Alltagsalternativen
Bibliotheksrecherche

Bibliotheksrecherche

kabrack!archiv in der Projektwerkstatt Saasen

Suche
Regal
Hrsg/Autor*in
Jahr
Reihentitel
Titel
Untertitel
Auflage
Verlag
Ort
ISBN
Bewertung
Dokumententyp
Band
Institution
Zeitschrift
Nummer
Preis
URL
Seiten
Bände
Keywords

Ergebnisse
12984 Einträge gefunden
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inHorneburg, Bernd
Jahr2003
TitelFrischer Wind für eine alte Kulturpflanze!
UntertitelLinsen im ökologischen Anbau, ihre Geschichte und Verwendung ; mit Hinweisen zur Sortenpflege und Sortenentwicklung im landwirtschaftlichen Betrieb
Auflage1. Aufl.
VerlagDreschflegel
OrtWitzenhausen
ISBN3000126376
DokumententypBuch (Monographie)
Preiskart
Seiten50 S
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inKozak, Mary Ellen; Krawczyk, Joe
Jahr1992
TitelGrowing Shiitake Mushrooms in a Continental Climate
Auflage2
VerlagABC Printers
OrtMarinette, Winconsin
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten113
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inLanje, Kerstin
Jahr2005
ReihentitelLoccumer Protokolle
TitelPerspektiven für einen nachhaltigen \"Stoffstrom Soja\" zwischen Brasilien und Deutschland
Untertitel[eine handlungsorientierte Evaluierung des Projekts \"Agenda 21 für eine nachhaltige Gestaltung des Ernährungsbereichs, stoffstromorientierter Diskurs zur Futtermittelproblematik]
Auflage1. Aufl.
VerlagEvang. Akad. Loccum
OrtRehburg-Loccum
ISBN3817233035
DokumententypBuch (Monographie)
Band33/03
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inLelley, Jan
Jahr1999
ReihentitelEcon & List
TitelDie Heilkraft der Pilze
UntertitelGesund durch Mykotherapie
AuflageAktualisierte Taschenbuchausg
VerlagEcon-und-List-Taschenbuch-Verl.
OrtMünchen
ISBN3612206265
DokumententypBuch (Monographie)
Band20625 : Ratgeber
Seiten236, [16] S
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inMeyer, Ute
Jahr1997
TitelFarbstoffe aus der Natur
UntertitelGeschichte und Wiederentdeckung
VerlagVerl. Die Werkstatt
OrtGöttingen
ISBN3895331872
DokumententypBuch (Sammelwerk)
InstitutionKatalyse e.V.
Seiten159
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inOss, O. T.; Oeric, O. N.
Jahr1981
TitelPsilocybin
UntertitelEin Handbuch für die Pilzzucht
VerlagVolksverlag
OrtLinden
ISBN388631040x
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten72
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inSchuldes, Bert Marco; Lanceata, Sam
Jahr1999
TitelDas PilzZuchtBuch
VerlagPieper und The Grüne Kraft
OrtLöhrbach
ISBN3930442388
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten127 S. ;
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inSuchanek, Norbert
Jahr2010
Reihentitelquer gedacht
TitelDer Soja-Wahn
UntertitelWie eine Bohne ins Zwielicht gerät
VerlagOekom-Verl.
OrtMünchen
ISBN9783865812162
DokumententypBuch (Monographie)
PreisEUR 8.95, EUR 9.20 (AT), sfr 16.70 (freier Pr.)
Seiten109
RegalAgrar: Produkte
Hrsg/Autor*inUlmer, Günter A.
Jahr1990
TitelPhacelia
UntertitelDie Pflanze der Zukunft ; das grüne Gold
VerlagUlmer
OrtTuningen
ISBN3924191409
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten24
RegalAgrar: Tierhaltung
Jahr1996
ReihentitelNatur in Hessen
TitelEmpfehlungen über das Aufstellen von Bienenvölkern in Hessen
VerlagHess. Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
OrtWiesbaden
ISBN3890512038
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten32 S.
RegalAgrar: Tierhaltung
Jahr1997
TitelLucky Luke Rinderwahn
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten47
RegalAgrar: Tierhaltung
Jahr2013
ReihentitelKTBL-Schrift
TitelAktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2013
UntertitelVorträge anlässlich der 45. Internationalen Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e. V., Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung vom 21. bis 23. November 2013 in Freiburg, Breisgau
VerlagKuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
OrtDarmstadt
ISBN9783941583870
DokumententypBuch (Monographie)
Band503
PreisEnglbr. : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT), sfr 35.50 (freier Pr.)
Seiten254 S
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inAkkermann, Remmer
Jahr1984
TitelGülle, Mais, Bodenfruchtbarkeit
UntertitelWissenschaftliche Informationstagung am 15. und 16. Dezember 1983 in der Universität Osnabrück, Abteilung Vechta ; [Referate, Ergebnisse und Materialien]
VerlagBSH-Verl.
OrtWardenburg (Oldb.)
ISBN3923788053
DokumententypBuch (Sammelwerk)
InstitutionNaturschutzverband Niedersachsen; Wissenschaftliche Informationstagung Gülle Mais Bodenfruchtbarkeit
Seiten144
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inAmende, Heidrun von
Jahr1992
ReihentitelKTBL-Schrift
TitelUmweltverträgliche Nutztierhaltung unter erschwerten Standortbedingungen
UntertitelAuswertung des Bundeswettbewerbs Landwirtschaftliches Bauen 1991/92
VerlagKuratorium f. Technik u. Bauwesen
OrtDarmstadt
ISBN3784318150
DokumententypBuch (Monographie)
Band354
Seiten170 S
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inArnold, Annette; Reibetanz, René
Jahr1987
TitelAlles für die Ziege
UntertitelHandbuch für die artgerechte Haltung ; [Selbstversorgung mit Milch, Käse und Fleisch]
AuflageDt. Erstausg
Verlagpala-Verl.
OrtDarmstadt
ISBN3923176449
DokumententypBuch (Monographie)
Preiskart. : DM 19.80
Seiten140 S
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inArnold, Annette; Reibetanz, René
Jahr1998
TitelAlles für das Schaf
UntertitelHandbuch für die artgerechte Haltung ; [Selbstversorgung mit Milch, Käse, Wolle und Fleisch]
Auflage4. Aufl.
Verlagpala-Verl.
OrtDarmstadt
ISBN3923176457
DokumententypBuch (Monographie)
Preiskart. : DM 19.80
Seiten154 S
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inBeck, Alexander; Kühne, Petra; Sattler, Friedrich
Jahr1998
TitelMilch und Milchprodukte heute
UntertitelWas macht die Milch zum Lebensmittel? : Aspekte zur Demeter-Milch
VerlagArbeitskreis für Ernährungsforschung
OrtBad Liebenzell
ISBN3922290531
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten56 S
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inBloedorn, Waldemar
Jahr1990
ReihentitelBücher für Kleintierfreunde
TitelSelbstgebautes für die Imkerei
Auflage6. Aufl.
VerlagDt. Landwirtschaftsverl.
OrtBerlin
ISBN3331001562
DokumententypBuch (Monographie)
Seiten135 S ;
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inBrede, Wilfried
Jahr2015
ReihentitelAgrarPraxis kompakt
TitelSchweinehaltung ohne Antibiotika?
UntertitelProduktionsfaktoren optimieren - Medikamente reduzieren
VerlagDLG-Verlag
OrtFrankfurt am Main
ISBN9783769020441
BewertungWer sich Gedanken macht über das Verhältnis von Mensch und Tier, denkt meist an größere Arten, bevorzugt mit zwei Augen, am besten mit Fell oder Federn. Alles andere, immerhin die deutliche Mehrheit dessen, was da kreucht und fleucht, zerschellt wahrnehmungslos auf der Windschutzscheibe oder verreckt unter der Giftspritze im Landbau selbst für den gefühlt veganen Mittagstisch. Bei Kühen, Schweinen, manchen Zoo- und Labortieren, mitunter auch Hühnern, Hunden oder Katzen regt sich das menschliche Gewissen, wenn es denn sieht, wie es hinter den Kulissen der bunten Zelte oder blechernen Schlachtfabrikfassaden so aussieht. Der innere Widerstand gegen solche Ausbeutung von Tieren kann dann zwei Formen annehmen: Die Ablehnung der Tierhaltung insgesamt oder die Kritik an den Formen, wie Tiere gehalten werden. Hilal Sezgin hat mit „Artgerecht ist nur die Freiheit“ (2015, Piper in München, 301 S., 9,99 €) eine fundierte Herleitung der ersteren Position geliefert. Sie wirft dabei auch die schwierigen Fragen auf und beleuchtet sie von verschiedenen Blickwinkeln – um sich dann für eine Variante zu entscheiden, die ein Zusammenleben mit Tieren nur duldet, wenn diese nicht unter Zwang festgehalten werden müssen. Das träfe nur auf wenige Tiere zu, aber die Autorin zählt z.B. Schafe und Katzen als Beispiele auf. Ein Beispiel für die andere Position liefert Tanja Busse mit „Die Wegwerfkuh“ (2015, Blessing/Random House in München, 288 S., 16,99 €). Das Buch liefert einen tiefen Blick in das Leben einer modernen Hochleistungskuh – soweit mensch den ständigen Zwang zur Milchproduktion als “Leben” bezeichnen mag. Es beginnt mit Geburt und der Selektion von Kälbern. Dann folgt die Zeit als Milchfabrik. Aber Tanja Busse bleibt nicht bei der Beschreibung der Ställe stehen, sondern dringt in die ökonomischen Verhältnisse ein, unter denen Landwirtschaft heute zu einer mörderischen Effizienz gezwungen ist – eingebettet andererseits eine Wegwerfkultur, die Profit wiederum über die Produktivität stellt. So ist das Buch zum Glück keines der Jammerbände, die mit schlechten Nachrichten Auflage machen, um dann nichts anderes zu bieten als die Rolle vor dem Ladenregal. „Die Wegwerfkuh“ beschreibt Projekte solidarischer Landwirtschaft und plädiert für eine andere Agrarpolitik. ++ Wer immer sich mit solchen Fragen auseinandersetzt, ist gut beraten, ein wenig Wissen über moderne Tierhaltung zu sammeln. Dafür empfehlenswert sind praktische Ratgeber, die für Landwirt_innen geschrieben sind, denn dort findet sich das, was in der Praxis dann auch oft Stand der Dinge ist. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat im eigenen Verlag etliche solcher Werke heraus gebracht. Darunter befinden sich kurze Einführungen in der Reihe „AgrarpraxisKompakt“, in der auch sehr spezielle Themen wie „Schweinehaltung ohne Antibiotika?“ von Wilfried Brede (2015, 127 S.) in kurzen, übersichtlichen Texten mit vielen Abbildungen und Tabellen abgehandelt werden. Andere Werke sind umfangreich wie das Standardwerk „Tierernährung“ von Manfred Kirchgeßner, inzwischen (von anderen) zur 14. Auflage überarbeitet (2014, 660 S., 59,90 €). Hier geht es bis in kleinste Detail sowohl der Grundlagen wie auch, dann in Kapiteln nach Tierarten getrennt, um die konkrete Ausführung.
DokumententypBuch (Monographie)
PreisBroschur
Seiten128
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Jahr2011
TitelDioxin- und PCB-Einträge in Lebensmittel vermeiden
UntertitelEin Leitfaden für Geflügel-, Rinder- , Schaf- und Schweinehalter
OrtBerlin
DokumententypBuch (Monographie)
InstitutionBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Seiten55
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inBusse, Tanja
Jahr2015
TitelDie Wegwerfkuh
UntertitelWie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können
Auflage2. Aufl.
VerlagBlessing
OrtMünchen
ISBN9783896675385
BewertungWer sich Gedanken macht über das Verhältnis von Mensch und Tier, denkt meist an größere Arten, bevorzugt mit zwei Augen, am besten mit Fell oder Federn. Alles andere, immerhin die deutliche Mehrheit dessen, was da kreucht und fleucht, zerschellt wahrnehmungslos auf der Windschutzscheibe oder verreckt unter der Giftspritze im Landbau selbst für den gefühlt veganen Mittagstisch. Bei Kühen, Schweinen, manchen Zoo- und Labortieren, mitunter auch Hühnern, Hunden oder Katzen regt sich das menschliche Gewissen, wenn es denn sieht, wie es hinter den Kulissen der bunten Zelte oder blechernen Schlachtfabrikfassaden so aussieht. Der innere Widerstand gegen solche Ausbeutung von Tieren kann dann zwei Formen annehmen: Die Ablehnung der Tierhaltung insgesamt oder die Kritik an den Formen, wie Tiere gehalten werden. Hilal Sezgin hat mit „Artgerecht ist nur die Freiheit“ (2015, Piper in München, 301 S., 9,99 €) eine fundierte Herleitung der ersteren Position geliefert. Sie wirft dabei auch die schwierigen Fragen auf und beleuchtet sie von verschiedenen Blickwinkeln – um sich dann für eine Variante zu entscheiden, die ein Zusammenleben mit Tieren nur duldet, wenn diese nicht unter Zwang festgehalten werden müssen. Das träfe nur auf wenige Tiere zu, aber die Autorin zählt z.B. Schafe und Katzen als Beispiele auf. Ein Beispiel für die andere Position liefert Tanja Busse mit „Die Wegwerfkuh“ (2015, Blessing/Random House in München, 288 S., 16,99 €). Das Buch liefert einen tiefen Blick in das Leben einer modernen Hochleistungskuh – soweit mensch den ständigen Zwang zur Milchproduktion als “Leben” bezeichnen mag. Es beginnt mit Geburt und der Selektion von Kälbern. Dann folgt die Zeit als Milchfabrik. Aber Tanja Busse bleibt nicht bei der Beschreibung der Ställe stehen, sondern dringt in die ökonomischen Verhältnisse ein, unter denen Landwirtschaft heute zu einer mörderischen Effizienz gezwungen ist – eingebettet andererseits eine Wegwerfkultur, die Profit wiederum über die Produktivität stellt. So ist das Buch zum Glück keines der Jammerbände, die mit schlechten Nachrichten Auflage machen, um dann nichts anderes zu bieten als die Rolle vor dem Ladenregal. „Die Wegwerfkuh“ beschreibt Projekte solidarischer Landwirtschaft und plädiert für eine andere Agrarpolitik. ++ Wer immer sich mit solchen Fragen auseinandersetzt, ist gut beraten, ein wenig Wissen über moderne Tierhaltung zu sammeln. Dafür empfehlenswert sind praktische Ratgeber, die für Landwirt_innen geschrieben sind, denn dort findet sich das, was in der Praxis dann auch oft Stand der Dinge ist. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat im eigenen Verlag etliche solcher Werke heraus gebracht. Darunter befinden sich kurze Einführungen in der Reihe „AgrarpraxisKompakt“, in der auch sehr spezielle Themen wie „Schweinehaltung ohne Antibiotika?“ von Wilfried Brede (2015, 127 S.) in kurzen, übersichtlichen Texten mit vielen Abbildungen und Tabellen abgehandelt werden. Andere Werke sind umfangreich wie das Standardwerk „Tierernährung“ von Manfred Kirchgeßner, inzwischen (von anderen) zur 14. Auflage überarbeitet (2014, 660 S., 59,90 €). Hier geht es bis in kleinste Detail sowohl der Grundlagen wie auch, dann in Kapiteln nach Tierarten getrennt, um die konkrete Ausführung.
DokumententypBuch (Monographie)
Preiskart. : EUR 16.99 (DE), EUR 17.50 (AT), sfr 24.50 (freier Pr.)
Seiten287 S
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inDöhler, Helmut
Jahr1993
ReihentitelArbeitspapier / KTBL
TitelHaltung von Mastschweinen im Kompoststall
UntertitelBeiträge des KTBL-Fachgesprächs am 16./17. Dezember 1992 in Bad Sassendorf-Ostinghausen
VerlagKTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl.
OrtMünster-Hiltrup
ISBN3784318231
DokumententypBuch (Sammelwerk)
Band183
Preiskart. : DM 24.00
Seiten118 S
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inDöhler, Helmut
Jahr1993
ReihentitelArbeitspapier / KTBL
TitelUmweltverträgliche Verwertung von Festmist
UntertitelKTBL-Fachgespräch am 26./27. November 1992 in Waltersdorf/Thüringen
OrtDarmstadt
ISBN3784318223
DokumententypBuch (Sammelwerk)
Band182
Preiskart. : DM 28.00
Seiten153 S
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inDurning, Alan B.; Brough, Holly B.
Jahr1993
ReihentitelWorldwatch-Paper
TitelZeitbombe Viehwirtschaft
UntertitelFolgen der Massentierhaltung für die Umwelt ; eine ökologische Bilanz
VerlagWochenschau-Verl.
OrtSchwalbach/Ts.
ISBN3879207038
DokumententypBuch (Monographie)
Band4
Seiten64
RegalAgrar: Tierhaltung
Hrsg/Autor*inEckhof, Wilfried
Jahr1994
ReihentitelArbeitspapier / Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V
TitelUmweltverträglichkeitsprüfung für Anlagen der Tierhaltung
UntertitelHandlungsrahmen zur Durchführung der UVP
VerlagKTBL-Schr.-Vertrieb im Landwirtschaftsverl.
OrtMünster-Hiltrup
ISBN3784318290
BewertungHandreichungen der KTBL zu Ställen und Mastanlagen ++ Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft gibt seit vielen Jahren Schriften heraus, die präzise und praktische Informationen für die Praxis im Landbau geben – angefangen vom Pflanzenbau und Tierhaltung bis zu Gebäuden oder Energiegewinnung am Hof. Zur thematischen Breite kommt eine Differenzierung, die zu mehreren Titeln in jedem Thema führt. Das gilt auch für die Errichtung von „Tierhaltungsanlagen“, wie sie in mehreren Titeln genannt werden. Die KTBL-Schrift Nr. 487 mit dem Titel „Planerische Standortsteuerung von Tierhaltungsanlagen“ (2011, 46 S., 21 €) zeigt Steuerungsinstrumente in der Hand von Gemeinden und Bauämtern, während Nr. 477 „Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Tierhaltungsanlagen“ (2009, 175 S., 23 €) für Planer_innen und die Aufsichtsbehörden wichtig sind. Die in ihnen enthaltenen Handreichungen zeigen sehr genau, wie die planerischen Abläufe aussehen. Das gilt auch für die Schrift Nr. 494 „Emissionen und Immissionen von Tierhaltungsanlagen“ (2012, 214 S., 25 €), in der genau beschrieben wird, welche Anforderungen an Abstände, Geruchsemissionen, Geländeeignung usw. gegeben sind. Der Band Nr. 449 „Emissionen der Tierhaltung“ (2006, 326 S., 22 €) weicht davon etwas ab. Er dokumentiert die Beiträge einer Tagung und stellt somit den umweltpolitischen Hintergrund dar. Zusammen stellen die Bücher profundes Wissen für alle bereit, die Tierhaltungsanlagen planen, beurteilen oder genehmigen, aber auch für alle, die sich gegen sie wehren.
DokumententypBuch (Monographie)
Band189
Seiten152
<< ... 16 17 [18] 19 20 ... >>