Projektwerkstatt Saasen

FREIE FAHRT ... WARUM NULLTARIF?

Wissenschaftlis pro Nulltarif


Argumente gegen Fahrscheine Wie bezahlen? Die Geldfrage Die soziale Frage Die ökologische Frage Die Machtfrage Ideen praktische Umsetzung Beispielorte und Testphasen Pro Nulltarif in Politik/NGOs Wissenschaftlis pro Nulltarif Debatte in den Medien Gegner*innen des Nulltarifs. Links und Kontaktadressen

Aus "Nahverkehr: Schokolade für alle", in: Spiegel, 16.4.2012
Verkehrswissenschaftler sehen im Nulltarif viele Vorteile. Er soll Autofahrer in Bus und Bahn locken. Er soll damit Klima und Lebensqualität in den Städten verbessern. Weniger Autos in den Innenstädten bedeuten weniger Unfälle, weniger Abgase, weniger Lärm. Udo Becker, Professor für Verkehrsökologie an der Technischen Universität Dresden, ist sich sicher, dass heutzutage "jeder Professor in Deutschland den Nulltarif theoretisch für eine gute Idee hält".

Aus Marvin Gehrke/Stefan Groß, "Fahrscheinfrei im ÖPNV"
82,7 % der 2011 beförderten Personen in Deutschland nutzten den MIV (vgl. Destatis 2013). Dabei beträgt die Auslastung von Linienbussen, Straßenbahnen und Eisenbahnen des öffentlichen Nahverkehrs jeweils nur ca. 20 % (vgl. Umweltbundesamt 2012: 32). Dieser geringe Auslastungsgrad zeigt das große Potenzial, das im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) steckt. (S. 6)

Harald Lesch im Interview, in: Gießener Allgemeine am 12.3.2020
Zumindest von Hessen könnte man es erwarten. So unterschiedlich kann das nicht sein. Früher hieß es einmal: Hessen vorn. Und "Hessen vorn" wäre doch bei so einer Aktion wie kostenlosem Bus- und Bahnfahren eine großartige Sache.

Aus der Masterarbeit von Katrin Eisenbeiß (2013): "Ticketfreier Nahverkehr im Stadtgebiet Tübingen. Möglichkeiten, Chancen und Probleme eines umlagefinanzierten ÖPNV und Wege zur Umsetzung"
Den Schätzungen zufolge stammen nur knapp 36 % der ÖPNV-Finanzmittel aus den Verkaufsleistungen im ÖPNV selbst (Nutzerfinanzierung), während 64 % von der öffentlichen Hand getragen werden und sich aus Ersatzleistungen, Steuervorteilen, Zuschüssen, Vertragsentgelten sowie dem Defizitausgleich zusammensetzen. (S. 26)


bei Facebook teilen bei Twitter teilen

Kommentare

Bisher wurden noch keine Kommentare abgegeben.


Kommentar abgeben

Deine aktuelle Netzadresse: 216.73.216.8
Name
Kommentar
Smileys :-) ;-) :-o ;-( :-D 8-) :-O :-( (?) (!)
Anti-Spam