BIOTOPKARTIERUNG
Geländekartierung Biotoptypen und Grobstrukturen
1. Kartenauswertung
2. Entwurf der Leitbilder
3. Geländekartierung Biotoptypen und Grobstrukturen
4. Geländekartierung Detailstrukturen
5. Links und Lesestoff

Zunächst werden die bestehenden Strukturen grob erfaßt. Gleichzeitig oder danach sind die Details aufzunehmen. Dazu dienen die Kartierungsbögen (Kopiervorlagen) mit Anleitung und Liste der Zeichen, die in eine Karte 1 : 5000 einzutragen sind und für einige Strukturen ausreichen (siehe unten).
Das Ergebnis der Großstrukturkartierung kann in einer Karte mit Symbolen eingetragen werden (siehe Beispiel rechts: Gehölzstrukturen).
Die verschiedenen Biotoptypen müssen typisiert werden.
- Beispiel für solche Typisierungen im Katalog der Biotoptypen auf der Landschafts-CD
- Aus der noch genaueren Beschreibung der Landschafts-CD
Auswertung und Planung aus der Großstrukturkarte


Am Beispiel: Karte der Biotopfunktionen (links) und Plan für einen vollständigen Biotopverband mit Funktionen

