SELBSTORGANISIERUNG IM ALLTAG
Material für Aktionen leihen
Gratisleben: Chancen&Grenzen ● Aktion statt Rückzug ● Ein Tag 'ohne' in der Stadt ● Planung und Strategie ● Selbstorganisierung ist "out" ● Material für Aktionen leihen ● Links und Materialien
Kaufen, kaufen, kaufen ... ist auch in großen Teilen der Bewegung der Normalfall. Passt dazu, dass zumindest in Mittel- und Nordeuropa fast alle politischen Strömungen aus dem gut situierten Bürger*innentum kommen. Dort wird viel über nachhaltigen Konsum geredet, aber das Gegenteil praktiziert. Diese Gewohnheit überträgrt sich auf das politische Engagement - und angesichts der Spendenbereitschaft und üppigen Förderungen von Staat, mitunter auch Konzernen, gibt es keinen Anreiz, sich selbst zu organisieren. Das erhöht aber erstens den materiellen Aufwand (Verschwendung) und zweitens die Abhängigkeit von Geld.
Selbstorganisierung kann wachsen, wenn Ressourcen gemeinsam genutzt werden. Besonders wertvoll sind Orte, die Infrastruktur systematisch sammeln und bereitstellen. Hier folgt eine Übersicht:
Selbstorganisierung kann wachsen, wenn Ressourcen gemeinsam genutzt werden. Besonders wertvoll sind Orte, die Infrastruktur systematisch sammeln und bereitstellen. Hier folgt eine Übersicht:
- Ihr plant ein Camp oder Ähnliches und braucht Material? Schaut beim InfraUnited-Wiki vorbei. Die Gruppe verwaltet Material aus und für die politische Bewegung.
- Aktionsplattformen und Kreativwerkstätten in Kempten, Reiskirchen-Saasen, Koblenz und Einbeck-Salzderhelden (Stiftung FreiRäume)

