Kopfentlastung

MYTHOS ATTAC: DAS KRITISCHE BUCH ZUM MEDIENHYPE

Rezensionen des Buches


1. Juli 2004: Das erste kritische Attac-Buch!
2. Veranstaltungen zum Thema
3. Ankündigungsmail zum Buch (Frühjahr 2004)
4. Alter Wein in alten Schläuchen
5. Liste gelaufener und z.T. Berichte von Veranstaltungen
6. Rezensionen des Buches
7. Stichwort- und Personenverzeichnis
8. Reaktionen bei Attac
9. Januar 2011: Noch ein (pseudo-)kritisches Buch zu Attac
10. Die wichtigsten Zitate zu Attac

Rezension in UNZSiehe auch: Seite zum Buch ++ Zitateseite zu Attac ++ Tobin Tax ++ NGO-Kritik
Bestellseite für das Buch "Mythos Attac" und andere Materialien

Hinweis: Fast alle Texte sind gescannt von Papiervorlagen - Fehler und Buchstabenverdreher sind daher möglich. Links zu weiteren Rezensionen und die Texte in FR und taz auf der Hauptseite zum Buch.

Vorwärts vom 5.11.2004, S. 6 (erscheint in der Schweiz)
Jeder hat die Kritiker, die er verdient
Matthias Pfeiffer. Attac ist ein Medienphänomen. Von der übrigen Bewegungslinken wird die Gruppe dabei teilweise kritisch betrachtet. Das Buch "Mythos Attac" kritisiert den deutschen Ableger aus anarchistischer Position.
Als derzeitiger Klassenprimus unter den "neuen linken" Organisationen gibt Attac-Deutschland ein lohnendes Buchthema ab. Der Hybrid zwischen Netzwerk und regulärer Nichtregierungsorganisation ist die Erfolgsgeschichte des aktuellen globalisierungskritischen Schubs. Im Jahr 2000 gegründet, zählt Attac jetzt annähernd 15000 Mitglieder und ist ein Liebling der Medien.
Jörg Bergstedt, Spiritus Rector der "Projektwerkstatt Saasen", nimmt sich in "Mythos Attac" als Herausgeber dem Stoff an. Die Projektwerkstatt ist ein Veranstaltungszentrum in der Nähe von Giessen, in dem "kreativ und widerständig" ökologische und anarchistische Projekt durchgeführt werden. Heftige Kontroversen löste dabei ein Vorhaben Bergstedts aus, mit dem bundesdeutschen Verfassungsschutz zusammenzuarbeiten. Bergstedt war der Meinung, bei Kontaktaufnahmen des Geheimdienstes diesen zu unterminieren, indem man haarklein seine Kindheitsgeschichte darlegt. Wegen dieser Idee gilt Bergstedt bei der Solidaritäts- und Antirepressionsorganisation "Rote Hilfe" in der BRD als Unperson. Die Rote Hilfe ruft zur konsequenten Aussageverweigerung gegenüber allen Staatsorganen auf.
Zu Bergstedts Buch "Mythos Attac" schreibt der Verlag: "Mit dem Buch liegt erstmals eine kritische Analyse der Gründe für den Erfolg der Organisation, ihrer Ziele und Inhalte sowie ihrer Struktur vor." Das weckt grosse Erwartungen. Schliesslich ist Attac in der Linken mindestens so umstritten wie das Netzwerk erfolgreich ist. Seine Konzepte eines "lieben" Kapitalismus' hinter revoluzzernden Parolen, eine einseitige Medienorientierung, die Anbiederung an Institutionen der Staatsgesellschaft und mangelnde Kontrolle der Führung durch die Mitglieder stehen schon lange in der Kritik.
Das alles fundiert zu untersuchen, könnte die 208 Seiten von "Mythos Attac" leicht füllen. Leider ist das aber nicht der Fall. Zwar behandelt Hauptautor Bergstedt in einigen Kapiteln das Verhältnis von Attac zu den Medien, die politische Argumentation der Organisation und das Organisationsmodell, aber zu einer fundierten Analyse kommt Bergstedt nicht. Er benennt und beklagt lediglich die Probleme und wiederholt sich endlos darin. Bergstedt konkretisiert seine Kritik nicht, etwa durch gründlich untersuchte Beispiele, und er formuliert auch keine Begriffe für das Wesen der aufgeworfenen Probleme.
Den medialen Erfolg von Attac hält Jörg Bergstedt für das gezielte Machwerk einer Medienmacherclique im Umfeld der Organisation, um den radikalen Protest zu überdecken: "Ein Teil von ihnen (den Medien, AdV) ist von Attac als Organisation nicht zu trennen, sondern war von Beginn an wesentliches Rückgrat von Attac. (...) Sie hofften, über Attac die Wirkung politischer Aktionen steuern und fokussieren zu können", schreibt er. So wird ein beinahe verschwörungstheoretisches Konglomerat gebaut, anstatt das zu untersuchen, was Attac wirklich ist: für die Produzenten der Medienöffentlichkeit durch professionelle Pressearbeit wahrnehmbar und verwertbar. Und genau daran fehlt es den von Bergstedt mit der Projektwerkstatt protegierten anarchistischen Ökogruppen, die vielfach zu klein oder zu unfähig für gute Pressearbeit sind. Nicht an allem, was schlecht läuft, ist die Vereinnahmungsstrategie von Attac schuld.
"Mythos Attac" klärt weder, wie sich politische Inhalte via Medien in die Öffentlichkeit einklinken, noch welcher Gehalt in einer derart konstruierten Plattform liegt, noch was Alternativen zum Vermitteln politischer antagonistischer Inhalte erfordern. Berg-stedt schrammt an allen spannenden Fragen, die Attac im Verhältnis von Politik, Medien und Öffentlichkeit aufwirft, vorbei. Er wiederholt diesen Fehler auch bei den anderen Themen des Buches.
Ein Wissensgewinn über das Funktionieren des Medienphänomens Attac bleibt dadurch aus. Übrig bleibt öko-anarchistischer Neid auf den Erfolg eines integrativen Projektes. Das Buch misst sich so im mangelnden Tiefgang seiner Kritik mit der reformistischen Inhaltsleere von Attac. Vielleicht hat ja jeder die Kritiker, die er verdient.

Gegendarstellung des Autors
Gegendarstellung
zum Artikel "Jeder hat die Kritiker, die er verdient" in "vorwärts, 5.11.2004" von Matthias Pfeiffer.
Matthias Pfeiffer nutzt im Vorwärts vom 5.11.2004 eine Rezension des Buches "Mythos Attac" zu einer persönliches Attacke auf mich als Autor. Das ist nun nichts Ungewöhnliches innerhalb politischer Bewegungen, wo Ausgrenzung und Dominanzkämpfe an der Tagesordnung sind. Selbstverständlich ist eine Kritik am Buch "Mythos Attac" zulässig, wenn auch der Text von Matthias Pfeiffer erstaunlich wenig konkrete Aussagen enthält, sondern mehr allgemeine Angriffe. Entlarvend ist jedoch der dritte Absatz. In diesem greift Pfeiffer mich persönlich an - und zwar bei einem Thema, das mit dem Buch nichts zu tun hat. Zudem ist jeder Satz dieses Absatz schlicht eine Lüge. Quellenangaben unterlässt Pfeiffer denn auch - er hat keine!
Zur Sache:
  • Die Aussage, ich hätte mit dem bundesdeutschen Verfassungsschutz zusammengearbeitet oder würde solche Verhalten für richtig halten, ist frei erfunden. Das Gegenteil ist der Fall und auch z.B. im Internet deutlich beschrieben. Richtig ist, dass ist den totalen Nichtkontakt mit dem Verfassungsschutz für falsch halte, sondern dafür plädiere, Strategien für Aktionen GEGEN den VS zu entwickeln. Ich halte das bisherige ausschließlich defensive Taktieren politischer Gruppen für falsch.
  • Die Aussage, ich würde es für sinnvoll halten, dem Verfassungsschutz Angaben aus der eigenen Kindheit zu machen, ist frei erfunden. Das Gegenteil auch hier der Fall.
  • Die Aussage, ich sei in politischen Gruppen im Repressionsschutzbereich zur Unperson erklärt, ist frei erfunden. Vielmehr arbeite ich an vielen Projekten und in vielen Städten auch mit Gruppen der Roten Hilfe zusammen, u.a. in der Organisierung von Veranstaltungen, Seminaren sowie Aktionen gegen Repression. Tatsächlich haben Teile der Führungsstrukturen der Roten Hilfe AkteurInnen der Projektwerkstatt in der Vergangenheit mehrfach ausgegrenzt. Hier geht es um unterschiedliche Meinungen in den Strukturen politischer Organisierung. In der Projektwerkstatt werden Hierarchien und Dominanzgehabe grundsätzlich abgelehnt, was auf die Kritik verschiedener Führungskader politischer Gruppen stößt.
  • Die Aussage, die Rote Hilfe rufe zur Aussageverweigerung gegenüber allen Staatsorganen auf, ist falsch. Tatsächlich ist das die Position nur weniger politischer Gruppen, u.a. der Projektwerkstatt. Rote-Hilfe-FunktionärInnen wie viele andere linke Führungspersonen auch sprechen sind immer wieder für die Anmeldung von Demonstrationen mitsamt Kooperationsgesprächen mit der Polizei im Vorfeld, für Gespräche mit städtischen Kontrollbehörden hinsichtlich sogenannter "autonomer Zentren" in städtischen Liegenschaften usw. aus. AkteurInnen aus der Projektwerkstatt haben Rote-Hilfe-FunktionärInnen sowie viele andere Führungskader politischer Gruppen auch wegen dieser Kooperationsbereitschaft mit Staats- und sogar Repressionsorganen in Verbindung mit der nach außen plakativ geäußerten Ablehnung, die folglich eine Lüge ist, kritisiert. Die Positionen und Ideen von AkteurInnen aus der Projektwerkstatt einschließlich meiner eigenen sind im Internet unter www.projektwerkstatt.de/antirepression nachzulesen. Der Autor Matthias Pfeiffer und die Zeitung "Vorwärts" haben sich die Rezension des Buches "Mythos Attac" billigerweise benutzt, um einen internen Konflikt mit unfairen Mitteln zu führen.
Jörg Bergstedt, 9.11.2004

Zum Selbernachlesen: Die Internetseiten zur Auseinandersetzung um die Frage kreativ-feindlicher Kontakte zum VS. Andere Quellen und Informationen gibt es nicht. Ob Matthias Pfeiffer die Seiten kennt oder ohne jegliche Quellen agierte, ist unklar.
Der Verlag hat sich inzwischen für die ungeprüfte Übernahme dieser Rezension, insbesondere den Absatz zur Person des Autors, entschuldigt (siehe Ausschnitt aus Folgeausgabe rechts).

"iz3w" 281, Nov/Dez 2004, www.iz3w.org
Mythen stricken
Das Bashen von Attac ist in weiten Kreisen der radikalen Linken längst zum Standardprogramm geworden. Nicht zu Unrecht: Neokeynesianische Sozialstaatsromantik, auf Finanzmärkte und Neoliberalismus beschränkte Kapitalismuskritik sowie auf Medien und Prominenz schielende Repräsentationsformen tragen tatsächlich dazu bei, dass die "Globalisierungskritik" Staat, Nation und Kapital eher affirmiert denn radikal in Frage stellt. Insofern war es längst überfällig, dass den zahlreichen Attac-freundlichen Publikationen nun endlich auch ein Buch beiseite gestellt wird, in dem dieses Netzwerk von links kritisiert wird. In Mythos Attac greift der bereits als scharfer Kritiker der Öko-Bewegung bekannt gewordene Aktivist Jörg Bergstedt die verbreitetsten Vorwürfe gegen den Politikstil von Attac Deutschland auf: Entradikalisierung der Bewegung, Funktionärstum, Staatsfetischismus.
Einen sonderlichen Erkenntnisgewinn bietet Bergstedts Darstellung aber nicht. Seine Methode ist denkbar simpel: "Entlarven" und Denunzieren. Bergstedt zweifelt an der persönlichen Integrität der Attac-Führungspersönlichkeiten, wirft ihnen wiederholt Karrierestreben vor. Besonders unangenehm stößt dabei auf, dass er sich an vielen seiner früheren politischen und persönlichen WeggefährtInnen abarbeitet. Bergstedts Verratsvorwürfe gehen aber ohnehin ins Leere. Die Organisierungs- und Politikformen von Attac beruhen weniger auf der Korrumpierung seiner AktivistInnen als vielmehr auf deren politischem Weltbild. Die Beeinflussung der "großen Politik" durch gebündelte Massenproteste, Lobbying, Medienpräsenz und alternative Expertise sind ein von den allermeisten Attacies offen ausgesprochenes Programm - kein überraschendes im übrigen, denn viele von ihnen sind enttäuschte ParteianhängerInnen oder NGO-MitarbeiterInnen, die sich und ihren Überzeugungen treu bleiben möchten.
Vor lauter Empörung nimmt Bergstedt es mit den Fakten nicht so genau. Nur einige Beispiele: Attac-Unterstützer Oskar Lafontaine hat - zumindest bis zum jetzigen Zeitpunkt - keinen "Ausstieg" aus der SPD vollzogen, sondern ist nur von Ministeramt und Parteivorsitz zurückgetreten. Der von Bergstedt als Bewegungsfunktionär kritisierte Thomas Seibert ist nicht Geschäftsführer von medico international (das ist Thomas Gebauer). Die BUKO (Bundeskoordination Internationalismus) ist nicht "später" als medico bei Attac "eingestiegen", sondern gar nicht.
Anstatt den Mythos Attac durch methodisch korrekte und politisch abgewogene Ideologiekritik zu entzaubern, strickt Bergstedt selber Mythen - etwa jenen von den bösen "Führungskadern" und den guten "kreativ-spritzigen Aktionsmethoden aus den lokalen Attac-Gruppen". Nun mag es ja durchaus richtig sein, dass die strategisch denkenden Köpfe vom Attac-Koordinierungskreis durch allerlei Taktiererei ein allzu (verbal)radikales Auftreten etwa bei Demonstrationen zu verhindern wissen. Ob das allerdings nicht eher das kleinere Übel ist, sei dahingestellt. Es sind jedenfalls gerade die Attac-Ortsgruppen und kleineren Arbeitskreise, die unsägliche antiamerikanische und antiisraelische Pamphlete verfassen oder die Freiwirtschaftlern, Neurechten und anderen obskuren Gestalten eine Bühne bieten.
Ein Gutes hat das Buch von Bergstedt somit: Es lässt Platz für weitere Publikationen zur Kritik von Attac. Christian Stock

Anmerkung: Christian Stock ist beim BUKO aktiv, der im Buch "Mythos Attac" ebenfalls sehr kritisch beleuchtet wird - unter anderem wird nachgewiesen, dass ein großer Teil von BUKO-Eliten auch Funktionen bei Attac innehat.

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2/2005 (S. 133)
Mythos Attac
Hintergründe, Hoffnungen, Handlungsmöglichkeiten
Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag 2004
Verfilzte Herrschaftsstrukturen, keine tiefgehende und radikale Kritik, sowie eine breite Basis, die alles mit sich machen lässt: So oder so ähnlich stellt sich der Autor Attac als neuen Typus Organisation vor. Geschrieben wurde das Buch zum einen, weil es an der Zeit schien, endlich eine nicht "Attac-freundliche" Kritik wiederzugeben. Zum anderen wurde der Anspruch formuliert, konstruktive Kritik für Mitglieder von Attac zu diskutieren, um zum Nachdenken zu animieren. Doch leider bleibt die konstruktive Kritik in weiten Teilen aus. Verwirrungen und Widersprüchlichkeit, ja zum Teil auch eigens initiierte Mythen ziehen sich durch das gesamte Buch. Zu Anfang erfolgt eine Darstellung der Gründungsphase einer Organisation, die europäisch ausgestaltet ist. Mehrfach wird bereits hier der Vorwurf erhoben, dass Attac ihre Medienpräsenz einsetzt, ausspielt und benutzt, um Inhalte zu transportieren, die nur von einem sehr kleinen Kreis, dem Koordinierungskreis, formuliert werden. Als Beispiel werden die Proteste in Genua 2001 genannt, wo Attac-Gruppen quantitativ nicht so stark vertreten waren, aber die Medien den Anschein einer dominierenden Gruppe abbildeten. Medien werden in der Kritik des Autors als eines der Übel angesehen, die basisdemokratische Strukturen verhindern. Attac ist aber nicht nur ein Produkt der Öffentlichkeit, Attac sorgt auch dafür, Produkt zu werden und zu bleiben, indem personelle "Verfilzungen" dafür sorgen, immer wieder in mediale Erscheinung zu treten. Dabei wäre eine kritische Auseinandersetzung, was Attac wirklich ist, welche Ziele und Einflüsse tatsächlich im Umgang der Menschen mit Globalisierung erreicht wurden, wesentlich bedeutender. Damit bei Attac neue Zeiten eintreten, gibt der Autor am Schluss Tipps und Tricks für einen besseren Umgang mit und in einer solchen Organisation. Damit erfüllt er zumindest das Versprechen, perspektivisch zu sein. Neben Begriffsklärung werden auch konkrete Hinweise gegeben, beispielsweise sollen durch mehr Vernetzung unabhängigere Handlungsmöglichkeiten entstehen können.
Stephanie Schmoliner, Flensburg

Anmerkung: Das Blatt ist recht eindeutig in der Hand von Bewegungseliten, die attacnah oder in Attacgremien vertreten sind. Das im Buch "Mythos Attac" Medien als solches kritisiert werden, ist freie Erfindung der Rezensentin - vielmehr wird die Medienorientierung von Inhalten und Aktionen von Attac kritisiert.

DAMID 6/2004
Mythos Attac
Als sich die Friedensbewegung gegen den Irak-Krieg und der Protest gegen den Sozialabbau hierzulande formierten, ist "Attac-Deutschland" von der ersten Minute an deren politisches Sprachrohr. Seit 2003 ist auch die Umweltbewegung auf dem Weg in den sicheren Hafen "Attac".
Der Medien-Hype um Attac hat politischen Protesten mehr öffentliche Wahrnehmung gebracht. Konkrete Forderungen wie die Tobin Tax oder das Ende des Irak-Krieges sind populär geworden. Fraglich aber bleibt, was durch die Popularität erreicht wurde. Hat Attac den politischen Protest gestärkt? Oder ist der Aufbau einer professionellen Kampagnen-NGO einer der Gründe, warum in Deutschland vielfältige Basisbewegungen wie in Spanien, Italien und anderen Ländern immer noch fehlen? Sind die großen Demonstrationen gegen Kriege oder Sozialabbau ein Erfolg oder mehr ein Grund dafür, daß konkreter, alltäglicher Widerstand kaum stattfindet? Wer steckt hinter Attac? Wer verfolgte mit der Gründung welche Ziele und wie haben sich diese durch den Erfolg der NGO gewandelt?
Das Buch "Mythos Attac - Hintergründe, Hoffnungen, Handlungsmöglichkeiten" liefert präzise Informationen über die Gründung und Entwicklung von Attac, die Ideologie und die Strukturen, die gegenüber konventionellen Verbandsformen bisheriger NGO eine erhebliche Effizienzsteigerung brachten.
Die Analyse fällt sehr kritisch aus - und doch stellt das Buch klar, daß Attae ein vielfältiges Projekt ist. Die ideologische Verengun g in den Führungskadern verbindet sich mit teilweise kreativ-spritzigen Aktionsmethoden in den Basisgruppen. Die Kritik an Attac ist daher verbunden mit perspektivischen Entwürfen hin zu einer handlungsfähigen, vielfältigen und horizontal vernetzten, offenen Basisbewegung.
("Mythos Attac Hintergründe, Hoffnung, Handlungsmöglichkeiten", Autor: Jörg Bergstedt, ca 192 S., ISBN 3-86099-796-3)
Brandes und Apsel
Scheidwaldstraße 33
60385 FrankfurtIMain
Tel. 069 / 95 73 01 86
Fax 069 / 95 73 01 87
E-Mail: brandes-apsel@t online.de

www.bruecke-saarbruecken.de/medien_kultur_schau.htm
Jörg Bergstedt:
Mythos Attac. Hintergründe, Hoffnungen, Handlungsmöglichkeiten.
Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2004, 206 Seiten
Diese Publikation ist, läßt sich dem Vorwort entnehmen, ein kollektives Produkt von Projekt-Praktikern aus AG "Attac-Buch" bei Schöner Leben Göttingen und Aktiven aus der Projektwerkstatt Saasen. Ein Wagestück, den Streit als ?Produktivkraft? zu protegieren.
?Worum geht es?? Dieser Frage, die den einleitenden Textteil überschreibt, folgt gleich das Satzgefüge: ?Am Anfang steht der kritische Blick: Konnte Attac die Handlungsfähigkeit politischer Bewegung stärken? Oder vereinnahmten Eliten den Protest für ihre Zwecke und von oben definierte Positionen und Projekte? Wie ist Attac strukturiert und wie sieht die gesellschaftliche Analyse aus? Wie stehen Attac-Führung und die Basis zueinander? Geschichte und Struktur von Attac werden kurz aufgezeigt. Danach folgen die Hauptkritiken zu Strukturen und Strategien, Positionen und Politik, Bündnisse und Verfilzungen von Attac.?
So viele ?Attacs? in einem Abschnitt. Vielleicht auch nicht zu viele. Es geht schließlich darum, einen Mythos zu enträtseln. Eine NGO nicht wie die anderen? Denn diese ?warteten öfter?, wollen sich die Autoren entsinnen, ?mit erfolgreichen Jahresberichten, Mitglieder- und Spendenzuwächsen auf als mit widerständig-frechen Aktionen oder visionären Projekten.? Nur teilweise treffe ?die Beschreibung einer Nichtregierungsorganisation? auf Attac zu. Und im Hinblick auf ihre bundesweiten Strukturen sei sie ?ein Zwitter aus NGO und kampagnenorientiertem Netzwerk.? Daher ein Mythos?
Mythen werden herkömmlich durch Mären übermittelt. Oder sie werden erdichtet, z.B. von Meritokratien, die sich im dämmrigen Weltalter der mikroelektronischen Revolution als ?vierte Gewalt? auftun, zusammengefaßt im Wort Mediakratie. Sie haben den ?Kometen und großen Hoffnungsträger? nicht aus dem Boden gestampft, aber seinem Aufstieg kräftig den Rücken gestreift. Als ?fünfte Kolonne? gemästet?
Vieles wurde darüber gesprochen und geschrieben. Mit diesem Buch sei es aber anders. ?Das Buch will zu Streit anregen. Es vertritt keine Wahrheiten, sondern Gedanken, Kritiken und Vorschläge. Streit ist eine Produktivkraft. Sie kann und soll das Denken und Handeln schärfen, aber auch erweitern hin zu neuen Ideen und Experimenten. Kritik darf und soll nicht verurteilen, sondern klären und hintertfragen. Dabei muss sie immer auch selbst wieder kritisch gesehen werden. Streit ist ein endloser Prozess und dieses Buch eine kleine Wegmarke - wichtig vielleicht, weil sie ein Korrektiv ist in einer sehr einseitigen Wahrnehmung von Attac und politischer Bewegung.?
Man muß es lesen, auch wenn darin vieles kontradiktorisch vorkommt. Denn es enthält eine Menge facettenreicher Fakten und Fabeln aus dem linkslastigen Szenentheater, auch wenn sie anarchisch strukturiert erscheinen sowie den Eindruck von Protokollen und Notizen erwecken, die auf öffentlichen Meetings, organisatorischen Gesprächen oder ähnlichen Treffen aufs Papier gebracht wurden. Die Spannweite der Themen erstreckt sich von der Ideenphase der attraktiven (Teilweise)-NGO und dem Attac-Hype ab Sommer 2001 über die Strategien und Säulen des Dominierens, Vereinnahmens, Verbalaktivismus und staatsfetischistischen Angleichens sowie über das Umfeld der Mitläufer, Nachahmer und Filz bis hin zu Anstößen und Chancen.
Jörg Bergstedt, Mitarbeiter in der Projektwerkstatt Saasen, und seine Mitautoren wollen ?perspektivisch sein und Handlungsoptionen auch für all diejenigen beschreiben, die in oder mit Attac aktiv sind und es bleiben wollen oder die nach Alternativen suchen.? Wird man dem anfangs erhobenen Anspruch, ?das Ringen ... um gesellschaftliche Utopien und Kritik am Bestehenden fortzusetzen,? gerecht, indem man die Kritik auf Korrektur der Koexistenz reduziert, damit darauf verzichtet, das verschimmelte Bestehende zugunsten des Utopischen zu beseitigen. Daher rückt im ?Mythos Attac? die NGO-Industrie kaum in den abfälligen Blickfang des Autoren-Kollektivs. Ihre Ratschläge bleiben dementsprechend wie Postulate brav und sentimental, auch wenn sie z.B. heißen: ?Konkrete Vorschläge und Utopien verbinden?, ?Autonomie gegenüber Markt, Staat und Medien?, ?Normalität brechen, ?offene Plattformen aufbauen?, ?kollektive Identitäten vermeiden? u.a.. Wer lenkt nun den Emanzipationszug, zu welchem Zielbahnhof? Und wie lautet die utopische Alternative zum gegenwärtigen endkapitalistisch superimperialistischen System, dessen Truppen-Trucks im hohen Tempo unterwegs sind, die kosmopolitanen Lebenswelten aalglatt zu walzen sowie den kollektiven Besitzstand allgültig zu enteignen? Nicht etwa das alte Gespenst Kommunismus, der voraussetzt, das Privateigentum als Grundsäule der global auftürmenden Kastenpyramide zu überwinden?
Alles in allem läßt sich der vorliegende Band, der über ausgiebiges Gesprächsmaterial verfügt, als einen angemessenen Beitrag zu kommenden Szene-Debatten betrachten. Aber nicht nur. Gut daran ist, daß er mit den Anti-Attac-Attitüden nicht alles attackiert, was einem Neidhammel von üblem Geruch erscheint.
NM

P.S. die linke Züricher Zeitung, 2.6.2005
Eine andere Welt?
Hat die neue soziale Bewegung, der europäische Medien mit „Attac" einen prägnanten Stempel aufzudrücken ver suchten, ihre beste zeit schon hinter sich? Für hämische Abgesänge ist es zu früh. Doch kritische Fragen zu stellen, scheint sinnvoll.
Hans Steiger
An diesem Wochenende findet in Freiburg das zweite Schweizer Sozialforum statt. Attac gehört zur breiten Trägerschaft (...). Debattiert wird über die Perspektiven der Bewegung "für eine andere Welt". Attac, eigentlich "Aktion für eine Besteuerung der Finanzmärkte zur Hilfe der Bürger", ist zumindest in Europa eine wichtige Trägerin des globalen Aufbruchs. Doch sie steckt "seit etwa zwei Jahren in einer Orientierungskrise", wie Bernard Schmid zum Jubiläum der deutschsprachigen Ausgabe von "Le Monde diplomatique" feststellt. Gewisse Aktionsformen begannen sich totzulaufen, die Grösse der "globalisierungskritischen" Demonstrationen war kaum noch steigerbar. Bei der Suche nach neuen Formen und Wegen wurden inhaltliche Differenzen der grossen Koalition sichtbar.

Attac - mit Promis mild Profis
Einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen von Attac erlaubt ein Buch von Jörg Bergstedt, das laut Vermerk des Autors "in enger Zusammenarbeit" mit Aktiven aus Basisgruppen entstand. Leuten also, die teils selbst bei Attac waren oder sind, zum Teil lange vor dem Attac Boom an Widerstands-Netzwerken knüpften. Hie und da werden Rivalitäten spürbar, der Neid gegenüber einer von den Medien plötzlich hochgejubelten Strömung. Das spricht nicht gegen die "kritische Analyse der Gründe für den Erfolg der Organisation, ihrer Ziele und Inhalte sowie ihrer Struktur". Aber es ist beim Würdigen der Kritik wiederum kritisch zu bedenken. Sichtbar wird am Exempel von Attac Deutschland manch ein Problem, das sich jeder Gruppierung stellt, die - bedingt durch Umstände, Zufälle und geschickte Regie - zum „Hoffnungsträger“ aufsteigt. Parallelen etwa zu Greenpeace sind unverkennbar. Gerade das Grundmuster des Defizits an Demokratie, die oft bei bestem Willen nicht spielt oder vielleicht nie wirklich gewollt war, macht die Darstellung über den aktuellen Modellfall hinaus wichtig und spannend.
Beschlüsse nur bei Einstimmigkeit - ist das nicht der Inbegriff von Basisdemokratie? Möglicherweise wird dann der Kurs ohne grosse Beschlüsse durch die Meinungen eimiger Promis via Medien bestimmt. Wie könnte denen widersprochen werden? Sind nicht alle stolz, die international bekannten Köpfe der Bewegung, "wie Popstars präsentiert", an Kongressen und Treffen bei sich zu haben? Standing-Ovations lassen Kritik als kleinlich erscheinen. Typisch der Auftritt des brasilianischen Präsidenten Lula am Weltsozialforum 2003. Enthusiastisch gefeiert, " obwohl er direkt von Porto Alegre zum Weltwirtschaftsgipfel in Davos flog, gegen den das WSF die Gegenveranstaltung sein sollte". Solches funktioniert auch im Kleinen. Durch eine populistische Eventkultur wird die ohnehin vorhandene "instrumentelle Herrschaft der Eliten" noch verstärkt; die öffentliche Wirkung derartiger Auftritte "degradiert diejenigen, die nicht zu Stars werden, zu Fans". Protestainment.
Hinzu kommen Mechanismen der Professionalisierung. Sie liessen sich beim enorm raschen Wachstum der Organisation kaum diskutieren, geschweige denn kontrollieren. Attac Deutschland wurde selbst von der SPD und vom DGB zunehmend hofiert, eine funktionierende Administration wurde gebraucht, grössere Büros, bald schon kamen Kampagnenprofis zum Einsatz. Wobei das aussergewöhnlich breite Spektrum der Mitgliedschaft sowie die Vielfalt der Aktivitäten blieben, gar bewusst als Markenzeichen gepflegt. Geld fliesst anteilig auch in die lokale, relativ autonom geplante Arbeit. „Attac-Basisgruppe zu sein, bedeutet Freiheit und Unterwerfung zugleich.“ Vereinnahmungen durch die professionelle PR -Arbeit lassen sich kaum vermeiden. „Oben und unten haben keine geregelte Beziehung zueinander.“ Mit dem Ausgrenzen radikaler Elemente scheint es allerdings zu klappen. Denn da machen nicht zuletzt die Medien gerne mit.

Vereinnahmung - andersherum
Zweifelsfrei neigt der Autor dem radikalen Flügel zu. Via www.projektwerkstatt.de lässt sich sein Umfeld erkunden. Er liefert denn auch im hinteren Teil des Buches vor allem Gleichgesinnten "konkrete Tipps", wie sie ihre Anliegen in lokalen Basisgruppen besser einbringen und durchsetzen könnten. Sich nicht "auf die verkürzte Gesellschaftskritik von Attac" und minimalreformerische For derungen beschränken lassen. "Eine andere Welt ist möglich!" - das ruft nach visionären Debatten und entsprechenden Taten, auch die Arbeitsstruktur muss dazu passen. "Vorstän de sind überflüssig." Funktionsposten und Hauptamtliche sollten eher abgebaut werden. "Ziel ist, als Gruppe handlungsfähiger zu werden, aber auch die Einzelnen zu stärken für die ständige Intervention, Aktion und Kommunikation im Alltag. " Energien der Ba sis sollen nicht von einer Zentrale und vom Filz, den es auf oberen Ebenen leicht gibt, ver einnahmt werden können.
Klingt gut. Doch dann wächst das Gefühl, dass es Vereinnahmung auch andersherum gibt. Warum, fragt Bergstedt locker, immer nur als "Attac X-Stadt oder Y-Dorf" auftre ten? Mit den zur Verfügung stehenden Mit teln liesse sich ein offener Treff schaffen, von dem auch ganz anderes ausgehen kann, unter anderem Namen. Vielleicht nur von einem Teil der Gruppe, vielleicht in lockerer Koope ration mit andern. "Wichtig ist, dass aus dem Einbringen materieller. Ressourcen kein Anspruch an Kontrolle geknüpft ist. " Noch heikler wirken einige Passagen zu Stichworten wie Militanz, Gewalt oder Subversion. "So entsteht eine Strassenblockade, wenn per ano nymern Anruf der Polizei glaubhaft gemacht wird, dass auf einer Kreuzung Straftaten ge schehen." Zwar wird in einer Fussnote empfohlen, eigentliche Notrufnummern zu meiden. Doch nach der subtilen Kritik an Mani pulationen von oben missfällt mir bereits der Gedanke, dass "die Gegenseite zu eigenen Zwecken umgelenkt werden" soll.
Was die politischen Inhalte betrifft, weist das Attac-Buch zuecht auf Diskrepanzen hin, die zwischen dem kleinen gemeinsamen Nenner - das technokratisch bescheidene Postulat der Tobin Tax bildet seit dem Start den Keim des Zusammenschlusses - und dein grossen An spruch einer globalen Neuorientierung bestehen. Revolution? Reform? Reförmchen? Während die militante Basis gegen IWF Tagungen mobilisiert, erklären Repräsentan ten von Artac nach Gesprächen mit Gewerk schaftsvertretern, dass die Umsetzung ihrer ,Forderungen eigentlich "die genuine Aufgabe des Internationalen Währungsfonds" wäre. Auch manche "Symbolfiguren der Kritik an Grosskonzernen" seien genau besehen "durch und durch herrschafts- und kapitalismus freundlich", beklagt Bergstedt, sie möchten den Kapitalismus lediglich reregulieren, mit wieder etwas mehr Staat "zivilisieren". Ge mäss seinem polemischen Zwischentitel: "Eine andere Welt ... wollen wir gar nicht!"

Widerstand, De-Globalisierung
Ein kleines, aber markantes Beispiel der von Bergstedt kritisierten Instrumentalisierung scheint mir der Umschlag des zweiten, hier vorzustellenden Buches: Vom eine Galerie junger Frauen mit viel Pace und Peace. Sie kommen in den Texten - auch pauschal als Basisbewegung - kaum vor. Hinten wird der Autor. Walden Bello neben Naomi Klein, Susan George und Noam Chomsky als "der international renommierteste Globalisie rungskritiker" präsentiert und als "Schlüssel figur der globalen Sozialforumsbewegung". Dieser verhelfe er mit seiner Eloquenz und Schärfe, die sich in den versammelten Essays zeige, "zu ihrer Bedeutung als Hoffungsträger für soziale Gerechtigkeit und Solidarität". Ob die zum Blickfang degradierten Friedensde monstrantinnen sich mit seinem Aufruf zur Solidarität mit dem "Volkswiderstand" im Irak, den er ziemlich euphorisch als ein neues Vietnam feiert, identifizieren könnten? Sicher, da würden "neben US- und Koalitionskombattanten sowie Söldnern auch Zivilisten ge troffen", und beim Versuch, den Krieg mit Anschlägen in deren "heimisches Territori um" zu tragen, wurden "ebenfalls unglücklicherweise" Hunderte von Unschuldigen getö tet. "Solche Akte sind nicht zu rechtfertigen" - doch sollte ins Urteil einbezogen werden, "dass das wahllose Töten von Zehntausenden von Zivilisten durch die US-Armee allein im ersten Jahr der Besatzung auf derselben mora lischen Ebene angesiedelt" war.
In einem Vorwort tönen die Herausgeber an, dass Teile der globalisierungskritischen Bewe gung mit den islamistischen und nationalisti schen Strömungen mehr Probleme haben als Bello. Mit seinen Einschätzungen und histori schen Parallelen liege dieser "gelegentlich auch ein wenig schief", etwa wenn er dem Krieg im Irak den Stellenwert einräumen möchte, den der spanische Bürgerkrieg für die Arbeiterbewegung der 1930er Jahre hatte. Doch gerade sein Pathos, "sein Optimismus und sein Glaube daran, für eine gerechte und richtige Sache einzustehen, macht ihn authen tisch und zu einer willkommenen Gegenfigur zu den sterilen post-modernen intellektuellen, die keine Wahrheit mehr kennen". Trotzdem: auch hier empfiehlt sich eine kritische Lek türe. Gut ist, dass der Sammelband eine wich tige Kontroverse über die Freihandelsstrategie für den Süden kontradiktorisch dokumentiert.
Erhellend für uns ist die Süd-Sicht, die Walden Bello mit seiner Professur auf den Philippinen und dem Engagement bei "Focus on the Glo bal South" in die meist westlich-nördlich geprägten Debatten einbringt. "De-Globali sierung soll eine emanzipatorische Strategie des globalen Südens gegen die Übermacht des Nordens sein", fasst das Vorwort seine Po sition zusammen: "Sie bedeutet, dass die armen Länder aus ihrer Objekt-Rolle auf den Weltmärkten heraustreten und in anderen Strukturen im Innern sowie mit neuem Selbst bewusstsein nach aussen ihre Autonomie zu rückgewinnen und dadurch den St)jelraum für soziale Umwälzungen erweitern." Zumindest in Ansätzen machen die sich thematisch ergänzenden Analysen aus den letzten Jahren deutlich, was das in der Praxis heisst. Was die Nichtreformierbarkeit der Welthandelsor ganisationen betrifft, lässt der Autor - fast - keine Zweifel. Er anerkennt entsprechende Vorschläge eigentlich nur als Taktik. Zentral sei der Kampf gegen weitere Liberalisie rungen, wie sie zur Zeit vorangetrieben wer den. Treffend habe ein Freihandelsverfechter den Freihandel und die WTO mit einem Fahrrad verglichen - "Wenn sie sich nicht vor wärts bewegen, stürzen sie. " Dies müsse, ganz im Sinne der Anfangserfolge in Seattle, ein strategisches Ziel der Bewegung sein.

Eine neue grosse Welle?
Dass ein Erfolg solcher Kämpfe, zumal dank der elementareren Kraft der Widerstände im Süden, keineswegs hoffnungslos ist, lässt sich aus "Forces of Labor" schliessen, einer Lang zeitstudie, welche "Arbeiterunruhen" seit 1870 zu erfassen und in ihrer komplizierten Dynamik zu vergleichen versucht - weltweit und mit Blick auf Schlüsse für die Zukunft. Dabei zeigt sich, dass Wechselwirkungen von widerstand und Anpassung, Repression und Konzession, Kapitalflucht und Migration zwar nicht in feste Muster zu pressen sind aber gewisse Gesetzmässigkeiten zeigen.
Auslagerungen von Industriezweigen oder die Einführung neuer Technologien können Wi derstandsbewegungen gegen den Kapitalis mus zwar schwächen. Wie wir es derzeit ernp finden. Doch sie können anderswo neu wachsen. "Wohin das Kapital auch geht, die Konflikte gehen mit." Das zeigte sich bei der Textil- wie bei der Automobilindustrie, die in der Untersuchung als sich zeitlich ablösende Leitbereiche speziell unter die Lupe genorn men werden. In den Niedriglohnländern ent stehen bald neue Unruhe, neue Dynamik, neue Solidaritäten. Ob und wie diese sich in Zukunft international vernetzen lassen oder ob Krisen wieder mit Flucht in Nationalis mus, gar neue Kriege beantwortet werden, bleiben gefährlich offene Fragen. Doch nach der Stagnation und dem Niedergang der Ar beiterbewegung am Ende des letzten Jahr hunderts gibt es zu Beginn des 21. durchaus Indizien, dass eine neue grosse Welle des Wi derstandes bevorsteht. Asien, speziell China, könnte dabei der brisanteste Ort sein. Oder ist es schon? "Ein offizieller Bericht schätzt zum Beispiel die Zahl der Demonstrationen allein für das Jahr 2000 auf etwa 30 000." Meist waren es Proteste gegen Arbeitsplatzverluste, nicht ausbezahlte Löhne und Renten. Nach dem Beitritt zur WFO sind weitere vierzig Millionen staatliche Arbeitsplätze bedroht.
Neu ist, dass die Globalisierung jetzt offen sichtlich auch ans ökologische Limit stösst. Da hilft die Ideologie einer Problemlösung durch weiteres Wachstum nicht. "Während sich das Zusammenfallen der rassischen Grenzen mit den Wohlstandsgrenzen im Weltmassstab verfestigte hat sich der ökologische Niedergang in einem in der menschlichen Geschichte beispiellosen Tempo und Ausmass fortgesetzt."Somit sehen sich Arbeiterinnen und Arbeiter der "ultimativen Herausforderung" gegenüber, nicht nur gegen die eigene Ausbeutung, den eigenen Ausschluss zu kämpfen," sondern für eine internationale Ordnung, die den Profit tatsächlich der Existenzsicherung aller unterordnet" . Womit wir wieder bei der anderen Welt sind.
Jörg Bergstedt: Mythos Altac. Hintergründe, Hoffnungen, Handlungsmöglichkeiten, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2004, 206 Seiten, Fr. 22.70
Walden Bello.. De-Globalisierung. Widerstand gegen die neue Weltordnung Herausgegeben von Oliver Nachtwey und Peter Strotrnann. VSA-Verlag 2005, 166 Seiten, Fr 26.60
Beverty J Silver: Fortes of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierungen seit 1870. Aus dem Amerikanischen von wildcat & friends. Assoziation A Berlin und Hamburg 2005 284 Seiten, Fr. 27

Frankfurter Lehrerzeitung 3/2005
"Mythos Attac"
von Jörg Bergstedt
Auch innerhalb der GEW hat Attac einen gewissen Einfluss. Attac steht grob gesprochen - für eine Politik, die international und in Deutschland noch dagegenhält, Leute mobilisiert, die dagegenhalten wollen! Dass das dringend nötig ist das steht gewiss außer Zweifel.
Umso mehr wird es - hoffentlich produktive - Verärgerung auslösen, dass der Brandes & Apsel Verlag Kritikern von Links" die Möglichkeit eröffnet hat, den Mythos Attac zu untersuchen und zu kritisieren. Der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail, und detailliert bemüht sich Jörg Bergstedt, durch die Analyse von Dokumenten und Äußerungen von Sprechern der Attac nachzuweisen, wie "systemstabilisierend" Attac eher eine Ventilfunktion für großen Unmut bietet, als eine wirklich nachdrückliche Opposition gegen Kapitalismus und deutsche Expansion! Eine Streitschrift, deren Lektüre, ob man zustimmt oder nicht, einen auf jeden Fall anregt, genauer hinzuschauen, genauer zu lesen und nicht auf den ersten Anschein (oder die erste Hoffnung) hin einfach unkritisch auf Attac zu setzen.
Mythos Attac
von Jörg Bergstedt, Brandes & Apsel (2004) EUR 14,90
Zusammengestellt und empfohlen von Benjamin Ortmeyer

Zeitschrift für Politikwissenschaft 2/2005
Bergstedt, Jörg: Mythos Attac. Hintergründe, Hoffnungen, Handlungsmöglichkeiten. In enger Zusammenarbeit mit: AG "Attac-Buch" bei Schöner Leben Göttingen und Aktiven aus der Projektwerkstatt Saasen, Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel 2004; 206 S.; pb., 14,90 e, ISBN 3-86099-796-3,
Der Autor und die mit ihm an diesem Buch beteiligten Gruppen analysieren Attac aus der Perspektive von Aktivisten, die sich in verschiedenen globalisierungskritischen Basisprojekten engagieren. Attac wird nicht hinsichtlich seiner generellen Zielsetzung kritisiert, wohl aber in Bezug auf seine interne Struktur und verschiedene politische Positionen. Insbesondere stören sich die Autoren daran, das Attac keine basisdemokratische Vielfalt mehr zulasse, weil es "mit modernsten Kommunikationsmethoden und ebenso modernen 1Herrschaftsstrukturen" ausgestattet sei (10). Bergstedt und seine Koautoren stellen sowohl die Entwicklung von Attac als auch die Organisationsformen und die wesentlichen politischen Argumentationen vor. Attac erscheint dabei als eine Organisation, die ihren Basisgruppen zwar einerseits Freiheit gewährt und durchaus vielfältige Aktivitäten erlaubt, die aber andererseits vor allem durch ihre professionellen Strukturen, insbesondere im Hinblick auf die PR-Arbeit, alle für die Ziele der Führung vereinnahmt. Die Autoren halten es hingegen für wichtig, herrschaftsfreie, emanzipatorische Strukturen und Aktionsformen zu entwickeln und kritisieren Attac deshalb durchgehend. Es stimmt allerdings bedenklich, dass sie dafür auch Gewalt als Mittel nicht von vornherein ablehnen, sondern den Einsatz militanter Protestformen von der jeweiligen Situation abhängig machen wollen. Sie begründen dies u. a. mit dem dümmlichen Argument, die Behauptung, eine gewaltfreie Gesellschaft könne man nur ohne Gewalt schaffen, sei gleichbedeutend mit der Forderung, im Kampf für eine atomstromfreie Zukunft dürfe man nur Solarstrom benutzen. Mit dieser Entgleisung fällt ein sehr dunkler Schatten auf diesen im Ganzen durchaus aufschlussreichen Blick auf eine sehr schnell handlungsmächtig gewordene NGO. WR

Aus: kontinente 6/2004
Jörg Bergstedt
MYTHOS ATTAC
Mythen sind in unserer Zeit oft ebenso schnell wieder verschwunden, wie sie gekommen sind. 2001 war in Deutschland Attac plötzlich da. Ihren Namen Attac hatte sie von der französischen pro-Tobin-Tax-Bewegung "geborgt". Autor Jörg Bergstedt nennt das, was dann entstand, ein Zwischending zwischen Nichtregierungsorganisation und Netzwerk, ein neues Sammelbecken der heimatlosen Linken. Attac wurde trotz weniger Mitglieder von den Medien in die vorderste Front des Widerstandes gerückt. Der Autor beleuchtet die Hintergründe kritisch, So stellt der fest, dass eine wirkliche Basisarbeit bei Attac kaum stattfindet. Jeder darf mitmachen, aber nicht unbedingt mitbestimmen. Oben stehen die professionell Bewegten. Sie machten Attac zu einer öffentlich wahrgenommenen Organisation. Der Autor und seine Mitarbeiter wollen nicht, dass der Mythos Attac Nieder verschwindet, vielmehr wollen sie eine Perspektive zur Weiterentwicklung von Attac geben. (Brandes & Apsel, Frankfurt 2004, 208 Seiten, € [DI 14,go; € [A] 15,40; sFr 22,70)

KNV Koch, Neff & Volckmar GmbH
Mythos Attac
von Bergstedt, Jörg Hintergründe, Hoffnungen, Handlungsmöglichkeiten. In enger Zusammenarbeit mit: AG 'AttacBuch' bei Schöner Leben Göttingen und Aktiven aus der Projektwerkstatt Saasen. 206S. 2004 Brandes & Apsel ISBN 3-86099-796-3 KNV-Titelnr.: 12903486 14.90EUR (inkl. USL)
Eine der neuen internationalen Organisationen, die nur ganz wenig mit den etablierten Großinstitutionen gemein hat, ist attac, der Zusammenschluss unterschiedlich motivierter Globalisierungskritiker. Für viele Medien und Prominente wurde attac schnell zum Lieblingskind, dem es in kurzer Zeit gelang, eine Protestbewegung ins Leben zu rufen, wie es sie in Deutschland seit dem NATO-Doppelbeschluss nicht mehr gab. Neu an diesem Buch ist nun, dass es sich als "kritische Analyse" versteht, aber z.T. unter Mitarbeit von attac-Mitgliedern entstanden ist. Der Blick von außen und von innen soll zusammengeführt werden, um zu prüfen, was dran ist an dem "Mythos aftac". Kritisiert wird vor allem das Machtgefälle zwischen den Führungsgremien und der heterogenen Basis. Ideologie und öffentliches Auftreten würden von oben bestimmt. Eine verkürzte Argumentation nach außen, unkritische Positionen gegenüber dem Staat und Karrierestreben seinen dort allenthalben zu finden. In mehreren Themenblöcken werden die Organisationsstruktur, Argumentationsmuster und das Umfeld von attac beschrieben und bewertet. Dabei werden allerlei Thesen aufgestellt, die zumindest im Buch nur z.T. belegt werden und mitunter auf wackligen Beinen stehen.
Fazit: Vor allem Basisgruppen von attac, die der Führungsriege kritisch gegenüber stehen, finden hier reichlich Material für ihre Argumentation sowie konkrete Tipps für die interne Auseinandersetzung.
Rezensiert von Dipl.-Pol. Henrik Flor

Borromäusverein Bonn (www.borro.de)
Bergstedt, Jörg
Mythos Attac
Hintergründe, Hoffnungen, Handlungsmöglichkeiten / Jörg Bergstedt. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Brandes & Apsel, 2004. - 206 S. : graph. Darst. ; 21 cm ISBN 3-86099-796-3 kt. : 14,90
So2.53
Walter Brunhuber
Kritische Analyse von A ttac, den Hintergründen des Erfolgs, der Ziele und Inhalte sowie der Strukturen.
Attac ist heute bekannt als internationale Nicht-Regierungs-Organisation, die gegen die negativen Folgen der Globalisierung kämpft. Wofür aber steht Attac genau? Wie ist die Entwicklungsgeschichte zu bewerten? Dieses Buch geht den Fragen nach und erhebt schwere Vorwürfe gegen die wichtigsten Initiatoren von Attac -Deutschland. Bergstedts Buch, das unter der Mitarbeit verschiedener Basisgruppen zustande gekommen ist, kann als linke Attacke auf Attac verstanden werden, deren Kernvorwürfe mangelnde demokratische Strukturen und mangelnde politische Radikalität sind. Um sich über Attac zu informieren, gibt es sicherlich objektivere Quellen - als publizistischer Beitrag zum Phänomen Attac und die damit zusammenhängenden Themen ist das Buch für einen bestimmten Leserkreis aber sicherlich von Interesse.
Walter Brunhuber

Aus: Zeitschrift Entwicklungspolitik 9/2005, S. 59)
Jörg Bergstedt, Mythos attac. Hintergründe, Hoffnungen, Handlungsmöglichkeiten. Verlag Brandes & Apsel, Frankfurt/M. 2004, 206 Seiten, 14,90 EUR
Attac kennt fast jeder, Aber was und wer ist attac? Jörg Bergstedt hat nun ein vorwurfsvolles Buch zur Beantwortung dieser Frage aufgelegt, das schon einige Beachtung gefunden hat. Sein Titel "Mythos attac" und der editorische Vorspann versprechen Aufklärung wie Enthüllung. Der Topos vorn Mythos nimmt gemäß der Pathogenese linker Organisationsgeschichte alte Diagnostik vorweg: Der Zenit einer Bewegung ist überschritten, wenn sie mythisch wird. Wobei gern übersehen wird, dass die als Mythos denunzierte Bewegung eine beständige Sache werden kann, weil ihr so gesehener Zustand immer nur beschworen, selten aber analytisch durchdrungen wird.
Man kann daher getrost nach Lektüre der Einleitung die Broschüre wieder aus der Hand legen. Wer will, mag das mit zustimmendem Kopfnicken tun: der Autor stellt sein Urteil allem voran, bevor er umfangreich Fakten und Personalia, Vorwürfe und Fehler in Serie referiert. Alles stimmt so, wie's immer stimmte, ein redundanter Kreis von Kreisen: Zunächst war da Erwartung, die "Jugendliche und Ältere" erfasste, die ihrer früheren Erfahrungen mit den alten Mythen wegen "mit den Jahren kraftloser geworden waren". Warum das stets so geht? Man weiß es nicht. Es möchten die NROs Schuld haben, die professionell Geld requirierten und Spontaneitäten in ihre Sterilität einbanden. Doch plötzlich wieder, "um den Jahrtausendwechsel", "rauchte das soziale Gewissen ... .. international baute sich Protest auf', der gallische Hahn krähte - nur "Deutschland blieb vorerst noch ruhig". Dann aber "wendete sich auch hier das Blatt'. Es bleibt fortan in Bergstedts Text bei dieser Metaphorik der simplifizierenden Vereinfachung, bei der sich immer etwas einpendelt, eskaliert, hochschaukelt und gewaltig vernetzt - und am Ende wieder sich abschwächt.
Historisch materialistische Kritik ist das nicht mehr. Auch sonst und jenseits davon steht dem Autor, der seine Argumentationen kollektiv erarbeitet, kein irgendwie taugliches Erkenntnisinstrument zur Verfügung. Der reduktive Rest dessen, was Kritik sein soll, aber nicht ist, erbringt Denunziation. Die aber ist und bleibt auch dann eine, wenn sie zutrifft - und wenn der Autor "Beweise" en masse vorlegt.
Methodisch arbeitet das linke Basisressentiment mit einem stereotypen Generalvorwurf. Bürokratie trat an die Stelle libertärer Haltung, "Filz" wucherte, Funktionäre besetzten Posten. Verbunden mit dem antimodernistischen Vorwurf, bei attac verfüge man über "modernste Kommunikationsmethoden", die offenbar linear zu "ebenso" identischen "modernen Herrschaftsstrukturen" führen. Ende der Durchsage. Und was könnte Rettung sein? Da capo al fine: Neu beginnen und "Gegenmodelle einer Organisierung von unten schaffen", Wie oft hat man das schon gehört? Wie äußerst selten hat dieser naive Appell je genutzt? Die Route "Neue Bewegung -Mythos - Kritik am Mythos" samt anschließender Sauerstoffdusche zur Wiederbelebung ist so oft schon frustrierend zurückgelegt worden, dass sie endlich ad acta gelegt gehört.

Krankheit als Medizin
Der Autor, der als Arzt zum Krankenbett attae eilt, verschreibt als Medizin erneut die Krankheit selber: Die Abwehr kritischen Denkens und die bloße Fetischisierung von "Bewegung". Attac war nie genuines Produkt einer Bewegung. Sondem Ideenpool eines soziologisch einschlägig verfassten Kreises linker, liberaler und auch konservativer französischer Geisteseliten, die eines explizit nicht wollten: das Kapital bekämpfen, den Staat verdammen und libertäre Praxis entwickeln. Ihnen war darum zu tun, die diskursive Hegemonie der herrschenden Verhältnisse zu brechen, wozu es einer differenzierten Strategie und Taktik auf dem Terrain des Diskurses selbst bedarf. Die Idee einer Tobin-Tax beispielsweise, durch den IroK-0-präsentiert auf einer symbolischen SteuerOase, die man auf der Alster schwimmen ließ. Prototyp all der vielen konstruktiv-betrieblichen Verbesserungsvorschläge, die für sich in Anspruch nehmen, mit einem kleinen Kniff, würde er nur von den Mächtigen erhört, Armut und Arbeitslosigkeit, Hunger und medizinische Unterversorgung aus der Welt zu schaffen. Übertrieben?

Rezension in der taz am 26./27.2.2005

Plebiszite der Mediendemokratie
Attac ist gar nicht basisdemokratisch, kritisieren Jörg Bergstedt und seine Co-Autoren. Trotzdem erklären sie überzeugend, warum die Manager dieser Bewegung so erfolgreich sind
"Attac im Spannungsfeld zwischen ideologisierten Führungskadern und phantasievoller Basis" - so einfach, wie im Klappentext suggeriert, machen es sich Jörg Bergstedt und seine Mitautoren zum Glück nicht bei der Analyse der jüngsten sozialen Bewegung in Deutschland.
Im Gegenteil, das Buch "Mythos Attac" liefert eine sehr präzise Beschreibung professionellen außerparlamentarischen Kampagnenmanagements, wie es nicht nur vom Koordinierungskreis von Attac, sondern in teils vergleichbarer Form auch von Greenpeace praktiziert wird. Ein selbst ernannter Kreis von Personen setzt auf die richtigen Themen, hat Zugang zu den Medien und damit zu Spenden und schafft es, mit "instrumenteller Herrschaft" in der Öffentlichkeit den Anschein einer breit angelegten basisdemokratischen und bunten Bewegung zu erwecken. Dabei werden alle entscheidenden Fäden von wenigen, de facto nicht abwählbaren Führungspersönlichkeiten gezogen.
Nun kann man das kritisch sehen, so wie die libertär-autonom argumentierenden Autoren der Hintergrundanalyse. Man kann aber auch die Meinung vertreten: Bewegungsmanager setzen Themen und Aktionsformen, um sich über das Medienecho quasi plebiszitär Zustimmung zu organisieren und dann in der modernen pluralistischen Demokratie höchst effizient politisch zu intervenieren. Dennoch werden sie in gewisser Weise demokratisch kontrolliert: Sie können nur so lange politischen Einfluss ausüben, wie es ihnen gelingt, eine große Zahl von Menschen zu mobilisieren.
Die Analyse des Buches, wie etwa das viel gelobte und bei Attac praktizierte Konsensprinzip wirkt, ist sehr aufschlussreich. Es ist offensichtlich ein recht gut funktionierendes Instrument, um die Basis daran zu hindern, die vom Koordinierungskreis gesetzten Themen in Frage zu stellen oder zu kippen. Die Lektüre des Büchleins kann so vielleicht - wenn auch von den Autoren nicht beabsichtigt - helfen, basisdemokratischen Hochmut gegenüber der traditionellen Parteiendemokratie etwas zu dämpfen.
Die innerparteiliche Meinungsbildung in den etablierten Parteien erfolgt eben in der Regel nicht plebiszitär, sondern in einem komplexen Wechselspiel zwischen unten und oben. Diese Form der repräsentativen Demokratie hat ihren eigenständigen Wert und sollte nicht unreflektiert gegen die Funktionsweisen sozialer Bewegungen ausgespielt werden.
Den Recherchen von Jörg Bergstedt und seinen Mitautoren zufolge besteht der Koordinierungskreis und damit das Machtzentrum von Attac aus einigen jüngeren politischen Aktivisten um Sven Giegold aus dem niedersächsischen Verden. Früh haben sie sich zum Ziel gesetzt, soziale Bewegungen professionell zu führen. Dazugestoßen ist Peter Wahl, ein lang gedienter Aktivist vieler sozialer Bewegungen. Er hatte schon 1990 die Nichtregierungsorganisation (NRO) "Weed" gegründet, die in den letzten Jahren dabei war, in den Lobbyismus abzugleiten. Für ihn kam die Mobilisierungskraft von Attac gerade recht. So konnte er mit neuem Elan an alte Zeiten anknüpfen.
Die Autoren von "Mythos Attac" versuchen diesen Zusammenschluss aus ambitionierten jungen Bewegungsmanagern und älteren Routiniers ausführlich als Filz und verwerfliches Streben nach hauptamtlichen Jobs zu geißeln. Man könnte den Koordinierungskreis von Attac aber auch als eine Erfolgsgeschichte politischen Unternehmertums begreifen.
Sehr treffend ist allerdings der Verriss einiger politischer Gewichtungen von Attac. So diskutierens- und fordernswert die Tobinsteuer ist, als Allheilmittel zur Stabilisierung der internationalen Finanzmärkte und zur Schaffung von stabilen Wachstumsbedingungen eignet sie sich nicht. Auch die Hoffnung, dass große Milliardenbeträge an zusätzlicher Entwicklungshilfe die Armut schnell beseitigen könnten, ist ebenso konventionell sozialdemokratisch wie die bei Attac verbreitete Unterscheidung zwischen "raffendem" spekulativem Finanzkapital und gutem "schaffendem" produktivem Kapital.
Nur: Finanz- und Handelskapital hat in der ursprünglichen Akkumulation die Schaffung von produktivem Kapital erst ermöglicht. Und heute sind Finanz- und so genanntes produktives Kapital symbiotisch miteinander verflochten. Ohne die Möglichkeit der Absicherung gegen Währungsschwankungen wäre vermutlich die Hälfte der deutschen Exportindustrie in ihrer Existenz gefährdet.
Aus den Reihen von Attac kommen auch - was in dem Buch nicht erwähnt wird - kluge und differenzierte Analysen, so etwa zur Behandlung des öffentlichen Gutes Wasser. Gerade im Bereich der Nord-Süd-Politik jedoch verharrt Attac bei dem, was viele deutsche NROs seit Jahr und Tag sagen. Die neuen Debatten über "Ownership", Dialog auf gleicher Augenhöhe, Förderung der Interaktion von Diasporagemeinschaften und Heimatländern oder die Formulierung einer Politik, die gezielt mit Reformpolitikern im Süden interagiert (Bsp. Nepad), gehen an Attac weitgehend vorbei.
In ihrem Bemühen, Attac präzise nachzuweisen, dass die Organisation gegen alle möglichen Regeln der korrekt praktizierten Basisdemokratie verstößt, zeigen die Autoren um Jörg Bergstedt leider nicht auf, wie Attac den politischen Diskurs in der Bundesrepublik beeinflusst hat. Immerhin kann Attac für sich zumindest teilweise in Anspruch nehmen, dass eine keynesianisch inspirierte Wirtschaftspolitik langsam eine Renaissance erlebt.
Zudem hat die Auseinandersetzung um Hartz IV bis kurzem noch verdeckt, dass Rot-Grün dabei ist, mit einem gemeinsamen Modell der Bürgerversicherung wieder offensiv für mehr Sozialstaat gegen die neoliberalen Konzepte von CDU und FDP anzutreten. Die sich daraus vermutlich ergebende Polarisierung der politischen Diskussion in Deutschland wird Attac einen erheblichen Teil des Resonanzbodens entziehen, auf den die Organisation bisher zählen konnte.
Insofern könnte Attac in Deutschland das Opfer des eigenen Erfolgs werden, und dann müssten sich die Bewegungs-Profis aus Verden nach einem neuen Betätigungsfeld umsehen. Ob dann allerdings die große Stunde der Basisdemokratie gekommen ist, wie sie die Autoren des Buches "Mythos Attac" propagieren, wäre noch zu beweisen.
ROGER PELTZER
Jörg Bergstedt: "Mythos Attac. Hintergründe, Hoffnungen, Handlungsmöglichkeiten", Brandes & Apsel, Frankfurt a. M. 2004. 206 Seiten, 14,90 Euro
taz Magazin Nr. 7601 vom 26.2.2005, Seite VII, 183 Zeilen (Kommentar), ROGER PELTZER

Rezension in der Frankfurter Rundschau, 7.3.2005
Eine andere Organisation ist möglich
VON PETER NOWAK
Die globalisierungskritische Organisation Attac wurde noch vor wenigen Jahren als Hoffnungsträger am Horizont politischer Bewegungen gefeiert. Doch mehr als vier Jahre nach ihrer Gründung hat sie viel von ihrem jugendlichen Schwung verloren. Mitglieder der ersten Stunde befinden sich bereits auf dem Rückzug. Attac-Sprecher Peter Wahl sprach gar auf einer Veranstaltung von der Neugründung der Organisation.
Für den Forscher Jörg Bergstedt sind die Stagnationstendenzen bei Attac im Wesentlichen hausgemacht. Er hat kürzlich mit Mythos Attac ein Buch vorgelegt, dass die Gründung und noch recht kurze Geschichte der Organisation detailliert schildert. Der Autor greift dabei auf bisher unausgewertetes Quellenmaterial zurück. Schließlich kann Bergstedt als Mitbegründer der Jugendumweltbewegung in den frühen 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts als Insider gelten. Viele seiner einstigen Mitstreiter gehören zu den Attac-Mitbegründern. Doch so viel biographische Nähe hat auch ihre Tücken. So hat man stellenweise beim Lesen den Eindruck, dass Bergstedt auch manchen persönlichen Streit mit seinen einstigen Freunden und Mitstreitern, die er wahlweise als „JungmanagerInnen“, „FunktionärInnen“, „Clique“ oder „Bewegungseliten“ tituliert, in dem Buch austrägt.
Vor allem im Kapitel „Der Filz um den Verdener Attac-Kern“ hätte man sich vom Autor etwas mehr persönliche Distanz und Sachlichkeit gewünscht.
Im Kapitel über die Rolle der Medien in der Gründungsphase von Attac schreibt Bergstedt: „Für die Medien war Attac die Chance, Politik zu machen. Sie ließen Attac die Regierungspolitik kommentieren.“ Es wird jedoch nicht so recht klar, was Bergstedt daran auszusetzen hat, wenn neue politische Akteure in den Medien die Möglichkeit bekommen, ihre Positionen zur Diskussion zu stellen.
Das Buch gewinnt dort an Überzeugungskraft, wo Bergstedt von der Kritik an einzelnen Akteuren zur Strukturanalyse kommt. Soziologisch ordnet er Attac auf der Führungsebene als Nichtregierungsorganisation ein, die sich vor allem als Lobbyistin für die Anliegen der Globalisierungskritiker begreift. An der Basis hingegen dominiert noch der Typus des Politaktivisten, der lieber ein Gipfeltreffen blockiert als kritisch begleitet. Mit jugendlich-spritzigen Aktionen sei es vielen Attac-Lokalgruppen in den vergangenen Jahren gelungen, vor allem junge Leute für ihre Ziele zu begeistern. Hier sieht Bergstedt einen Hoffnungsschimmer über Attac hinaus. „Am wichtigsten und in politischer Bewegung selten sind die Vielfalt, der konkrete Projektbezug und das hohe Engagement vieler Attac-Basisgruppen“. Sie müssten nur Abschied von zentralistischen Organisationsmodellen, Labelpolitik, Bewegungspopulismus und verkürzten Wirtschaftsanalysen nehmen, die Bergstedt im Buch sehr ausführlich kritisiert hat.
Allerdings muss man sich fragen, ob die Lesart von den „bösen“, weil machtversessenen Funktionären und der „guten“, weil engagierten Basis nicht selber Teil eines Mythos ist. Hier überträgt Bergstedt das Muster von linken Kritikern der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften auf Attac. Er fragt sich aber nicht, ob die von ihm aufzeigte Mixtur aus Lobbyarbeit und spritzigen Aktionen zum Erfolgsgeheimnis nicht nur von Attac sondern der globalisierungskritischen Bewegung insgesamt seit den Protesten von Seattle 1999 zählt. Damals haben gestandene Vertreter von Nichtregierungsorganisationen (NGO) betont, wie wichtig die Blockadeaktionen des breiten Protestbündnisses für ihr Anliegen waren. Eine solche Arbeitsteilung konnte auch später während vieler großer Gipfeltreffen in aller Welt beobachtet werden.
Mit dem etwas verfremdeten Attac-Motto „Eine andere Organisation ist möglich“, schließt Bergstedt bei seiner vorherigen Fundamentalkritik mit einem erstaunlich optimistischen Resümee. Damit hat er vielleicht eine gute Basis für eine rege Diskussion seiner Thesen auch bei Attac selber geschaffen.

Mehr Rezensionen

Ignoriert ...
Im Jahr 2016 gab die Rosa Luxemburg Stiftung ein Büchlein heraus mit dem Titel "Die Zukunft von Attac". Dort werden die Strukturen und Inhalte - einerseits wohlwollend, andererseits aus dem Parteiblick - durchleuchtet. Das Literaturverzeichnis aber beeindruckt. Dort sind eine Menge deutschsprachiger Titel angegeben, denn es ging ja vor allem um Attac Deutschland. Das einzig kritische Buch, Mythos Attac, wurde aber nicht aufgeführt. Es ist kaum vorstellbar, dass der Autor das nicht kannte, zumal es im eher dem Partei- und auch dem Attac-Spektrum nahestehenden Verlag Brandes&Apsel erschien. Wahrscheinlich ist es absichtlich weggelassen worden. Radikale Positionen haben eben auch in der Linken keine Chance

bei Facebook teilen bei Twitter teilen

Kommentare

Bisher wurden noch keine Kommentare abgegeben.


Kommentar abgeben

Deine aktuelle Netzadresse: 18.225.255.196
Name
Kommentar
Smileys :-) ;-) :-o ;-( :-D 8-) :-O :-( (?) (!)
Anti-Spam