Laienverteidigung

MOBILITÄT UND VERKEHRSWENDE

Neue Leitbilder


1. Neue Leitbilder
2. Acht Thesen
3. Neue Planungs-Grundsätze
4. Neue Schwerpunkte
5. Neue Strategien: Push and Pull, Public Awareness
6. Tempo-Reduzierung

Neue Entschiedenheit: Die Bereitschaft, gegen die Vorherrschaft des Autoverkehrs in den Städten konsequenter vorzugehen, wächst.
Protestbriefe, Unterschriftensammlungen, allenfalls ein Transparent brav am Straßenrand - solche Formen, die Ablehnung des übermächtigen Autoverkehrs zu demonstrieren, sind seltener geworden. Seit aufgebrachte Anwohnerinnen und Anwohner über Wochen regelmäßig den Hamburger Straßenverkehr mehr oder weniger lahmlegten, breitet sich diese Aktionsform wie ein "Flächenbrand" (Spiegel) aus: Vom Protest zum Widerstand, von der Unzufriedenheit einzelner zum Aufbegehren ganzer Stadtteile.

Neue Einstellungen: Mehrheit für Einschränkung des Autoverkehrs und für Priorität beim Öffentlichen Nahverkehr
Der Kraftfahrzeugverkehr rangiert bei der Bevölkerung in den Städten nicht nur mit Abstand an der Spitze aller kommunalen Probleme. Die Bevölkerung ist mehrheitlich auch zu einschneidenden Konsequenzen bereit. Das belegen zahlreiche Umfragen. Nach einer Repräsentativbefragung im Auftrag von Greenpeace befürworten 85 Prozent der Bevölkerung "erhebliche Einschränkungen". Der Vorschlag, in größeren Städten die Innenstadt für den Autoverkehr vollständig zu sperren, findet sowohl im Westen Deutschlands (73 Prozent) als auch im Osten (84 Prozent) eine sehr große Zustimmung - das erbrachte eine Repräsentativbefragung im Auftrag des Bundesumweltministeriums Ende 1991. Förderung und Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in den Städten hat oberste Priorität bei der Bevölkerung. Bei einem Konflikt in der Verkehrsplanung zwischen Auto und Nahverkehr votieren 87 Prozent der Bevölkerung zugunsten des Nahverkehrs - auch auf Kosten von Einschränkungen des Autoverkehrs. Selbst 83 Prozent der regelmäßigen AutofahrerInnen haben diese Einstellung. Allerdings unterschätzen die EntscheidungsträgerInnen in den Kommunen - in Politik, Planung und Medien - diese Einstellung der Bevölkerung: Sie glauben, daß nicht einmal die Hälfte ihrer Bevölkerung im Zweifelsfalle für den Nahverkehr votieren würde.

Neue Ziele: Vermeiden, Vermindern, Verlagern, Optimieren
Der effektivste Weg, Verkehr und seine negativen Folgen für Mensch und Umwelt zu verringern, ist, ihn erst gar nicht entstehen zu lassen: Verkehr vermeiden oder - analog zum Energieproblem - Verkehr sparen. Oberstes Ziel eines stadtverträglichen Verkehrs ist nicht nur, den Autoverkehr drastisch zu verringern, sondern vor allem das Verkehrsaufkommen insgesamt. Der noch verbleibende Kraftfahrzeugverkehr soll - bis auf den unbedingt notwendigen Restverkehr - auf den Umweltverbund verlagert werden . Um die Belastungen für Mensch und Umwelt weitgehend zu verringern, müssen alle organisatorischen und technischen Möglichkeiten eingesetzt werden.

bei Facebook teilen bei Twitter teilen

Kommentare

Bisher wurden noch keine Kommentare abgegeben.


Kommentar abgeben

Deine aktuelle Netzadresse: 3.142.200.102
Name
Kommentar
Smileys :-) ;-) :-o ;-( :-D 8-) :-O :-( (?) (!)
Anti-Spam