
AuflageOrig.- Ausg.; 1. Aufl.
VerlagGoldmann
OrtMünchen
ISBN3442128048
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten158
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inRibbe, Lutz; Weiger, Hubert
Jahr1991
ReihentitelBUNDpositionen
TitelBauernhof statt Agrarfabrik
UntertitelLandwirtschaftliches Grundsatzprogramm
OrtBonn
DokumententypBuch (Monographie)
Band8
InstitutionBund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Seiten55
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inRickelmann, Richard
Jahr2012
TitelTödliche Ernte
UntertitelWie uns das Agrar- und Lebensmittelkartell vergiftet
VerlagEcon-Verl.
OrtBerlin
ISBN9783430201254
BewertungRichard Rickelmann ++ Tödliche Ernte ++ (2012, Econ/Ullstein in Berlin, 263 S., 19,95 €) ++ Ein wichtiges Thema – doch das Buch hinterlässt mindestens einen zweischneidigen Eindruck. Denn zwar arbeitet der Autor, immerhin als hochkarätiger Journalist unterwegs, die Hintergründe der Agrarkartelle und dortigen Seilschaften in Chemie- und Gentechniksparten auf. Allerdings zeigt sein Werk an keiner Stelle ein intensives Bemühen um eigene Recherchen oder neue Enthüllungen. Stattdessen lässt er ihm nahestehende KritikerInnen der aktuellen Agrarpolitik zu Wort kommen und bezieht die aufgeführten Zahlen und Beispiele – so sie überhaupt mal belegt sind – aus den meist mehrere Jahre alten Veröffentlichungen aus dem Umfeld großer NGOs oder Medien. Die Folge: Schwerpunktsetzung auf die typischen Quotenthemen der Medien und spendenorientierten NGOs, also der Hass auf Monsanto, auf US-amerikanische Politik und ein bisschen noch die europäischen Behörden. Das Buch klärt damit ungewollt auch noch über die eigenen Seilschaften auf: Zitierkartelle und „Eine Hand wäscht die Andere“ dominieren auch auf Seiten der KritikerInnen, denn auch dort geht es vornehmlich um Geld und Aufmerksamkeit.
DokumententypBuch (Monographie)
Preiskart. : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT), sfr 24.90 (freier Pr.)
Seiten315 S
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inSchneider, Manuel; Fink-Keßler, Andrea; Stodieck, Friedhelm
JahrJanuar 2018
ReihentitelDer kritische Agrarbericht
TitelDer kritische Agrarbericht 2018
UntertitelSchwerpunkt: Globalisierung gestalten
VerlagABL Bauernblatt Verlags-GmbH
OrtHamm
ISBN9783930413638
DokumententypBuch (Sammelwerk)
Band2018
InstitutionAgrarbündnis
Bände335
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inSeemüller, Markus
Jahr2000
ReihentitelWerkstattreihe / Öko-Institut e.V., Institut für Angewandte Ökologie
TitelDer Einfluss unterschiedlicher Landbewirtschaftungssysteme auf die Ernährungssituation in Deutschland in Abhängigkeit des Konsumverhaltens der Verbraucher
Untertitel1. Preis 2000
VerlagÖko-Inst
OrtFreiburg Breisgau
ISBN3934490085
DokumententypBuch (Monographie)
Band124
PreisEur 21.47
Seiten101
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inStiftung Europäisches Naturerbe
Jahr1995
TitelFolienvorlagen EU-Agrarpolitk
OrtRheinbach
DokumententypBuch (Sammelwerk)
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inThomas, Frieder
Jahr1995
ReihentitelAlternative Konzepte
TitelKommunen entdecken die Landwirtschaft
UntertitelPerspektiven und Beispiele einer zukunftsfähigen Agrarpolitik in Dorf und Stadt
VerlagMüller
OrtHeidelberg
ISBN3788098945
DokumententypBuch (Sammelwerk)
Band94
Seiten352
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inWagenhofer, Erwin; Annas, Max
Jahr2006
TitelWe feed the world
UntertitelWas uns das Essen wirklich kostet ; [das Buch zum gleichnamigen Film]
Auflage3. Aufl.
VerlagOrange Press
OrtFreiburg
ISBN3936086265
DokumententypBuch (Monographie)
PreisEUR 20.00
URLhttp://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2752958&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Seiten191
RegalAgrar: Politik
Hrsg/Autor*inZukunftsstiftung Landwirtschaft
Jahr2009
TitelWege aus der Hungerkriege
UntertitelDie Erkenntnis des Weltagrarberichtes und seine Vorschläge für eine Landwirtschaft von morgen
VerlagAbL Verlag
OrtBerlin
DokumententypBuch (Sammelwerk)
RegalAgrar: Produkte
TitelYear-round Shiitake Cultivation in the North
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten34
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inAchilles, Albrecht
Jahr1992
ReihentitelKTBL-Schrift
TitelUmweltgerechte Weinbautechnik
UntertitelVorträge anläßlich des 3. Internationalen ATW-Symposiums \"Technik im Weinbau\" vom 25. - 27. Mai 1992 in Stuttgart. [Organisation und Bearb.: Albrecht Achilles] = Technology in the sustainable and environmental compatible viticulture
OrtMünster-Hiltrup
ISBN3784318088
DokumententypBuch (Monographie)
Band353
InstitutionInternationales Symposium Technik im Weinbau; Internationales ATW-Symposium \"Technik im Weinbau\"
Seiten271
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inAlpmann, Dorothee; Asam, Ludwig; Aulrich, Karen; Bellof, Gerhard; Braun, Jürgen; Böhm, Herwart; Ebert, Ulrich; Finckh, Maria R.; Gruber, Harriet; Klöble, Sabine
Jahr2013
ReihentitelKTBL-Heft
TitelKörnerleguminosen anbauen und verwerten
VerlagKuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
OrtDarmstadt
ISBN9783941583818
BewertungKörnerleguminosen anbauen und verwerten ++ (2013, KTBL-Heft 100, 58 S., 9 €) ++ Es wirkt eher wie eine Broschüre, aber hat einen bemerkenswerten intensiven Inhalt. Durch stringende Gliederungen, teilweise nur im Telegrammstil, sind die Informationen zum Anbau, zur Sortenwahl, zur Verwendung als Futter- oder Lebensmittel und wirtschaftliche Fragen auf engstem Raum von verschiedenen Autor_innen zusammengefügt. So bietet das Heft trotz der nur 58 Seiten eine umfassende, wenn auch kompakte Einführung in die wichtigsten Frage des Landbaus mit den zukunftsträchtigen Eiweißpflanzen. Möge es helfen, den weltweiten Soja-Imperialismus zu beenden.
DokumententypBuch (Sammelwerk)
Band100
InstitutionKuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
Seiten60
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inBundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Jahr1996
TitelNachwachsende Rohstoffe
UntertitelKonzept der Bundesregierung zur Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben
OrtBonn
DokumententypBuch (Monographie)
InstitutionBundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Seiten60
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inBurckhardt, Annemarie
Jahr1991
ReihentitelWachstumslandwirtschaft und Umweltzerstörung
TitelLeguminosen
UntertitelOder wie die Königin des Ackerbaus bei der Wissenschaft in Ungnade fiel
VerlagArbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
OrtRheda-Wiedenbrück
ISBN3927238104
BewertungBücher zu Landwirtschaft und Umwelt ++ Es ist schon einige Jahre her, als die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) eine Buchreihe startete mit dem Reihentitel \"Wachstumslandwirtschaft und Umweltzerstörung\". Der Blickwinkel der AbL ist dabei geprägt von einer Kritik an der industriellen Landwirtschaft. So bildet die Frage, ob die Größe von Betrieben bzw. deren Bewirtschaftsform eine Rolle spielen, den zentralen Ansatz der Betrachtung. Band I (1989, 156 S.) und Band II (1990, 178 S.), beide mit einer vegetationslosen und tristen Ackerfläche auf dem Titel, handeln die einzelnen Punkte ab. Band I ist systematisch und behandelt die wichtigsten Eingriffsformen wie Meliorationen (z.B. Entwässerung), Düngung, Spritzen, Fruchtfolgen und Bodenbearbeitung. Das Band II beinhaltet verschiedene Einzelaufsätze mehrerer AutorInnen. ++ Mit farbigem Titel bestückt sind die folgenden Bände. Band 3 (1991, 158 S.) stellt die Einsatzmöglichkeiten von \"Leguminosen\" dar, so auch der Titel. Hauptaugenmerk ist die Widerlegung angeblicher Forschungsergebnisse, dass durch den Anbau die Nitratauswaschung ins Grundwasser erhöht wird. Ein Einzelkapitel ist der Bohne gewidmet, während die Lupine - eine Pflanze, die wegen ihrer Anspruchslosigkeit sehr interessant sein dürfte - nur auf dem Titel zu finden ist. Schade. Band 4 mit dem Titel \"Lebendige Vielfalt\" (1993, 187 S.) behandelt die Frage der Biodiversität. Es geht um die genetischen Ressourcen, die durch vielfältige Anbauformen erhalten oder in der Monokulturlandwirtschaft verloren gehen können. ++ Danach folgte ein brisantes Buch, den Band V heißt „Landwirtschaft, Umwelt und die Mythen der Wissenschaft. Autor Bernd Keller räumt mit einigen ausgewählten Phrasen aus der Fortschrittsgläubigkeit-Maschine auf und plädiert für eine Rückbesinnung auf die eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis. Der ständigen Behauptung, Ökonomie und Ökologie seien vereinbar, tritt er ebenso entgegen wie dem vermeintlichen Segen durch immer größere Höfe und Einheiten.
DokumententypBuch (Monographie)
Band3
Seiten158 S
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inDaniel, Kaayla T.
JahrFebruar 2016
TitelSoja: die ganze Wahrheit
UntertitelDie Schattenseiten der der »gesunden« Ernährung
Auflage1. Auflage
VerlagKopp Verlag
OrtRottenburg
ISBN9783864452772
BewertungKaayla T. Daniel ++ Soja – Die ganze Wahrheit ++ (2016, Kopp in Rottenburg, 544 S.) ++ Ein spannendes Thema – und ein umfangreiches, schon2005 verfasstes, aber jetzt erst übersetztes Buch. Gespickt mit Tausenden von Quellenangaben (im Kopp-Verlag nicht gerade üblich) versucht die Autorin, die Mythen der angeblich so gesunden Sojaprodukte zu widerlegen. Sie schert dabei nicht alles über einen Kamm, sondern weist auch auf Veredlungsverfahren hin, die die von ihr beschriebenen gesundheitlichen Probleme mindern und Soja genießbar machen. Da über Lebensmittel beliebige Meinungen in Umlauf sind oder kommen, sollten alle Veröffentlichungen dieser Art mit Vorsicht gelesen werden. Als Beitrag zur Entmythologisierung der auch im Anbau oft problematischen Industrielandwirtschaftsfrucht (was im Buch nicht thematisiert wird) ist das Werk empfehlenswert.
DokumententypBuch (Monographie)
InstitutionKopp Verlag e.K.
PreisFesteinband : EUR 23.60 (AT), EUR 22.95 (DE)
Seiten544
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inFachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Jahr2013
TitelArzneipflanzen
UntertitelAnbau und Nutzen
OrtGülzow-Prüzen
InstitutionFNR
Seiten85
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inFachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Jahr2013
TitelBiokunststoffe
OrtGülzow-Prüzen
InstitutionFNR
Seiten64
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inFachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Jahr2013
TitelFärbepflanzen
UntertitelAnbau, Farbstoffgewinnung und Färbeeignung
OrtGülzow-Prüzen
InstitutionFNR
Seiten54
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inFrühschütz, Leo; Braun, Judith
Jahr2000
TitelSoja
Auflage1. Aufl.
VerlagBio-Verl.
OrtSchaafheim
ISBN3934412025
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten143 S.
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inGenius Biotechnologie GmbH
Jahr2001
TitelKompendium Sojabohne
OrtDarmstadt
DokumententypBuch (Monographie)
InstitutionASA; Aventis; BLL; Monsanto
Seiten61
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inGroos, Ulrich
Jahr1988
ReihentitelFalken-Bücherei
TitelSpeisepilze
UntertitelAus eigener Zucht ; Anbau - Pflege - Zubereitung
VerlagFalken-Verl.
OrtNiedernhausen Ts.
ISBN3806809097
DokumententypBuch (Monographie)
Band0909
Preiskart. : DM 9.80
Seiten72 S
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inHahn, Volker; Miedaner, Thomas
Jahr2013
ReihentitelAgrarPraxis kompakt
TitelSojaanbau in der EU
UntertitelLohnender Anbau ohne GVO ; [100 % Praxis]
VerlagDLG-Verl.
OrtFrankfurt am Main
ISBN9783769020199
BewertungLandwirtschaft neu aufbauen – ökologisch, vernetzt, solidarisch …Viele Veröffentlichungen, von Büchern über Filme bis zu Internetseiten, helfen bei der Umsetzung. Das gilt für die kleinen Büchlein aus der Reihe „AgrarPraxiskompakt“ im DLG-Verlag (Frankfurt, je ca. 120 S. und 7,50 €) und für die vielen Bücher, Datensammlungen und Praxisratgeber der KTBL (Darmstadt). Ihr Vorteil: Sie sind sehr nahe an der konkreten Praxis verfasst und reichen von übersichtliche Einführungen in die ganz grundlegenden Fragen bis zu Aspekten der Hofführung. Zu ersteren gehört der DLG-Band „Landwirtschaft für Quereinsteiger“, geschrieben von Christina und Martin Ziron (2015). Dort erfahren Laien quasi von Null an, was alles zu einem erfolgreichen Hofmanagement gehört. Zu den speziellen Fragen informiert „Direktvermarktung vom Hof“ (DLG, Autorinnen: Luise Richard und Gerburgis Sommer, 2012). Das Buch zeigt nicht nur Vertriebswege und Marketingstrategien auf, sondern schildert Hygiene- und andere Rechtsvorschriften, kalkulatorische Voraussetzungen und wichtige Adressen. Wer noch detaillierter in das Thema eintauchen will, erhält mit der KTBL-Datensammlung „Direktvermarktung“ (4. Auflage 2011, 108 S. 24 €) präzise Kalkulaktionsdaten in vielen Tabellen zu Anschaffungskosten von Geräten oder Herstellungskosten verschiedener Lebensmittel. Der DLG-Band „Hofübergabe“ von Matthias Tann (2014) beschränkt sich leider auf die Erbnachfolge innerhalb einer Familie und beschreibt Konflikte und Lösungen dort – so manche Information dürfte aber auch für diejenigen interessant sein, die ohne Erbschaft einen Hof übernehmen oder neu aufbauen wollen. Viele der Ratgeber beschäftigen sich mit speziellen Anbauformen einschließlich eher neuer Kulturen, z.B. „Sojaanbau in der EU“ aus der Feder von Volker Hahn und Thomas Miedaner (2013, DLG). Umfangreicher sind die Werke aus der KTBL. In den Büchern „Ökologischer Feldgemüseanbau“ (2013, 376 S., 26 €) und „Energiepflanzen“ (2. Auflage 2012, 368 S., 25 €) reihen sich Tabellen mit vielen, vielen Zahlen aneinander, um eine präzise Planung, Kalkulation und Durchführung zu ermöglichen. Beide Bände eröffnen zudem den Zugang zu den umfangreichen KTBL-Datenbanken zum Thema.
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten120
<< ... 15 16 [17] 18 19 ... >>