ORGANISIERUNG VON UNTEN
Was funktioniert nicht?
Einleitung und Thesen ● Organisierung - wie geht das? ● Organisierung von Unten ● Was funktioniert nicht? ● Einfluss soz. Verhältniise ● Ohnmacht gegenüber dem Staat ● Bedürfnis schnelle Erfolge ● Lieber unverbindlich ● Handlungsmöglichkeiten gering ● Fehlende Phantasie ● Angst vor Vielfalt und Streit ● Aktiv gegen Repression ● Gehemmte Eigeninitiative ● Kommunikation ● Fazit und konkrete Pläne ● Viertes Treffen in Saasen ● Debatte auf Mailingliste
Gegen eine "Organisierung von unten" wird oft ins Feld geführt, dass diese nicht funktioniere, oder wenn, dann äußerst ineffizient; es wird auch richtig argumentiert, dass sich meist eben doch wieder Hierarchien einstellen, nur dann eben intransparent als "Mackerstrukturen" oder ähnlichem. Greenpeace, Attac und andere große, hierarchisch aufgebaute Organisationen erscheinen äußerst handlungsfähig und attraktiv, während der "Organisierung von unten" das Vorurteil der Mühseligkeit, des Chaotischen und Unübersichtlichen anhaftet.
Sich "normal", also hierarchisch zu organisieren, scheint besser zu funktionieren. Die Frage ist nur, zu welchem Preis! Denn die meisten emanzipatorischen Ansprüche müssen dabei zwangsweise über Bord geworfen werden, obendrein entpuppt sich so mancher Vorteil als Scheinvorteil, manche Effektivität als Scheineffektivität, mancher Erfolg als Scheinerfolg.
Die Organisierung von unten muss, um ihr Image loszuwerden und der hierarchischen Organisierung die schöne Maske herunterzureißen, wirksamer werden. Das bedeutet nicht nur, dass sie überzeugender wird, sondern dass sie auch die Verbindung der zwei Ziele leistet - sich so zu organisieren, wie es emanzipatorischen Zielen entspricht ("was wollen wir") und wie es Wirksamkeit und Handlungsfähigkeit steigert ("was nötig ist").
Wenn wir danach fragen, was nicht funktioniert und warum, so sprechen wir von Ansprüchen an die Organisierung und die Handlungsfähigkeit einer Gruppe, denen nicht genügt wird und die Gründe für diese Unzulänglichkeit.
Es werden zuerst der Problempunkt, dann die Gegenstrategien einer Organisierung von Oben (O.v.o.) und schließlich der Lösungsansatz für eine Organisierung von Unten (O.v.u.) genannt. Dabei ist es uns wichtig, dass diese Organisierung von Unten den unter Punkt 1 genannten Grundsätzen auch wirklich folgt. Die für die Problempunkte aufgezählten Gegenstrategien sind solche, die diese Probleme überwinden sollen. Daneben ist es bei der O.v.o. weit verbreitet, dass die Probleme ganz bewusst belassen oder gar erzeugt werden, sei es aus politischen oder Gründen des Dominanz- und Machtstrebens.
Als O.v.o. sind alle politischen Organisationskonzepte mit zentralisierten Gremien und ungleicher verstetigter Ressourcenverteilung (Geld, Befehlsgewalt, Zugang zu materiellen Ressourcen, Informationsmonopole) gemeint - unabhängig davon, ob diese durch demokratische Wahl (Vorstand oder ähnliches), Selbstakklamation (Führungsgruppe) oder intransparent (dominante Zirkel, unsichtbare Hierarchien) erfolgen.
Sich "normal", also hierarchisch zu organisieren, scheint besser zu funktionieren. Die Frage ist nur, zu welchem Preis! Denn die meisten emanzipatorischen Ansprüche müssen dabei zwangsweise über Bord geworfen werden, obendrein entpuppt sich so mancher Vorteil als Scheinvorteil, manche Effektivität als Scheineffektivität, mancher Erfolg als Scheinerfolg.
Die Organisierung von unten muss, um ihr Image loszuwerden und der hierarchischen Organisierung die schöne Maske herunterzureißen, wirksamer werden. Das bedeutet nicht nur, dass sie überzeugender wird, sondern dass sie auch die Verbindung der zwei Ziele leistet - sich so zu organisieren, wie es emanzipatorischen Zielen entspricht ("was wollen wir") und wie es Wirksamkeit und Handlungsfähigkeit steigert ("was nötig ist").
Wenn wir danach fragen, was nicht funktioniert und warum, so sprechen wir von Ansprüchen an die Organisierung und die Handlungsfähigkeit einer Gruppe, denen nicht genügt wird und die Gründe für diese Unzulänglichkeit.
Es werden zuerst der Problempunkt, dann die Gegenstrategien einer Organisierung von Oben (O.v.o.) und schließlich der Lösungsansatz für eine Organisierung von Unten (O.v.u.) genannt. Dabei ist es uns wichtig, dass diese Organisierung von Unten den unter Punkt 1 genannten Grundsätzen auch wirklich folgt. Die für die Problempunkte aufgezählten Gegenstrategien sind solche, die diese Probleme überwinden sollen. Daneben ist es bei der O.v.o. weit verbreitet, dass die Probleme ganz bewusst belassen oder gar erzeugt werden, sei es aus politischen oder Gründen des Dominanz- und Machtstrebens.
Als O.v.o. sind alle politischen Organisationskonzepte mit zentralisierten Gremien und ungleicher verstetigter Ressourcenverteilung (Geld, Befehlsgewalt, Zugang zu materiellen Ressourcen, Informationsmonopole) gemeint - unabhängig davon, ob diese durch demokratische Wahl (Vorstand oder ähnliches), Selbstakklamation (Führungsgruppe) oder intransparent (dominante Zirkel, unsichtbare Hierarchien) erfolgen.
Abenteuerlich ist, was mensch unter eigentlich interessant klingenden Titeln so alles bekommt. Wer gegen den Castor protestieren will, kann eine "Kleine Blockadefibel" bestellen. Doch darin erfährt mensch nur, wie er/sie sich an der Aktion "X-tausendmal quer" beteiligen kann und dort verhalten muss. Null Infos für Leute, die selbst aktiv werden wollen, sondern nichts als eine Werbung für eine bestimmte Aktion.
Genau dasselbe bei der "Feldbefreiungsfibel". Weit gefehlt, wer denkt, hier gäbe es Infos, wie mensch gegen Genfelder vorgehen kann. Nein - es wird ausschließlich zum Aktionswochenende von "Gendreck weg!" eingeladen und vermittelt, wie mensch sich dort verhalten soll. Auch hier sind den MacherInnen offenbar Hilfen und Informationen nicht wichtig, die Menschen zu eigenständigem Handeln verhelfen.

