FREIE FAHRT ... WARUM NULLTARIF?
Die Machtfrage
Argumente gegen Fahrscheine ● Wie bezahlen? Die Geldfrage ● Die soziale Frage ● Die ökologische Frage ● Die Machtfrage ● Ideen praktische Umsetzung ● Beispielorte und Testphasen ● Pro Nulltarif in Politik/NGOs ● Wissenschaftlis pro Nulltarif ● Debatte in den Medien ● Gegner*innen des Nulltarifs. ● Links und Kontaktadressen
Mobilität wird in dieser Gesellschaft auf vielfache Weise erzwungen:
Wird hier Nachfrage erst erzwungen und dann abkassiert? Warum müssen Menschen für etwas zahlen oder büßen, zu dem sie gezwungen werden???
- Zumutbarkeit entfernter Arbeitsplätze
- Aussterbende Dörfer und Ortskerne
- Lange Wege zu Läden, Kultur, Ämtern
Wird hier Nachfrage erst erzwungen und dann abkassiert? Warum müssen Menschen für etwas zahlen oder büßen, zu dem sie gezwungen werden???
Aus "In Deutschland gibt es immer mehr Pendler", in: Spiegel am 31.7.2017
Der Anteil der Beschäftigten, die zum Teil lange Wege zum Arbeitsplatz und zurück in Kauf nehmen, ist auf einen neuen Rekordwert von 59,4 Prozent gestiegen. Damit wuchs die Zahl der Pendler von knapp 18 auf 18,4 Millionen, teilte das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Im Vergleich zu 2015 ist das ein Anstieg um zwei Prozent.
Aus "Immer mehr Berufstätige pendeln in ein anderes Bundesland", veröffentlicht am 9.7.2018
Die Zahl der Berufspendler, die zur Arbeit in ein anderes Bundesland fahren, ist seit 1999 um 1,12 Millionen angestiegen. 2017 arbeiteten insgesamt 3,26 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nicht in dem Bundesland, in dem sie wohnen. 1999 hatte die Zahl noch bei 2,14 gelegen.
Umweltschutz und Konzernherrschaft
- Wie ein Autokonzern gezielt den öffentlichen Verkehr zerstörte - Text "Großer amerikanischer Straßenbahnskandal" auf Wikipedia

