Laienverteidigung

MON810 (BT-MAIS): VERSUCHSFELDER DER UNI GIESSEN UND ANBAU ÜBERALL

Bergab mit MON810? Nein ... Regierungen und Propaganda retten die Profitpflanze


1. Gießener Versuchungen: Vertuschen, Streiten, unfreiwilliges Versuchsende
2. Trostlose Provinzpolitik: Schweigen, Vertuschen, Lügen
3. Der Standort des MON810-Feldes in Gießen (2007)
4. MON810-Feld der Uni Gießen bei Groß Gerau
5. Die Versuchsziele
6. Allgemeine Informationen zum MON810-Mais
7. Immer neue Skandale ...
8. Bergab mit MON810? Nein ... Regierungen und Propaganda retten die Profitpflanze

2007: Woanders wird inzwischen verboten, was in Gießen gehypt wird
  • Dramatische Entwicklung: am 27. April 2007 untersagt das Bundesministerium Monsanto die weitere Verbreitung des MON810-Mais. Grund: Fehlender Nachweis der Unbedenklichkeit. Der Bescheid des Ministeriums an Monsanto (PDF) ... Text dazu von Saveourseeds ++ Bericht im Tagesspiegel vom 9.5.2007 ++ Meldung unter www.uni-protokolle.de ++ Koexistenzfähigkeit des MON810-Mais wird erst seit 2007 untersucht (da aber ist er längst zugelassen und in der Landschaft) ... mehr auf der Koexistenz-Seite
  • In Österreich wurde schon ein Jahr zuvor die deutsche Zulassungspraxis kritisiert (Heise online dazu)

Die Ex-Umweltministerin Nordrhein-Westfalens und jetige grüne Bundestagsabgeordneter Bärbel Höhn sagte nach dem MON810-Verbot mit Trickeinlage: "Mir kann niemand erklären, warum die jetzt vom Ministerium geäußerten Risiken und Bedenken erst im nächsten Jahr Konsequenzen haben sollen. Wenn man den Mais für bedenklich hält, dann muss jetzt gehandelt und der Genmais von den Feldern geholt werden." Das tun FeldbefreierInnen!

Aus der Frankfurter Rundschau vom 10.5.2007 (S. 1)
Erstmals rückt ein Bescheid des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), der den Länderbehörden gestern zugestellt wurde, Mon 810 in die Nähe einer Risikokultur: So sei "mit jüngeren Untersuchungen deutlich" geworden, in welchem Ausmaß das von der Pflanze selbst produzierte Insektengift nicht nur gegen den Falter Maiszünsler wirkt, sondern auch Insekten schädigt, die gar nicht getroffen werden sollten. Dazu zählen mit Fliegen, Wespen, Ameisen oder Spinnen solche Tiere, die als räuberische Insekten "eine große Rolle bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung spielen". Das Bundesamt weist auf Studien hin, wonach das Toxin zudem eine "eindeutig schädliche Wirkung" auf Schmetterlinge habe.
Die Erkenntnisse der Gentechnikexperten des Bundesamtes mündeten in einem vorläufigen Handelsverbot für Mon 810: Der künftige Anbau, bestätigt Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU), "ist nur dann zu verantworten", wenn Monsanto ein neun Punkte umfassendes, den Anbau begleitendes Monitoring beachte. Dass der Bescheid mit Datum vom 27. April erst rund zwei Wochen nach der Aussaat zugestellt wurde, verwundert die Kritiker der Gentechnik: Denn die Studie, auf die sich das Amt bezieht, stammen zum Teil schon aus dem Jahr 2000, andere, wie die eines dänisch-italienischen Wissenschaftlerteams, sind von 2005. Seehofer, so die Gentechnik-Expertin des Bundes für Umwelt und Naturschutz BUND, Heike Moldenhauer, "hätte längst handeln können".

Vertuschung?
Aus dem SPIEGEL ONLINE - 10. Mai 2007, 19:04

Dabei ist die Richtlinie sowieso überflüssig, wenn man Gentechnik-Experte Then glaubt: "Die Saat für dieses Jahr ist draußen und damit kommt der Erlass von Seehofer zu spät." Dass das ein Zufall ist, daran glaubt Then nicht: Seehofer habe einen Zeitpunkt gewählt, von dem er genau gewusst habe, dass er zu spät sei - er könne sich damit aber trotzdem als Verbraucherschützer geben. "Er tut damit so als ob er was tut."
"Ich bin insgesamt über Zeitpunkt und Inhalt der Auflagen für den MON 810 stark irritiert", sagt auch Höhn. "Mir kann niemand erklären, warum die jetzt vom Ministerium geäußerten Risiken und Bedenken erst im nächsten Jahr Konsequenzen haben sollen. Wenn man den Mais für bedenklich hält, dann muss jetzt gehandelt und der Genmais von den Feldern geholt werden."
Warum der Bescheid erst jetzt verschickt wurde, obwohl schon 2006 eine Studie empfohlen hat, den Anbau zu beaufsichtigen, weiß man auch im Verbraucherministerium nicht. Dies sei ein interner Vorgang, zu dessen zeitlichen Ablauf man nichts sagen könne, heißt es von einem Sprecher. Dass es Gespräche zwischen dem Kanzleramt und dem Konzern sowie dem Kanzleramt und der US-Botschaft gegeben habe, bestätigt ein Regierungssprecher. Das Ministerium habe sich aber bei seiner Entscheidung "ausschließlich auf vorliegende Risikoeinschätzungen gestützt" und sei "nicht von Dritten" beeinflusst worden.

Wunsch nach MON810-Verbot in der Landesregierung Brandenburg (aus dem taz-blog)
MON 810 - Das Ende einer Dienstfahrt
"Ich wäre froh, wenn wir ein Gentechnik freies Brandenburg hätten" sagt Landwirtschaftsminister Woidke (SPD), in dessen Land 1770 der etwa 3000 ha Gentechnikmaises MON810 stehen sollte. Sein Kollege Backhaus (SPD) aus Mecklenburg-Vorpommern, wo weitere 690 ha angemeldet wurden, verweist auf seine gemeinsame Erklärung mit dem Bauernverband, die dringend vom Anbau abrät. Beide fordern Horst Seehofer auf, die Gentechnikbauern zu entschädigen, die Monsantos Gentechnikmais vor 2 Wochen in die Erde brachten und jetzt Saatgut im Boden haben, dessen weiterer Verkauf vom Bundesamt für Verbraucherschutz verboten wurde. "Wir können derzeit einfach keinem Landwirt empfehlen, solche Pflanzen anzubauen. Nach der Entscheidung des BVL, die für diese Vegetationsperiode viel zu spät kam, sind es nun nicht mehr nur Haftungsrisiken und fehlende Anbauregeln, die Grund zur Sorge geben. Die zuständige Bundesbehörde begründet ihre Versagung schließlich mit schädlichen Umweltwirkungen dieser Maissorte! Wenn das so ist muss sich die die zuständige Bundesbehörde die Frage gefallen lassen, seit wann ihr diese Erkenntnisse vorlagen und warum sie dann nicht konsequenter Weise den Anbau in Deutschland untersagt hat," sagte Backhaus zu MV-Regio. www.mvregio.de/mvr/35899.html
"Der Zeitpunkt ist eine Riesensauerei", sagte Woidke in den Potsdamer Neuesten Nachrichten, "Vor acht Wochen hätte die gesamte Aussaat noch verhindert werden können," und auf die Frage ob die Bauern den Gentechnikmais jetzt unterpflügen sollten "Das muss Seehofer selbst wissen." Der Minister weiter: "Man muss sich das doch nur mal vorstellen: Da wachsen dann ganze Felder mit Gen-Mais heran, der amtlich im Verdacht steht, gesundheits- und umweltgefährdend zu sein - ein Horrorszenario ..." archiv.tagesspiegel.de/archiv/10.05.2007/3254620.pnnrt
"Wir hatten von Anfang an Zweifel an der Gesundheits- und Umweltverträglichkeit von gentechnisch veränderten Pflanzen," meinte Woidke weiter. Die ganze Zulassung von MON 810 vor zehn Jahren, die jetzt erneut überprüft werden muss, sei "voreilig und hat der so genannten grünen Gentechnik mehr geschadet als genützt". Diese deutliche Absatzbewegung in den beiden wichtigsten Gentechnik-Ländern ist möglicherweise nur der Anfang. Michael Lohse, Sprecher des Deutschen Bauernverbandes beklagt "dass es in der Grünen Gentechnik keine Rechts- und Prüfsicherheit gibt. Bauern und Öffentlichkeit werden verunsichert." Nur Monsanto gibt sich von keinerlei Zweifeln geplagt: "Wir sind froh, dass der Bescheid den Anbau und die Verwertung in diesem Jahr nicht betrifft. Kein Landwirt muss sich Sorgen machen." sagte Monsanto-Sprecher Thierfelder der Neuen Osnabrücker Zeitung noch am Donnerstag. Da schien er die Lage noch nicht ganz zu überblicken. Wenn nun auch im EU-Präsidentschaftsland Deutschland (nach Österreich, Ungarn, Polen, Griechenland und de facto auch Italien) MON 810 verboten wird, ist dies kein gutes Omen für die in diesem Jahr anstehende Erneuerung der Zulassung für den einzigen Gentechnikmais, der gegenwärtig in der EU zum Anbau zugelassen ist. www.keine-gentechnik.de/bibliothek/zulassungen/dossier-mon-810-mais.html
Horst Seehofer wird wohl nicht umhin können, nach dem Stottern seiner intern zerstrittenen Behörde ein Machtwort zu sprechen. Schwer vorstellbar, dass der Minister, der gleichzeitig auch noch vor der Sommerpause die Novelle des Gentechnikgesetzes im Kabinett einbringen will, Durchhalteparolen für MON810 ausgeben wird. Seiner Behörde bleibt woihl nur, sich auf den Klimawandel zu berufen: Dass die Maisaussaat dieses Jahr zwei Wochen früher als sonst stattfand, war in ihrem Dienstplan nicht vorgesehen. www.keine-gentechnik.de/dossiers/gentechnikgesetz-iv/countdownzumgesetz100.html
Im Zweifelsfall wird der Landwirtschaftsminister das Ende einer Dienstfahrt wohl doch lieber für MON 810 als für das eigene politische Fortkommen markieren. Wie heißt es doch so schön: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

MON810-Verbot in Frankreich
Das Verbot von Monsantos MON 810 in Frankreich- die einzige gentechnisch veränderte Maissorte, die im Land zugelassen ist - löste bei der Biotech-Industrie große Empörung aus. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy sagte, dass er die Genehmigung so lange aussetzen lassen werde, bis die Sicherheitsprüfung des insektenresistenten Maises dieses Jahr oder Anfang 2008 abgeschlossen ist. Er bezweifelt, dass ein Anbau von Gentech-Mais tatsächlich Vorteile brächte. Adrian Bebb von Friends of The Earth Europe glaubt, dass Sarzkozys Meinungsumschwung ein Erdbeben auslösen könnte. Die Neuausrichtung der französischen Gentech-Politik werde sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf andere Länder der Europäischen Union auswirken. Mehr ...

Verwaltungsgericht verbietet MON810-Maisblüte
Aus einer Presseinformation des Verwaltungsgerichts Augsburg:
Verwaltungsgericht verbietet Blüte von gentechnisch verändertem Mais
Ein Imker aus dem Landkreis Donau-Ries erzeugt Honig zum Eigenverbrauch und zum Verkauf. Im Jahr 2005 stellte er in dem von seinen Bienen gesammelten Pollen Erbgut von gentechnisch verändertem Mais fest. Für das Jahr 2007 wurden in einer Entfernung von 1500 bis 2200 m vom Bienenhaus des Imkers entfernt Anbauflächen für gentechnisch veränderten Mais der Linie MON 810 gemeldet.
Der Imker rief daraufhin das Verwaltungsgericht Augsburg an und beantragte, die Landwirtschaftsverwaltung des Freistaates Bayern als Betreiberin des Maisanbaus zu verpflichten, für das Anbaujahr 2007 geeignete Maßnahmen zu treffen, damit der vom Antragsteller produzierte Honig nicht infolge des Anbaus von gentechnisch verändertem Mais seine Verkehrs- und Verbrauchsfähigkeit verliert.
Das Verwaltungsgericht Augsburg verpflichtete mit Beschluss vom 4. Mai 2007 die Landwirtschaftsverwaltung, den gentechnisch veränderten Mais vor der Blüte zu ernten oder die Pollenfahnen der Maispflanzen während der Blütezeit abzuschneiden. Durch den Maisanbau der Landwirtschaftsverwaltung gelangten Pollen von Maispflanzen der Linie MON 810 in den Honig des Antragstellers. Honig, der Pollen von gentechnisch veränderten Organismen enthalte, sei ein gentechnisch verändertes Lebensmittel im Sinne der einschlägigen Verordnung der Europäischen Gemeinschaft. Damit sei er weder verkehrsfähig noch verbrauchsfähig. Dadurch werde der Antragsteller in seinen Rechten auf Schutz seiner Gesundheit und in seinem Recht auf gentechnikfreie Wirtschaftsweise verletzt. Demgemäß sei die Landwirtschaftsverwaltung zu verpflichten, Schutzmaßnahmen gegen eine Beeinträchtigung der Imkereiprodukte des Antragstellers zu treffen.
Beschluss des Verwaltungsgerichts Augsburg vom 4.5.2007, Az. Au 7 E 07.259

Presseinformation der Imkervereinigung Mellifera vom 9.5.2007 (als PDF im Original)
Verwaltungsgericht Augsburg: Honig muss vor Pollen von Gen-Mais geschützt werden
Das Augsburger Verwaltungsgericht verpflichtet mit einem Eilentscheid den Freistaat Bayern, Honig vor Pollen von genmanipulierten Mais MON 810 zu schützen. Geklagt hatte ein Imker in dessen Nähe auf einem staatlichen Versuchgut der umstrittenen Mais angebaut werden soll.
Das Gericht sieht erhebliche Defizite bei der Zulassung und in der Sicherheit des genmanipulierten Maises. Es stellt auch fest, dass Imker und Verbraucher das Recht auf Honig ohne das Gen-Konstrukt haben. Aus diesem Grund soll der bereits ausgesäte Mais umgepflügt oder aber der Pollen in der Blüte unschädliche gemacht werden. In einem ähnlichen Prozess in Brandenburg lehnte ein Gericht den Schutz des Honigs ab. Auch in anderen Bundesländern sind Klagen von Imkern und Speisemaisanbauern anhängig. „Das Augsburger Gericht bricht mit dem Entscheid eine Lanze für die Rechte von Imkern, Verbrauchern und Landwirten die keine Gentechnik haben wollen“ so Thomas Radetzki vom Imkerverein Mellifera e.V. der die Klagen initiierte. „Allerdings müssen und können die Imker nun auch Andernorts aktiv werden, da das Gericht Honig mit Pollen von MON 810 als unverkäuflich eingestuft hat.“
Peter Röhrig, Gentechnikexperte beim BÖLW: „Es ist ein Unding, dass Imker sich an die Gerichte wenden müssen um sich vor der Gentechnik zu wehren. Auch das neue Gentechnikgesetz von Horst Seehofer wird den Problemen der Koexistenz nicht gerecht, die Imker werden darin einfach ignoriert. Verbraucher und Landwirte sollen nach dem Gesetz eine Verunreinigung des Essens mit bis zu 0,9 % Gentechnik hinnehmen müssen, ohne sich wehren zu können. Und das obwohl das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit vor wenigen Tagen feststellte, das nach neusten Forschungen „berechtigter Grund zu der Annahme besteht, dass der gentechnisch veränderte Mais eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und Umwelt darstellt“.
Die klagenden Imker und Maisanbauer werden von einem Bündnis aus Privatpersonen, dem Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Assoziation ökologischer Lebensmittel Hersteller (AÖL) und dem Demeter-Bund e.V. unterstützt. Das Bündnis wird von Mellifera e.V. organisiert.

  • Kommentar: In Gießen sollen zwar die Blüten auch abgeschnitten werden, aber der Versuch zielt darauf, eine allgemeine Zulassung der Sorten zu erreichen - dann ohne Blütenabschneiden!
  • Eklig: Wie Monsanto das "Problem" durch Lobbyarbeit angeht - und sofort einen Termin in den höchsten Etagen der Politik bekommt ... Spiegel-Artikel dazu
  • Doch leider: Eine Instanz höher setzt sich das Kapital durch - und der Imker muss wegziehen!!!! Mehr ...

Links: Text zum MON810-Verbot in Gießener Allgemeine vom 11.5.2007 (S. 26) ++ ganzer Artikel: Auf Bild klicken

Die MON810-Verbote wurden der Gießener Presse wie üblich durch die "FeldbefreierInnen" mitgeteilt. Diese aber gab vor allem dem Versuchsleiter und der Uni breiten Raum, ihre Desinformation zu verbreiten.

Lokal kommt das Aus ...

Mai 2007: MON810-Skandal enthüllt - der Bt-Mais ist seit Oktober 2006 illegal
Für den MON810 gab es eine befristete Zulassung. Die galt bis Oktober 2006. Doch die Anbauer machten einfach weiter und auch die Behörden werteten alles so, als sei eine Verlängerung nicht nötig. Er nach der Aussaat im Folgejahr wurde angeordnet, nicht mehr auszusäen. Da war es aber vorbei, weil alles ausgesät. Ein schmutziger Trick ...

Aus Marcus Lemke (2002): "Gentechnik - Naturschutz - Ökolandbau", Nomos in Baden-Baden (S. 157)
Unter einer Befristung (§ 36 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG) ist eine Nebenbestimmung zu verstehen, die eine Genehmigung nach Ablauf einer gesetzten Frist eo ipso ohne weitere behördliche Anordnung unwirksam werden lässt.

Immer mehr Enthüllungen zur Gefährlichkeit von MON810 und den Zulassungstricks

Was wussten Kogel/Friedt?
Presseinformation der "FeldbefreierInnen" am 12.5.2007
Eher unfreiwillig sickert seit einigen Tagen durch, dass der in Deutschland schon vielfach angebaute und am 23. April auch in Gießen ausgebrachte MON810-Mais der Firma Monsanto seit dem 17. Oktober letzten Jahres nicht mehr legal ist. An diesem Datum lief die vorläufige Genehmigung für den Agro-Weltkonzern aus, verbunden mit der Auflage, bis zu diesem Zeitpunkt ein Konzept über die Überwachung der Umweltauswirkungen vorzulegen. Monsanto kam dieser Auflage nicht nach. Die Genehmigungsstellen im Bundesministerium für Verbraucherschutz und Landwirtschaft verschwiegen die ausgelaufene Zulassung und setzten auf Verzögern und Vertuschen. Alt-Genehmigungen würden weiter gelten, war eine ihrer skandalösen Festsetzungen, obwohl nun klar war, dass das Ausbringen von MON810-Mais ein unkalkulierbares und ungeprüftes Risiko darstellte. Am 27.4.2007, also über ein halbes Jahr später, teilte das BVL der Firma Monsanto endlich mit, dass die Genehmigung nicht mehr gelte. Zu diesem Zeitpunkt war die Aussaatphase gerade beendet – Zufall? Wohl kaum, argwöhnen viele GentechnikkritikerInnen und fühlen sich bestätigt in ihrer Annahme, dass mit der Risikotechnologie gemauschelt und betrogen werde. Der ganze Ablauf wird die Frage nach der Unabhängigkeit und Seriösität der Fachbehörden in Sachen Gentechnik auf.

Was geschah in Gießen?
Noch mehr fragen stellen sich nun für den MON810-Mais-Versuch in Gießen, denn dieser fällt nicht unter die Altgenehmigungen. Er wurde erst geplant, als der Mais bereits nicht mehr zugelassen war. „Entweder haben die Herren Friedt und Kogel das gewusst – dann sollen sie schnellstens abdanken, weil sie Lügner und Trickser sind. Oder sie haben es nicht gewusst, sich aber auch nicht gekümmert. Dann haben sie ihren Ruf als seriöse Wissenschaftler weiter verspielt“, schimpft Jörg Bergstedt von der Aktivistengruppe „FeldbefreierInnen“ über den neuesten Gentechnik-Skandal und seine Bedeutung für die Versuche der Universität Gießen. Die neuerlichen Vorgänge sind Wasser auf die Mühlen der „FeldbefreierInnen“. Sie hatten bereits im Jahr 2006 deutliche Zweifel an der Seriösität des Gengersteversuchs angemeldet, der von der jetzt im Rampenlicht der Kritik stehenden Genehmigungsbehörde mit Sofortvollzug gegen viele Bedenken von BürgerInnen durchgeboxt wurde. Auch im konkreten Versuchsablauf meinten die „FeldbefreierInnen“ immer wieder Unregelmäßigkeiten und Vertuschungen entdecken zu können, die sie auf ihrer Internetseite und auf Ausstellungen und Flugblätter anprangerten. „Bislang gab es eine seltsame Cliquenbildung zwischen Versuchsleiter, Umweltbürgermeisterin, SPD- und CDU-Führern, Unileitung, Genehmigungsbehörden und etlichen Medienvertretern. Es wird Zeit, dass das Kartell des Schweigens durchbrochen wird. Hier in Gießen wird betrogen, die wichtigen Details der Versuche werden verschwiegen und nur Beruhigungspillen verteilen“, setzt der militante Gentechnikgegner seinen Protest fort. Nach seiner Auffassung ist der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen nicht nur ein ökologisches und gesundheitliches Risiko, eine Zuspitzung der Abhängigkeitsverhältnisse in der Landwirtschaft und eine gefährliche Einengung der Sortenvielfalt im Saatgut, sondern auch rechtswidrig. „Die Koexistenz von Gentechnik mit nicht-gentechnischer Landwirtschaft und Imkerei ist technisch nicht möglich“, sagt Bergstedt. Da sie aber vom Gesetz her vorgeschrieben sei, sind alle aktuellen Gentechnikpflanzungen illegal. Das hätte am 9.5.2007 auch das Verwaltungsgericht Augsburg festgestellt, als es einem klagenden Imker Recht gab. Trotzdem werde nicht den LandwirtInnen, Konzernen und Versuchsleitungen der Prozess gemacht, sondern immer häufiger denen, die solchen Pflanzenbau verhindern wollen. Für den auch in Gießen bevorstehenden Prozess kündigt Bergstedt daher eine offensive Prozessführung an: „Wir haben nichts zu verlieren. Die Gesetzesbrecher laufen auf den Fluren der Universität herum – gedeckt von den Organen des Staates, der halt Konzerne mehr mag als die Menschen. Es ist aber unsere Chance der Anklage gegen uns, zu beweisen, dass Kogel, Friedt und andere die Gesetze brechen.“

Nicht die einzige unseriöse Vergehensweise
Die Liste an Vertuschungen, Abweichungen von den Genehmigungsauflagen und Irreführung der Öffentlichkeit ist inzwischen lang. Der inzwischen über ein Jahr alte Gengersteversuch am Steinbacher Weg weist dank fortgeschrittenen Alters eine längere Liste von Verfehlungen auf. Unterlassene Bodenuntersuchungen nach möglichen Verseuchungen, fehlende Wildschutzgitter, falsche Versuchsausführung – der Versuch hätte auch nach dem Genehmigungsbescheid längst untersagt werden müssen.
Aufklärung tut daher not. Doch die wird behindert. Einerseits von der Universität, ihrem Präsidenten und der Pressestelle sowie den Versuchsleitungen um die offensichtlich unseriösen sogenannten Wissenschaftler Kogel und Friedt. Andererseits aber auch von denen, die Aufklärung eigentlich zu ihrer eigenen Sache machen müssten. Während die größte Fraktion in der Gießener Stadtregierung inzwischen mit den typisch markigen Stammtischsprüchen ihres Fraktionschef selbst gemeinsame Beschlüsse aller Ratsfraktionen für irrelevant erklären, sind die Grünen und ihre Umweltbürgermeisterin erneut auf Tauchstation gegangen. Schon zur Gerstenaussaat 2006 hatten sie komplett geschwiegen. Als 2007 die Informationen zum MON810-Mais durchsickerten, wusste Weigel-Greilich schon bescheid, schwieg aber. So ist es auch jetzt wieder. Alle Informationen, sei es zum Gerstenfeld 2006 oder die unfrohe Kunde vom Maisacker 2007 bzw. jetzt den Skandalen um die dort ausgesäte Sorte stammen von unabhängigen Gruppen im Raum Gießen, die nicht müde werden zu recherchieren, zu veröffentlichen und Anträge auf Abbruch der Versuche an die zuständigen Stellen zu schicken. Zu letzteren gibt es inzwischen mehrere, seitenlang voller Fakten. Antworten bleiben völlig aus. Auch die hiesigen Medien haben bislang solche Informationen verschwiegen oder, wenn ihnen Informationen aus unabhängigen Gruppen von GentechnikgegnerInnen übermittelt wurden, immer nur Versuchsleitung oder gleich die Staatsanwaltschaft zu Wort kommen lassen. Auch darüber regen sich die FeldbefreierInnen auf: „Das ist ein typischer provinzieller Filz. Offene Kritik und Aufklärung sind gar nicht möglich. Medien und Politik sind Teil des Desasters um die Gießener Gentechnikfelder.“

  • Presseinformation als PDF

Doch dann ... 2007: Bundespolitik schwankt ...
  • Der Druck zahlt sich aus: Selbst Landwirtschaftsminister Seehofer für Moratorium, in: FR, 27.11.2007 (S. 17)

... aber beugt sich schließlich dem Druck der Konzerne:

Im Spätherbst 2007 wird der Anbau von MON810 wieder zugelassen - Monsantos Wille war Befehl. Doch ...
Bundesamt für Naturschutz nicht ausreichend beteiligt!
Aus: Frankfurter Rundschau vom 31.12.2007

In der Stellungnahme des Naturschutzbundesamtes liest sich das jedoch völlig anders: Die Experten bemängeln, dass "keine systematischen Erhebungen zu ökologischen Effekten" vorgesehen seien und Methoden angewendet werden, die zwar für die Landwirtschaft von Interesse seien, mögliche negative Auswirkungen auf Insekten und Schmetterlinge aber außen vor ließen. Eine besondere Beobachtung von Arten, die durch das im Mais produzierte Gift eigentlich nicht getroffen werden sollten, sei "unabdingbar", heißt es in der Stellungnahme. Auch seltene und geschützte Tierarten seien möglicherweise gefährdet. Die Darstellung von Monsanto, "Nichtziel-Schmetterlinge" seien nicht gefährdet, stuft das Bundesamt für Naturschutz als "nicht gerechtfertigt" ein.


Stellungnahmen

Neue Kritik und neue Skandale
Aus Frankfurter Rundschau am 28.12.2008
Der derzeit auf dem EU-Markt befindliche Gen-Mais produziert fortwährend Insektizide gegen Schädlinge wie Maiszünsler und Maiswurzelbohrer, so die Professorin. Diese ließen sich aber auch mit der Einhaltung von Fruchtfolgen und einer mechanischen Bodenbearbeitung - also ohne Spritzmittel - unter Kontrolle halten. Jessel wies zudem darauf hin, dass es für den erst vor kurzem in einige Teile Deutschlands eingewanderten Maiswurzelbohrer auf konventionellem Weg gezüchtete widerstandsfähige Sorten gebe. Jessel: "Die Gentechnik hat kein Monopol auf resistente Pflanzen."
Demgegenüber gebe es Untersuchungen über die Umweltauswirkungen von Genpflanzen, "die in der Tat bedenklich stimmen". Pollen, der von Gen-Mais-Feldern in die Nachbarschaft geweht werde, könne seltene Schmetterlinge schädigen. Die Präsidentin verweist auf US-Studien, wonach sich Köcherfliegenlarven früher sterben und ein geringeres Wachstum hätten. Jessel: "Das hauptsächliche Risiko beim Anbau von Genpflanzen liegt darin, dass wir über die tatsächlichen Auswirkungen auf die Natur noch zu wenig wissen."
Auch neue toxikologischen Studien aus Österreich und Italien, zeigten, dass "bei mit Genmais gefütterten Mäusen Fortpflanzungsfähigkeit und Immunabwehr geschädigt werden können". Derartige Versuche "unterstreichen, dass längerfristige Untersuchungen, wie Mehrgenerationen-Tests notwendig sind, um die Sicherheit von transgenen Pflanzen zu überprüfen."
Jessel ist Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz


Dann das vorläufige Ende im Jahr 2009 ...

14. April: MON810 wird auch in Deutschland verboten!
MON810 bringt "keinen erkennbaren Nutzen" (Ilse Aigner, Bundeslandwirtschaftsministerin)

Danach: Gentechnik-Seilschaften wollen Mais wiederhaben ...
  • EFSA findet heraus: MON810 ist ungefährlich ... doch Greenpeace findet heraus, dass die EFSA den falschen Mais prüfte
  • Dow will den Einsatz von 2,4-D in den USA von heute 3,3 Millionen auf über 100 Millionen Pfund ausweiten. Das giftige Pestizid soll auf Feldern versprüht werde, auf denen 2,4-D-toleranter GV-Mais angebaut wird. 2,4-D wurde mit Krebs, endokrinen Störungen, Reproduktionstoxizität, Nieren-/Leberschäden und anderen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht. Außerdem haben 70 Gesundheitsexperten die EPA über die potenziellen Auswirkungen des von Dow entwickelten, gv 2,4-D-Mais gewarnt. Der Import von 2,4-D-tolerantem gv-Mais als Nahrungsmittel steht nun auch in anderen Ländern wie Südafrika kurz vor der Zulassung. Das US-Landwirtschaftsministerium wird diese Probleme noch verschlimmern, wenn es zusätzlich das 2,4-D-resistente, ebenfalls von Dow entwickelte gv-Soja zulässt. (aus GM-Watch im August 2012)

bei Facebook teilen bei Twitter teilen

Kommentare

Bisher wurden noch keine Kommentare abgegeben.


Kommentar abgeben

Deine aktuelle Netzadresse: 3.12.166.105
Name
Kommentar
Smileys :-) ;-) :-o ;-( :-D 8-) :-O :-( (?) (!)
Anti-Spam